00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Schnee auf Pflaumenblüte Japanische Frühlingsgefühle Von Malte Jaspersen Regie: der Autor Mit: Marina Behnke, Verena von Behr, Wolfgang Condrus u.a. Ton: Peter Avar Produktion: RBB/NDR 2004 Länge: 53’16
Ein O-Ton-Mosaik über Setsubun, das japanische Fest des Frühlingsanfangs, die Zeit des rituellen Neubeginns. Setsubun, das Fest des Frühlingsanfangs, fällt auf Anfang Februar, die Zeit der ersten Pflaumenblüte. Der japanische Frühling ist Motiv vieler Haikus und schmachtender Schlager, spektakulärer Kabuki- und eleganter Noh-Theaterstücke. Zeit des ritualisierten Neubeginns und der Jahressteuererklärung. In Shinto-Schreinen bitten die Menschen ihre Götter um Glück. Dann bewerfen sie die Teufel des Winters mit Bohnen. 'Hanami' im April hat zwei Bedeutungen: 'Betrachtung der Kirschblüten' und 'Betrachtung der eigenen Nase, die sich im Sakeglas widerspiegelt'. Ein O-Ton-Mosaik über einige Überraschungen, die der Autor im japanischen Frühling erlebte.
Malte Jaspersen, geboren 1955 in Köln, Radioautor und Regisseur, lebt seit 1989 in Kyoto. Für 'Souteigai - Japan und die Dreifachkatastrophe' (DKultur 2012) erhielt er den Sonderpreis beim Prix Italia. Zuletzt: 'Ich war ein schlafender Baum' (SWR 2014). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Veronika Schreiegg 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Korbinian Frenzel
Jahresbericht Amnesty International Von Jochen Spengler
Kurz und schmerzlos - Nachwuchscasting im Friedrichstadtpalast Von Verena Kemna 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Die Volkskammer der DDR verabschiedet das "Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem" 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Ordinariatsrat Ulrich Lieb Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Karikatur Provokant, aber künstlerisch arm Von Rolf Schneider 07:30 Nachrichten 07:40 Interview didacta: Wirtschaft gegen Lehrerschaft? Zur Computerisierung des Klassenzimmers Josef Kraus, Präsident Deutscher Lehrerverband 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Tourauftakt in München US-amerikanischer Blues- und Bluesrock-Gitarrist, Sänger und Komponist Joe Bonamassa Von Bermhard Jugel 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Was fehlt, wenn ich verschwunden bin" von Lilly Linder Von Sylvia Schwab |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | 50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen Kann Sühne erotisch sein? Matthias Hanselmann im Gespräch mit Christian Staffa, langjähriger Geschäftsführer von "Aktion Sühnezeichen" |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Vogelstimmen in einem verwüsteten Land Gespräch mit Norbert Scheuer über "Die Sprache der Vögel"
Originalton: Halloween
"Grabrede auf einen Idioten" von Julie Mazzieri Rezensiert von Katharina Döbler
Romanverfilmung "Samba für Frankreich" Gespräch mit Sigrid Brinkmann
Straßenkritik: "Der lange Weg zur Freiheit" von Nelson Mandela |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Olga Hochweis
Sol Gabetta - "The Chopin Album" 11:30 Chor der Woche Vocal Total auf Rügen 11:35 Folk Wohnzimmer als Musikwerkstatt Die CD "The Horse Comanche" von Chadwick Stokes |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Wider den Islamismus Jugendarbeit gegen die Verführungskünste der Salafisten Von Josef Röhmel Moderation: Martin Steinhage (Wdh. v. 29.01.2015) |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Künstler-Internat in Köln: Ein Sozialexperiment Gespräch mit Frank Geier
Vorgespult: "American Sniper"; "Heute gehe ich allein"; "Als wir träumten" Von Christian Berndt
Wie das Ende des Industriezeitalters klang Zwei Cleveland-Punk-Sampler Von Klaus Walter 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag u.a. Klassik für Einsteiger Frédéric Chopin: Nocturnes Von Ulrike Timm Moderation: Paulus Müller |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Carsten Rochow
"Tempo al Tempo" Die neue CD von Etta Scollo
"Sailing Conductors" Zwei Leichtmatrosen auf der Suche nach Musik Gespräch mit Kerstin Poppendieck 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke
Memento-Preis Bekämpfung vernachlässigter Krankheiten Gespräch mit Professor Achim Hörauf, Direktor des Instituts für Medizinische Parasitologie, Universität Bonn 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Angelika Windloff
Prachtbauten und viele Anschläge - Kabul nach dem Rückzug Von Sandra Petersmann
Kein Krieg und kein Frieden - Die afghanische Provinz Kundus heute Von Mark Thörner Kein Krieg und kein Frieden - Die afghanische Provinz Kundus heute Im Herbst 2013 zog die Bundeswehr aus Kundus ab. Auf den ersten Blick wirkt heute die Stadt weltoffen. Im Zentrum wirbt ein Fünf-Sterne-Hotel mit kostenlosem Internet-Zugang. Die spiegelblanken Marmorfußböden auf jeder Etage und die geräumigen Zimmer bieten ein Ambiente wie geschaffen für Investoren. Aber im Umland der Provinzhauptstadt kämpfen die Taliban und andere brutale Milizen um die Herrschaft. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Das aktuelle Gespräch Die Geschichte des Westens Winfried Sträter im Gespräch mit dem Historiker Heinrich August Winkler |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Begegnungen mit Menahem Pressler (1/6) Zwischen Domplatz und Klavier. Kindheit in Magdeburg (Teil 2 am 04.03.2015)
Franz Schubert 1. Satz: Molto moderato, aus: Klaviersonate B-Dur D 960 Menahem Pressler, Klavier Aufzeichnung 2012
Felix Mendelssohn Bartholdy Lied ohne Worte op. 30 Nr. 6 "Venezianisches Gondellied" Ignaz Friedman, Klavier
Ludwig van Beethoven 3. Satz: Rondo. Allegro scherzando, aus: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 Menahem Pressler, Klavier Orchester der Wiener Oper Leitung: Moshe Atzmon Aufzeichnung Wien 1967
Claude Debussy "Reflets dans l'eau" aus: Images, Band I Walter Gieseking, Klavier
Frederic Chopin Mazurka op. 17 Nr. 4 Menahem Pressler, Klavier Aufzeichnung Paris 2011 |
21:30 Uhr | Wer geht zuerst Von Ricarda Bethke Regie: Steffen Moratz Mit: Gudrun Ritter, Klaus Manchen, Tonia Maria Zindel Ton: Andreas Stoffels Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013 Länge: 54'00 (Wdh. v. 28.08.2013)
Das Hörspiel erzählt poetisch von der Prosa des Alterns und dem Ende der Illusionen. Albrecht und Betty sind ein altes Paar. Fast wäre Betty im Krankenhaus gestorben. Aber Albrecht hat sie nach Hause geholt. "Wir sitzen alle auf der Abflugstange", sagt er. Beide wollen doch noch so vieles klären, bevor es zu spät wird. Wie bringt man sich schonend die Wahrheiten bei, die nach dem Krieg und später zwischen Ost und West oder einfach in der Liebe offengeblieben sind? Das einzige Kind lebt in Amerika, so bleibt die Einsamkeit im Hochhaus, eine gealterte Zweisamkeit, die letzte Zärtlichkeit im Ehebett. Wie schafft man den Abflug? Das Hörspiel erzählt poetisch von der Prosa des Alterns und dem Ende der Illusionen.
Ricarda Bethke, 1939 in Berlin geboren. Studierte Germanistik und Kunsterziehung, arbeitete von 1962 bis 1988 als Lehrerin, lebt in Berlin. Schreibt Gedichte, Essays, Reportagen, Features und Hörspiele: z.B. 'Catter' (DLR Berlin 1999), 'Meine liebe Änne' (DLF 2008, Robert-Geisendörfer-Preis), 'Ich bin nicht mal das Volk' (RBB/DLF 2009). 2001 erschien der autobiografische Roman über ihre Kindheit und Jugend in der DDR 'Die anders rote Fahne'. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Kirsten Lemke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Susanne Burkhardt
Juliette Binoche als "Antigone": Ivo van Hove inszeniert Filmstar in Luxemburg Gespräch mit Michael Lages
Gradmesser für das Kunstjahr 2015 Die Kunstmesse ARCO in Madrid hat begonnen Gespräch mit Carsten Probst
Filme der Woche "American Sniper" und "Bande de filles-Girlhood" Mit Anke Leweke 23:30 Kulturnachrichten |