
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange Nacht"Nichts ist musikalischer als ein Sonnenuntergang" Mit seinen fremdartigen, sphärischen Klängen hat er die Musik erneuert: Claude Debussy. Die eigentümlichen Harmonien in Werken wie "Prélude à l'après-midi d'un faune" und "La mer" verblüfften seine Zeitgenossen - und leiteten eine neue Ära ein. „Die Musik“, fand Debussy, „ist eine geheimnisvolle Mathematik, deren Elemente am Unendlichen teilhaben. Sie lebt in der Bewegung des Wassers, im Wellenspiel wechselnder Winde; nichts ist musikalischer als ein Sonnenuntergang!" So eigen wie sein Werk war auch Debussys Charakter. Fast sein ganzes Leben lang verbrachte der Komponist in Paris, wo er in Cafés und Bars jahrelang das Leben eines Bohémiens führte und eher mit Dichtern und Malern verkehrte als mit Musikern. Doch immer wieder fuhr er ans Meer, das er als seine eigentliche Heimat empfand. Anlässlich von Claude Debussys 100. Todestags wandelt die Lange Nacht auf seinen Spuren. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den ArchivenEin Leben für die Kunst der Bühne Tilla Durieux wurde am 18. August 1880 unter dem Namen Ottilie Godeffroy in Wien geboren. Ihre Eltern lehnten den Berufswunsch der Tochter ab. Tilla setzte sich durch, für die Schauspielerei wählte sie den Künstlernamen Durieux. Nach Stationen in Olmütz und Breslau wurde sie 1903 am Deutschen Theater engagiert. Die Künstlerin starb 1971 in Berlin. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Lutz Nehk 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Manipulationsmaschine Facebook 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 6 Monate AfD im Bundestag: Wie hat sich die Debattenkultur verändert? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der Fortführer" von Botho Strauß |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLichtverschmutzung - Wenn die Nacht zum Tag wird Auf der Erde wird es immer heller. Schon jetzt können 60 Prozent der Europäer nachts die Milchstraße nicht mehr sehen. Was bedeutet es, wenn wir die Nacht immer mehr zum Tag machen? Welche Folgen hat es für Mensch und Natur? Was können wir gegen die grassierende Lichtverschmutzung tun? 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | TachelesAb 24. März widmet sich unsere Sendung "Tacheles" im Deutschlandfunk Kultur sieben Mal hintereinander der Gegenwart des Denkens von Karl Marx. Wir lassen jeweils sieben Autoren und Autorinnen von neuen Sachbüchern zu Marx auf Vertreter der sieben im Bundestag vertretenen Parteien treffen. Marx trifft auf Realpolitik. Wie vertragen sich Programm und Wertegefüge der CDU mit dem Marx'schen Diktum, der Fortschritt werde durch Klassenkämpfe und Revolutionen getrieben? Befürwortet Marx Gewalt als Mittel der politischen Auseinandersetzung? Ist seine Ideenlehre noch in irgendeiner Form zeitgemäß oder kann sie nur im Kontext seiner Zeit, des fortschrittsgläubigen 19. Jahrhunderts verstanden werden? Finden wir noch Inspiration bei Karl Marx wenn wir uns auseinandersetzen mit Globalisierung und weltweiten Flüchtlingsbewegungen? Hat Marx die Rolle von Demokratie und Menschenrechten bei der Reformierung des Kapitalismus nicht völlig unterschätzt? |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Feature18 Plus! Ein Porträt vom östlichen Rand der Hauptstadt. Von da, wo die Migrantenquote niedrig und die Arbeitslosenquote hoch ist. Dort in den Plattenbauten lebt Kevin. Hier ist er aufgewachsen und hier geht er zur Schule. Das Feature begleitet ihn durch seine Pubertät, in Jugendclubs, auf Fußballplätzen und bei Hip-Hop-Battles. Er liebt große Hamburger und schwarze Lederjacken, macht ein Praktikum als Hausmeister und wird sentimental, als er seinen Vater nach zwölf Jahren wieder trifft. Kevin - eine Jugend in Berlin-Hellersdorf. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperOper Frankfurt |
22:00 Uhr | Die besondere AufnahmeHanns Eisler Von der „belebenden Wirkung des Geldes“ bis zum „Anstreicher Hitler“: Auftakt einer vierteiligen Reihe aus dem umfangreichen Liedschaffen von Hanns Eisler. Ausgezeichnet mit dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |