00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Feature-Antenne Anrufbeantworter und Sprachnachrichten Mit: Étienne Roeder: Schön Dich mal wieder zu sprechen - Teil 1 Mathilde Guermonprez: C'est maman - Ta mère sur le répondeur (ARTE Radio) Dial „S“ for Sorry: Anrufe bei der „Apology Line“, übersetzt von Mara May Anna-Lena Kühner: Anrufbeantworter Anne de Giafferri: Message (ARTE Radio) Étienne Roeder: Schön Dich mal wieder zu sprechen - Teil 2
Musik: Allegro in AB-Dur von Helmut Mittermaier Länge: 54'28 War der Anrufbeantworter der Beichtstuhl des 20. Jahrhunderts? Warum schicken Jugendliche Sprachnachrichten, anstatt zu telefonieren? Ab wann ist die Technik von morgen wieder von gestern? Die Feature-Antenne ist ein neues Format in der Radiokunst: Kurze Doku-Stücke, die immer einem Thema, einem Überbegriff, einer Assoziation auf der Spur sind. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Michael Groth 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt Vor 175 Jahren: Charles Dickens' Erzählung "A Christmas Carol" erscheint
Wie ich wurde, wer ich bin (3/4) Dirk Hoffmann Von Thilo Schmidt 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Florian Ihsen Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | "Traurigkeit ist ein Motor meiner Songs" Katrin Heise im Gespräch mit Gisbert zu Knyphausen, Sänger und Liedermacher Ein Film brachte vor zehn Jahren den Durchbruch für Gisbert zu Knyphausen. Seine Lieder mit Versen voller Melancholie machten ihn bekannt. Bis einer seiner Freunde starb. Dass er heute erfolgreicher ist denn je, hat auch mit einer schweren Krise zu tun, die er meisterte. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Adventskalender: "Integriert doch erst mal uns" von Petra Köpping Von Hans Heimdendahl
Raus auf's Land! Gespräch mit der isländischen Schriftstellerin Steinunn Sigurdadottir
Haben wir da etwas übersehen? Selbstbeweihräucherungs-Coming-of-Age-Romane Gespräch mit Sigrid Löffler
Buchkritik: "Randgebiete der Arbeit" von Tomas Tranströmer Gespräch mit Michael Opitz
Kalt-Deutsch. Die Sprache unserer Gegenwart "Menschenfleisch" Kolumne von Durs Grünbein
Buchberater Sachbuch Persönliche Lese-Empfehlungen aus der Redaktion Gespräch mit Christian Rabhansl |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Rückblick 2018: Musikalische Ereignisse/ Highlights - #MeToo in der Musik Von Elissa Hiersemann
Vibrierende Stühle Wie können haptische Impulse das Musikerleben erweitern? Von Christoph Möller
Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Klassik Von Rainer Pöllmann 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Richard Dobson - das Vermächtnis eines Texaners in der Schweiz Gespräch mit Peter Uehlinger |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Dr. Margarete von Ackeren, Chefkorrespondentin 'Focus Online' Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Nana Brink
Diesel-Urteile in Hessen Was bedeutet das für die Pendler im Rhein-Main-Gebiet? Gespräch mit Ludger Fittkau
Argumentieren gegen Stammtischparolen Ein Seminar im Bistum Osnabrück Von Ita Niehaus
Kommerzallee Angst vor Verdrängung in der Karl-Marx-Allee in Berlin Von Wolf-Sören Treusch |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Im Schatten Hannibals KSK-Serie auf Youtube Gespräch mit Matthias Dell
Reconquista...? Was aus der Rückeroberung des Internets wurde Von Dennis Kogel 14:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Moderation: Patricia Pantel
Die Insel Malta Von Magdalene Melchers
Klassik für Einsteiger Große Komponisten waren mal klein ... Johann Sebastian Bach Von Ulrike Timm |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Best of Live-Songs Natalie Prass spielt "Short Court Style" Gespräch mit der US-amerikanischen Singer-Songwriterin
Rückblick 2018: Musikalische Ereignisse/ Highlights - #MeToo in der Musik Von Elissa Hiersemann
Newcomer der Woche: Hubert Lenoir, kanadischer Sänger Von Dennis Kastrup 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow
Weihnachten - Wird das Fest entspannter, wenn man von einem Teller isst? Gespräch mit Daniel Kofahl, Ernährungssoziologe und Autor 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Erlaubt ist, was gefällt? - Das Leben der Kreativen in der Türkei Von Maja Weiss und Frank Müller Zahlreiche kritische Künstler und Kulturschaffende in der Türkei sind in der Regierungszeit von Präsident Recep Tayyip Erdoðan einer politischen Hexenjagd zum Opfer gefallen. Wer nicht passt, wird entlassen bzw. nicht unterstützt, Zensur und Selbstzensur gehören zum Geschäft. Westlich und modern orientierte Künstler und Intellektuelle halten die Mehrheit der Türken, die eher konservativ und religiös eingestellt sind, für dumm und kulturlos. Und die Konservativen halten die modernen Künstler für verrückt bis abartig. Die Konsequenz: es findet ein Brain-Drain unter den jungen kreativen Köpfen statt nach der Devise: Hauptsache raus aus der Türkei. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Geschichtsversessenheit und Angst vor der Zukunft Gespräch mit Dr. Christoph Clark, Historiker
Hamburgs Umgang mit der eigenen Stadtgeschichte VonAxel Schröder 19:30 Zeitfragen. Feature Wenn der letzte Deckel auf den Pütt kommt Das Ende des Ruhrkohle-Bergbaus Von Ulrich Land
Am 21. Dezember ist Schicht im Schacht, in der letzten Ruhrgebietszeche 'Prosper-Haniel' in Bottrop. Das Ende eines Zeitalters. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Gallus-Konzerthalle, Cankarjev Dom, Ljubljana Aufzeichnung vom 15.11.2018
Arvo Pärt "Fratres" für Streichorchester und Schlagzeug
Antonio Vivaldi Konzert für Blockflöte, Streicher und Basso continuo C-Dur RV 443
Fabrice Bollon "Your Voice out of the Lamb", Konzert für Blockflöten und Orchester
Béla Bartók Konzert für Orchester Sz. 116
Michala Petri, Blockflöte RTV Slowenisches Symphonieorchester Leitung: Fabrice Bollon |
21:30 Uhr | Leben sammeln (3/3) Die Tagebücher des Victor Klemperer (1926-1932) Funkbearbeitung: Klaus Schlesinger Regie: Peter Groeger Mit: Udo Samel Ton: Holger König und Monika Steffens Produktion: DeutschlandRadio Berlin/ORB 1997 Länge: 53'42 (Wdh. v. 17.12.1997)
Der ersehnte Ruf einer Universität bleibt aus. Klemperer reist durch die Welt. Die Jahre 1926 bis 1932. Beim Spiel gegenseitiger Empfehlungen und kleiner Rankünen im Wissenschaftsbetrieb hält Klemperer gut mit. Lange teilt er die völkischen Vorurteile seines Standes. Trotzdem gehört er nicht dazu, ist weder rechts noch links. Der ersehnte Ruf einer Universität bleibt aus. Er rechnet, reist durch die Welt, kauft der kranken Eva ein sündhaft teures Harmonium, das unbenutzt bleibt. Schließlich soll ein Haus Rettung bringen.
Victor Klemperer (1881-1960), Sohn eines Rabbiners aus Landsberg/Warthe. Namhafter Romanist, 1920-1935 Professor an der Technischen Hochschule in Dresden. 1945-1960 Lehrtätigkeit in Dresden, Greifswald, Halle und Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der italienischen und französischen Literatur.
Klaus Schlesinger, (1937-2001) war Schriftsteller und Journalist. Seit 1971 Prosa, Hörspiele, Reportagen und Essays. 1980 Übersiedlung nach West-Berlin, ab 1992 wieder im Ostteil der Stadt. 1996 Hörspielfassung der Klemperer-Tagebücher 1933-45 "Zeugnis ablegen". |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Gabi Wuttke
u.a. Wie ich wurde, wer ich bin (3/4) Dirk Hoffmann Von Thilo Schmidt |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Britta Bürger
Weiter unter Druck Kulturschaffende in der Türkei 2018 Von Susanne Güsten
Manipulation beim "Spiegel" Mehrfach ausgezeichnter Reporter erfand Fakten Gespräch mit Jan-Philipp Möller
Tate Britain setzt 2019 auf Frauen: Sollte das Beispiel Schule machen? Von Rudolf Schmitz
Weiter unter Druck Kulturschaffende und Journalisten in Polen Gespräch mit Florian Kellermann
Was mir heilig ist: Intendant und Regisseur Oliver Reese, Berliner Ensemble
Filme der Woche Westwood / Schneiderin der Träume Gespräch mit Anke Leweke
Adventskalender: "Integriert doch erst mal uns" von Petra Köpping Von Hans Heimendahl 23:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer |