
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstCTM Radio Lab: Happy New Fear Was tut eine Gesellschaft in Angst? Hört sie auf zu funktionieren, oder verdrängt sie und macht weiter? Leben wir allein mit unserer Angst, oder teilen wir sie? Wie können wir über solche Gefühle sprechen? |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der amerikanische Grafik-Designer Alex Steinweiss geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Monika Rudolph 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton 60 Jahre Römische Verträge: Kein politischer Sonnenaufgang im Osten 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Einkommenssteuer 07:50 Interview Inklusion um jeden Preis? 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Sein blutiges Projekt" von Graeme Macrae Burnet 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Sex. Die wahre Geschichte" von Christopher Ryan und Cacilda Jethá |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächVon der Leipziger Buchmesse Kaum jemand kennt das Buchgeschäft von so vielen Seiten wie sie. Die Bestseller-Autorin Dora Heldt war viele Jahre als Vertreterin für den Deutschen Taschenbuchverlag unterwegs bevor sie mit Mitte Vierzig ihren ersten Roman schrieb: "Ausgeliebt". Ihr großer Durchbruch kam mit dem dritten Buch "Urlaub mit Papa", die Geschichte von einem Mann, der eigentlich ganz harmlos ist und einen trotzdem in den Wahnsinn treiben kann. Schauplatz der Handlung ist die Nordseeinsel Sylt, wo Dora Heldt, die eigentlich Bärbel Schmidt heißt, geboren wurde. Ihre mittlerweile zehn Romane, besonders gern von Frauen gelesen, verkaufen sich millionenfach. Inzwischen veröffentlichte sie ihren ersten Krimi "Böse Leute" und demnächst erscheint auch ein Jugendbuch aus ihrer Feder. Bis zum vergangenen Jahr war sie wochenlang unterwegs, um das Programm ihres Verlages in den Buchhandlungen der Republik vorzustellen. Erst Ende des vergangenen Jahres hat sie gekündigt, um sich mehr aufs Schreiben zu konzentrieren. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Gedämpfte Farben - Vladimir Jurowski dirigiert Mozart und Pärt |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Plastikfasten. Der Wahn vor Ostern 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportStreit um Nazi-Gräber |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Comics Jeder kennt sie, die amerikanischen, die französischen oder die belgischen Comic-Helden wie z.B. Micky Maus, Donald Duck, die Peanuts, Asterix und Obelix, Yakari, Tim und Struppi, die Schlümpfe oder Lucky Luke. Der Cowboy, der schneller schießt als sein Schatten, feierte gerade seinen 70. Geburtstag. Daisy Duck tauchte vor 80 Jahren zum ersten Mal in einem Comic auf. Sie alle haben es schon auf die große Kinoleinwand geschafft. Aber auch bei uns gibt es viele Fans von den 'drei ??? Kids', 'Bibi Blocksberg' oder 'Prinzessin Lillifee'. Seit zehn Jahren erscheint jeden Monat ein auflagenstarkes Magazin mit neuen Comicgeschichten mit der rosaroten Blütenfee. Bei diesen Comicfiguren gab es vorher allerdings eine erfolgreiche Buchserie. Gleich als Comic erschienen und vielleicht deswegen noch weniger bekannt sind z.B. 'Paula', 'Q-R-T', 'Ferdinand' und 'Kiste'. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselVon der Leipziger Buchmesse 2005 traten die Arbeitsmarktreformen der Agenda 2010 von Kanzler Gerhard Schröder in Kraft. Damals lag die offizielle Arbeitslosenzahl bei rund fünf Millionen - so hoch wie noch nie im wiedervereinigten Deutschland. Im Februar 2017 liegt sie bei 2,8 Millionen. Im EU-weiten Vergleich hat nur Tschechien eine niedrigere Arbeitslosenquote. Dazu gibt es einen Beschäftigungsrekord in Deutschland: 43,4 Millionen Menschen waren im Schnitt 2016 erwerbstätig. Trotzdem gibt es Abstiegsängste und Wünsche nach erneuten Arbeitsmarktreformen. Das greift auch im anlaufenden Bundestagswahlkampf der SPD-Spitzenkandidat Martin Schulz auf und fordert befristete Verträge und Dauerleiharbeit zu verringern. Wie glaubwürdig agieren die Sozialdemokraten 12 Jahre nach ihrem Kanzler Schröder jetzt? Welche erneuten Reformen am Arbeitsmarkt sind sinnvoll? Sollte der Niedriglohnsektor wieder verkleinert werden? Wie reagieren Wirtschaftsverbände und Unternehmer? Und müssen wir nicht generell über Verteilung von Arbeit und unserer Idee der Wachstumsgesellschaft neu nachdenken? Arbeit im Jahr 2017 - wo stehen wir und was ist zu tun? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturDas Blaue Sofa |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus dem Konzerthaus Berlin |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Gemma Pörzgen |