
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstCrossing Map ‚Crossing Map‘ ist ein visionäres, oratorisches und teils autobiografisches Sprach-Kunstwerk, entstanden in den Jahren 1967 bis 1974. Liliane Lijn wurde 1939 in New York geboren. Ihre Kindheit verbringt sie im vitalen Umfeld von sechs Sprachen. Diese Vielstimmigkeit begleitet sie auch während ihrer Aufenthalte in Europa. Im Kontakt mit André Breton, William Burroughs, Takis oder Caresse Crosby entwickelt sie ihren Stil. Entscheidend für Lijns Arbeiten ist die Verbindung zwischen Kunst und Physik. Mit ihren technisch forcierten Arbeiten, Licht- und Bewegungsskulpturen, wird sie eine frühe Vertreterin von Computerkunst. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Militärdekan Dirck Ackermann, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Jesus Christus 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Kleinkunst 07:50 Interview Bürgerrat will 1,5°-Gesetz entwickeln 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Gerhard Richter. Leben und Werk" von Armin Zweite |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächPublizist Manfred Bissinger im Gespräch mit Susanne Führer Manfred Bissinger ist einer der prägenden Journalisten der Bundesrepublik. Seinen ersten Artikel schrieb er mit 17. Später spielte er eine entscheidende Rolle beim "stern", war Chefredakteur von "konkret", gründete "Die Woche". Heute bedauert der 79jährige nur, das Angebot, Kulturstaatsminister zu werden, ausgeschlagen zu haben. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Ein Konzert für "Schultercello" beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Ann-Katrin Müller, Spiegel-Redakteurin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Dives, Wiener Indie-Surf-Trio 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselDie neue EU-Kommission am Start: 27 Freunde sollt ihr sein Die Herausforderungen für Ursula von der Leyens neue EU-Kommission sind zugleich mannigfaltig und schwergewichtig: Klimapolitik, internationale Handelskonflikte, der künftige Umgang mit den Briten, die Digitalisierung, die Zwiste innerhalb der Union und, und, und … Auf eine Schonfrist können die 27 nicht hoffen. Was ist von dieser neuen Kommission politisch-inhaltlich zu erwarten? Wer von den sechs Vize-Kommissions Präsidentinnen und Präsidenten wird eine prägende Rolle übernehmen? In welchen Politikfeldern werden wir wirklich Neues sehen? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat" |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturLiteratur im Gespräch Ob ‚Rapunzel‘, ‚Aschenputtel‘ oder unbekanntere Märchen wie das von der Gänsemagd und ihrem Hengst Fallada, Märchen sind „die Primzahlen der Literatur”. Das jedenfalls findet der Schriftsteller Michael Köhlmeier, der in seiner Abhandlung ‚Von den Märchen‘ seiner lebenslangen Liebe zu dieser speziellen Gattung nachgeht sowie der Frage, warum Märchen so anders sind als jede andere Erzählung und dass es gar nicht darum gehen kann, sie zu begreifen oder gar zu deuten. Für den Literaturwissenschaftler Michael Maar sind Grimms Märchen Weltliteratur und sie sind unsterblich, wie er in seinem Buch ‚Hexengewisper‘ darlegt, „weil sie von den Urdingen und Tabus erzählen, die den Menschen schon immer auf der Seele lagen”. Für sein neues Buch hat sich Michael Köhlmeier daran gemacht, selbst Märchen zu schreiben: keine Nacherzählungen, sondern eigene Erfindungen, unheimliche, oft verstörende Geschichten - die Märchen unserer Zeit. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Berwaldhalle Stockholm |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Musikfeuilleton"Vom Schicksal diktiert" Mieczysław Weinberg musste 1939 aus seiner Heimatstadt Warschau flüchten, seine jüdische Familie blieb zurück und wurde von den Nationalsozialisten ermordet. Der damals 20-Jährige ließ sich in Minsk nieder, doch musste er 1941 erneut flüchten. Über mehrere 1.000 Kilometer kam er nach Taschkent und schließlich nach Moskau. Dort war er eng mit Dmitrij Schostakowitsch befreundet. Er lebte in Moskau bis zu seinem Tod 1996. Weinberg war ein unglaublich produktiver Komponist: Rund zwei Dutzend Sinfonien hat er geschrieben, zwölf Bühnenwerke, etliche Streichquartette und Sonaten, darüber hinaus Filmmusik, mit der er seinen Lebensunterhalt verdiente. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Thomas Jaedicke |