
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstMit anderen Augen Das Akronym Coda (children of deaf adults) steht für hörende Kinder gehörloser Eltern. Für sie ist das Übersetzen alltägliche Praxis. Mühelos wechseln sie zwischen Laut- und Gebärdensprache. Bei Helmut Oehring kam zu den zwei Sprachen früh eine dritte hinzu: die Musik. Das Hörstück spielt zwischen diesen Sprachwelten und ihren Kulturen. "Ich übersetze Gebärdensprache in Musik. Ich übersetze gesprochene Sprache in Gebärdensprache. Und schreibe diese Wortbilder auf in einer Schriftsprache, die aus der Lautsprache kommt." (Helmut Oehring) Unter Verwendung der dokumentarpoetischen Autobiografie Helmut Oehrings 'Mit anderen Augen. Vom Kind gehörloser Eltern zum Komponisten' und mit Samples und Ausschnitten aus seinem kompositorischen Gesamtwerk. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Mit der "Aktion Reinhardt" beginnt in Polen die systematische Ermordung der Juden 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Irmela Büttner 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Grenzdebatten: Europas Trump-Kritik ist verlogen. Und trotzdem richtig! 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Umweltbewußtsein 07:50 Interview 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis Neue Krimis: "Der Block" von Jérôme Leroy 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Bombe" von Sven Hannes |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächLiterarischer Reisender durch ein unbekanntes Europa Wer sind die Gagausen? Europäische Nachbarn, eine der vielen ethnischen Minderheiten auf dem Balkan. Karl-Markus Gauß ist ihnen in Moldawien begegnet, auf seinen Reisen durch den Südosten Europas. Der österreichische Schriftsteller und Essayist sammelt Begegnungen mit Menschen und deren Geschichten, die kleinen des Alltags wie die großen Mythen von Identität und Anderssein. Seine literarischen Reiseberichte zeigen den Beitrag "kleiner" Völker zur kulturellen Vielfalt unseres Kontinents, in ihnen begegnen wir aber auch den Gespenstern des Nationalismus, die vielerorts wiederkehren in Europa. Und zurück am Schreibtisch im beschaulichen Salzburg seziert er die Lebenslügen der modernen Wissensgesellschaft. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik "Losgelöst von jeder Erdenschwere"- 100. Geburtstag des Pianisten Dinu Lipatti |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Zucker - Die erbitterte Schlacht um den süßen Verführer 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Länderreport |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Wie leben Schafe wirklich? Viele halten Schafe für langweilig: Sie sähen alle gleich aus, fühlten sich nur wohl in der Herde und sie zu zählen gilt sogar als prima Einschlaftrick. Doch wie sind Schafe wirklich? Vielleicht sogar schlau und listig wie Shaun, das berühmte Film- und Fernseh-Schaf? Oder doch dumm und lammfromm? Und wo lebt es sich als Schaf am besten? In der Mongolei, wo es keine Zäune gibt, aber gefährliche Wölfe? Oder in Island, wo es keine Wölfe gibt, dafür aber Kolkraben, die gern Schafe aus der Luft angreifen? In Sachsen, wo große Herdenschutzhunde auf die Schafe aufpassen? Oder doch lieber in der Schweiz? Das Schulschaf Lilli macht sich auf den Weg, um es herauszufinden. Eine Radiogeschichte mit Schafen aus aller Welt und Gedichten, Liedern und Legenden über die wolligen Vierbeiner. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselAch Europa - Nationalisten fordern die EU heraus Zwar ist dem Rechts-Populisten Geert Wilders bei der Parlamentswahl in den Niederlanden der angekündigte Durchmarsch nicht geglückt. Doch mit seinen nationalistischen "Los von Europa“-Parolen hat er Stimmen hinzugewonnen. Und in diesem Jahr stehen noch die Wahlen in Frankreich und Deutschland an. Derweil ist in Großbritannien der Brexit beschlossene Sache. Als wäre das nicht genug, gibt es jede Menge Ärger mit EU-Mitglied Polen und Beitrittskandidat Türkei. Und viele Fragezeichen im Verhältnis zu den USA. Die EU sieht sich durch eine Wiederkehr des Nationalismus herausgefordert, von allen Seiten. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Zeitzeugen, buchstäblich im Dreck gefunden |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturKompass Ost/Südost 'Kompass' heißt der in Frankreich mit dem höchsten Literaturpreis, dem Prix Goncourt, ausgezeichnete Roman von Mathias Énard. Die Suche nach einer Richtung im Leben zweier Menschen und das Verhältnis zwischen Europa und der arabischen Welt sind das Thema des Buchs, das den Syrern gewidmet ist. Mit dem schillernden Kosmos aus Faszination und Ablehnung zwischen Orient und Okzident beschäftigt sich der 1972 in Westfrankreich geborene Schriftsteller in seinem gesamten Werk. Énard hat viele Jahre selbst in Syrien gelebt. Heute wohnt er in Barcelona, das auch Schauplatz in seinem Roman 'Straße der Diebe' ist. Wir streifen mit ihm durch die Stadt und besuchen ihn in seinem eigenen Restaurant: Dort serviert der kosmopolitische Schriftsteller und Reisende zwischen Ost und West gemeinsam mit einem libanesischen Koch phönizische Küche. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertFestspiele Mecklenburg-Vorpommern |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |