Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 17.01.2020

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Cut Up the Border
    Von Nicolas Humbert und Marc Parisotto
    Mit: Fred Frith, Tom Cora, Haco, Iva Bittová, Pavel Fajt, John Zorn, Robert Frank, Jonas Mekas
    Originalaufnahmen: Jean Vapeur
    Musikaufnahmen: Gerd Baumann
    Mischung: Michael Hinreiner
    Realisation: Nicolas Humbert und Marc Parisotto
    Produktion: BR/Deutschlandfunk Kultur 2019
    Länge: 52'30

    Der Dokumentarfilm „Step Across the Border“ begeisterte eine ganze Generation für die Improvisationen des Gitarristen Fred Frith. 30 Jahre nach der Entstehung lässt der Filmemacher Nicolas Humbert das akustische Rohmaterial Revue passieren.

    Dieser Film hat Musikgeschichte geschrieben: ‚Step Across the Border‘ begeisterte 1990 eine ganze Generation für die improvisierte Musik. Zwei Jahre begleiteten die Filmemacher Nicolas Humbert und Werner Penzel Musiker wie Fred Frith, Tom Cora, John Zorn und Iva Bittòva durch die Welt, filmten bei Konzerten, Proben, in Hotelzimmern und unter freiem Himmel. Dabei improvisierten sie genauso virtuos wie die Musiker. Nur ein Bruchteil der Tonaufnahmen ist tatsächlich in den Film eingeflossen. Die Magnetbänder lagerten in einer Blechkiste. 30 Jahre später hat sich Nicolas Humbert erneut an das Material gewagt.

    Nicolas Humbert, geboren 1958 in München, ist Filmemacher und Autor. Ende der 1970er Jahre erste Texte und Super-8-Filme unter dem Einfluss des Französischen Surrealismus. „Step Across the Border“ wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Europäischen Filmpreis, dem Hessischen Filmpreis, dem Uppsala Filmkaja, dem Golden Gate Award. Im Jahr 2000 reihte ihn das Magazin „Cahiers du cinéma“ unter die hundert wichtigsten Filme der Filmgeschichte.

    Marc Parisotto, geboren 1957 in Marseille, ist Komponist und Sounddesigner im Bereich Film. Studium der Elektroakustischen Musik am Konservatorium in Marseille. Zusammenarbeit u. a. mit den Regisseuren Michael Haneke, Hans-Christian Schmidt, Heiner Stadler, Benjamin Heisenberg, Rainer Kaufmann, Philip Gröning. 2006 erhielt er den Deutschen Filmpreis in der Kategorie Ton für „Requiem“, 2010 den Österreichischen Filmpreis für „Der Räuber“.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Weltmusik
    Moderation: Thorsten Bednarz

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:50 Uhr   Interview

    Bauen für Schweine
    Wie Architektur unser Verhältnis zum Nutztier beeinflusst
    Gespräch mit Eberhard Hartung

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:20 Uhr   Neue Krimis

    "Trüb" von Sarah Schulman
    Vorgestellt von Thomas Wörtche

    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dirigent Donald Runnicles im Gespräch mit Susanne Führer

    Angefangen hat Donald Runnicles als Pianist, doch das war ihm auf Dauer zu einsam. Als er das erste Mal am Dirigentenpult stand, war es für ihn eine Offenbarung. Seit 2011 ist der Schotte Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Missbrauchsskandal im französischen Literaturbetrieb
    Gespräch mit Gila Lustiger, Schriftstellerin und Journalistin

    Louise Labé
    Dichterin der leiblichen Liebe im 16.Jahrhundert
    Gespräch mit Monika Fahrenbach-Wachendorff, Übersetzerin

    Buchkritik:
    "Die Nacht des Sehens" von Alfred Kolleritsch
    Rezensiert von Michael Braun

    Begegnung mit dem Hüter der guten Sitten - Enrico Brissa
    Von Etienne Roeder

    Straßenkritik:
    "Coma" von John Niven
    Von Norbert Zeeb

    Buchhandlung "Herrn Mayers Buchladen" aus Langenselbold empfiehlt:
    Gespräch mit Matthias Mayer

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mascha Drost

    Ultraschall Berlin:
    Die Komponistin Mirela Ivicevic
    Gespräch mit Matthias Kranebitter

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Oliver Schwesig

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Mike Herbstreuth

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Christian Demand, Herausgeber des Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken
    Moderation: Anke Schaefer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Ramona Westhof

    Brexit
    Gadheim im fränkischen Veitshöchheim der geografische EU-Mittepunkt
    Von Tobias Krone

    Kontrollverlust
    Lebensmittelüberwacher am Limit
    Von Christiane Hawranek

    Datenschutz gegen Unfallschutz
    Section Control auf der Laatzener Bundesstraße
    Von Dietrich Mohaupt

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Art's Birthday
    Der 100057. Geburtstag der Kunst
    Gespräch mit Marcus Gammel

    Böhm 100
    Von Rudolf Schmitz

    Was fällt auf bei der Möbelmesse imm / Designmesse Passagen
    Von Susanne Luerweg

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Live-Band-Battle:
    Rolling Stones vs. Beatles
    Gespräch mit Rick McPhail

    Ultraschall Berlin:
    Künstliche Intelligenz und Neue Musik
    Gespräch mit Thomas Fiedler

    Zurückgespult - Die Woche in der Musik
    Von Mike Herbstreuth

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Debatte um Organspende: Leben um jeden Preis?

    Darüber diskutieren:
    - Prof. Anna Bergmann, Medizin- und Kulturhistorikerin an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder
    - Prof. Dr. Johann Pratschke, Leiter der Klinik für Transplantationschirurgie an der Charité in Berlin
    - Dr. Christoph Specht, Arzt und Medizinjournalist

    Moderation: Monika van Bebber

    Der Bundestag hat über die Reform der Organspende in Deutschland abgestimmt, die gesellschaftliche Debatte aber geht weiter. Denn 84 Prozent der Deutschen stehen einer Organspende zwar grundsätzlich positiv gegenüber, aber nur 36 Prozent haben einen Organspendeausweis.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Miron Tenenberg

    Von wegen nur jiddisch
    Literarische Übersetzungen ins Jiddische
    Von Thomas Klatt

    Die Bibel und nur die Bibel
    Die jüdische Gruppe der Karaiten
    Von Lissy Kaufmann

  • „Die Sagen seines Lebens, über deren Wahrheit ich nichts weiß“
    Drei literarische Väterporträts
    Von Sabine Voss

    Auch wenn für die Töchter viele offene Fragen bleiben - ihre literarischen Erkundungen im Vaterland ergeben ein komplexes Bild von Deutschland im 20. Jahrhundert.

    „In Deutschland ist der Holocaust Familiengeschichte“. Dieses Diktum Raul Hilbergs, das auf die deutsche Nachkriegsgesellschaft der Täter gemünzt war, trifft auch auf die Verfolgten und Opfer zu. Drei Autorinnen legen mit ihren Väter-Biographien beredtes Zeugnis davon ab. Natascha Wodin erzählt die von Deportation und Zwangsarbeit gezeichnete Lebensgeschichte ihres russischen Vaters, Barbara Honigmann beschreibt den Lebensweg ihres jüdischen Vaters aus dem Exil in die DDR und seine Wandlung zum Kommunisten, während Wencke Mühleisen den Spuren ihres Vaters nach Slowenien ins Milieu der ‚volksdeutschen‘ Nationalsozialisten folgt. Aus drei Perspektiven fügt sich eine monströse deutsche Gewaltgeschichte zusammen, die im Schweigen ihren Nachklang hatte: Die Väter haben wenig oder gar nichts erzählt. Auch wenn für ihre Töchter viele offene Fragen bleiben - ihre Erkundungen im Vaterland ergeben ein komplexes Bild von Deutschland im 20. Jahrhundert.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
    Live aus dem Heimathafen Neukölln

    Manuela Kerer
    "kaput II“ für Cembalo, Blockflöte, Harfe, Querflöte und Zuspielung

    Olga Neuwirth
    "Marsyas II“ für Flöte, Viola, Violoncello und Klavier

    Clara Iannotta
    "Limun“ für Violine, Viola und zwei Umblätterer

    Alexandra Karastoyanova-Hermentin
    "polynj“ für Violoncello und Klavier

    Elena Mendoza
    "Fremdkörper“, Variationen für Violoncello, Schlagzeug, Klavier und Performer

    Sofia Gubaidulina
    Fünf Etüden für Harfe, Kontrabass und Schlagzeug

    Margareta Ferek-Petric
    “Fire Walk With(out) me” für Flöte, Paetzold-Blockflöte, Harfe und Cembalo

    Vasiliki Krimita
    "Aeoliíàs“ für Flöte und Schlagzeug

    oenm - österreichisches ensemble für neue musik

    Moderation: Carola Malter

  • Im Universum der Mikrotöne
    Johnny Reinhards American Festival of Microtonal Music
    Von Martina Helmig

    Musikliebhaber sind hierzulande daran gewöhnt, dass eine Oktave aus zwölf gleich großen Halbtönen besteht. Doch das muss nicht so sein.

    Zwischen den weißen und den schwarzen Tasten des Klaviers befinden sich unendlich viele mögliche Mikrotöne. 3000 Stimmungssysteme soll es auf der Welt geben. Viele von ihnen hat Johnny Reinhard auf seinem New Yorker Festival für mikrotonale Musik vorgestellt: Alte und Neue Musik, Weltmusik und Improvisationen in den unterschiedlichsten Stimmungen. Der Fagottist, Komponist und Musikforscher hat sich sein Leben lang dem Thema ‚Mikrotöne‘ gewidmet. In den vergangenen Jahren hat er eine neue mikrotonale Stimmung entwickelt, die seiner Meinung nach in der Zukunft der Musik eine Rolle spielen könnte.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Johannes Nichelmann

    Neue Ergebnisse zu Untersuchungen der gestohlenen Gotha Gemälde in Berlin
    Gespräch mit Stefan Koldehoff

    Ohne Maschinen?
    Ulrich Rasche inszeniert Sarah Kanes"4.48 Psychose" am Deutschen Theater Berlin
    Gespräch mit André Mumot

    Brutalismus at its best!
    Ausstellung zum 100. von Gottfried Böhm
    Von Rudolf Schmitz

    Restaurant von Bocuse verliert seinen dritten Michelin-Stern
    Gespräch mit Holger Hettinger

    "Aus einem bürgerlichen Heldenleben"
    Frank Castorf mixt Sterneim-Texte in Köln
    Gespräch mit Stefan Keim

    Kulturpresseschau
    Von Paul Stänner