
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikMusikerInnen als Bewegungskünstler |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 525 Jahren: Der Kupferstecher Martin Schongauer gestorben 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Kathrin Oxen 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Alternative für Deutschland 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Das neue Sicherheitspapier aus der SPD 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Der Feldhüter" von Cormac McCarthy |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWarum weiß man nur was man sieht? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Mentoring im Orchester: Die Akademie des RSB |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportKulturarbeit mit Flüchtlingen. Initiativen, Möglichkeiten und Hindernisse in Hessen |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Kinotipp: Robinson Crusoe |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitNeubeginn mit Hindernissen - Integration in Schweden Homorechte im Baltikum - Estlands holpriger Weg zu mehr Toleranz |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Die lukrative Bühne Mit einer Milliarde Zugriffen pro Tag ist YouTube das meistbesuchte Videoportal der Welt. Erfolgreiche YouTuber können an den Werbeeinnahmen partizipieren. Und noch mehr Geld verdienen, wenn sie in ihren Performances Produkte vorstellen. Zielgruppe sind die 14- bis 29-Jährigen, sie lieben Videos, teilen sie mit ihren Freunden, kommentieren sie. So entsteht Kommunikation und Interaktion zwischen Publikum und den Videomachern. Man sieht sofort, welcher Inhalt auf die jugendliche Zielgruppe wirkt und kann mit diesem Medium eine Gruppe erreichen, die man mit dem Fernsehen nicht mehr gewinnen kann. Das YouTube-Geschäftsmodell besteht vor allem darin, massenhaft Userdaten zu akquirieren. Je mehr YouTube über die User weiß, desto besser ist die Berechenbarkeit des künftigen Userverhaltens und die Möglichkeit, dieses wirtschaftlich nutzbar für Werbekunden zu machen. Trotz dieser Strategie steckt das Unternehmen im zehnten Jahr seiner Existenz immer noch in den roten Zahlen. Und das bei einem Umsatz von vier Milliarden Dollar. Die Konkurrenz aber schläft nicht und irgendwann braucht der Konzern auch schwarze Zahlen. Seit Kurzem gibt es in den USA ein werbefreies Premium-YouTube, für das Nutzer bezahlen müssen: YouTube Red. Ein erster Schritt, die User allmählich an das Bezahlen zu gewöhnen? Unterdessen beginnt sich bei einem Teil der 12- bis 15-Jährigen langsam eine gewisse Online-Müdigkeit zu entwickeln. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Alte MusikDa draußen in Innsbruck… Der im Jahre 1662 verstorbene und wahrscheinlich zu Jahrhundertbeginn geborene englische Komponist und Spieler der Viola da Gamba William Young verbrachte wahrscheinlich die letzten Jahrzehnte seines Lebens in Europa, ab 1652 in erzherzoglichen Diensten im österreichischen Innsbruck. Ein sogenannter Außenseiter war er in doppelter Hinsicht - zum einen als ein im Ausland lebender, von den britischen Inseln stammender Musiker. Zum anderen als einer, der die typisch englischen Musik-Merkmale jener Zeit zugunsten kontinental-europäischer Stil-Elemente modifizierte und reduzierte, obwohl er mit dem Festhalten an den Gamben-Instrumenten einer typisch englischen Affinität folgte und auf diesem Gebiet einen bedeutenden Schatz an instrumentaler Kammermusik hinterlassen hat. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |