00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | The Qikiqtaaluk Deep Map Von Robin Minard Produktion: WDR / Deutschlandradio Kultur / Freunde Guter Musik / Elektronisches Studio der Technischen Universität Berlin 2014 Länge: 49'33 (Wdh. v. 31.01.2014)
Klänge aus dem Eis: Soundscape über das Leben der Inuit. Qikiqtaaluk - so nennen die Inuit die Baffin Insel in der kanadischen Region Nunavut. Dorthin reiste der Klangkünstler Robin Minard im Winter 2012/2013. Sein Ziel: Die Suche nach Spuren der Inuit-Kultur. In und um die Stadt Iqaluit nahm er eine Vielzahl von Klängen auf. Krach, Stille, akustische Stadt- und Landschaftsbilder treffen auf Inuit-Kehlgesang und Interviewfragmente. „Die Inuit sind traditionell ein sehr geduldiges Volk”, sagt eine Inuk aus Iqaluit. „Sie werden daher die Geduld haben, das Alte und Neue in einer modernen Lebensweise zu verflechten.”
„Die Landschaft ist extrem ruhig. Das Eis reflektiert Klänge und absorbiert kaum. Man hört kilometerweit entfernte Geräusche. Das erzeugt eine sehr transparente Landschaft.” (Robin Minard)
Robin Minard wurde 1953 in Montréal geboren. Seit 1997 ist er Professor an der Bauhaus Universität Weimar und an der HfM Franz Liszt Weimar, wo er das "Institut für Neue Musik und Jazz" und das "Studio für elektroakustische Musik" (SeaM) leitet. Für Deutschlandradio: "Australian Indigenous Radio Art Project-AIRAP" (DKultur 2008). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Olga Hochweis 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Mit der Absetzung des Berliner Polizeipräsidenten beginnt der Spartakusaufstand 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Afghanistan, immer wieder Von Emran Feroz 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Diät Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview Der Schienenverkehr der Zukunft - Muss sich die Bahn radikal neu aufstellen? Gespräch mit Heiner Monheim, Verkehrswissenschaftler, emeritierter Professor für Raumplanung an der Universität Trier 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Die Plotter" von Un-su Kim Vorgestellt von Andrea Abele-Brehm
Die Krimibestenliste präsentiert von der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und von Deutschlandfunk Kultur. 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Atlas der Mittelmeerinseln" von Simone Perotti Rezensiert von Günther Wessel |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Unermüdliche Dichterin des Pop Gisela Steinhauer im Gespräch mit Ulla Meinecke, Sängerin Sie gilt als Grande Dame der deutschen Popmusik: Ulla Meinecke. Ihre sanfte, rauchige Stimme, ihre lyrischen, ironisch-reflektierenden Texte begeistern die Fans seit über 40 Jahren. Weniger bekannt ist, dass sie auch mal Udo Lindenbergs Sekretärin war. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Andrea Gerk
Glücksbringer Michel Houellebecqs neues Buch „Sérotonine“ jetzt in Frankreich Gespräch mit Jürgen König und Andreas Isenschmid, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag
Brasilien Was erwartet Schriftstellerinnen und Schriftsteller unter dem Präsidenten von Brasilien Jair Bolsonaro? Gespräch mit Marcelo Backes
Buchkritik: "Schnee über Venedig" von Alexander Kluge und Ben Lerner Rezensiert von Helmut Böttiger
Straßenkritik: "Elefant" von Martin Suter Von Andi Hörmann
Ihr Buchhändler empfiehlt: Gespräch mit Frank Menden Buchhandlung stories! in Hamburg |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag
Jazz-Generation 1919: Nat King Cole, Anita O'Day, Lennie Tristano Gespräch mit Stephan Wuthe
Zurückgespult - die Woche in der Musik Von Christoph Möller 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles 25 Jahre roc berlin Gespräch mit Anselm Rose, Geschäftsführer Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Arne Semsrott, netzpolitik.org Moderation: Anke Schaefer 12:50 Besser essen Sarah Wieners Speisekammer Imker - Beruf und Passion |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Nachwuchsköche Marokkanische und vietnamesische Azubis in Thüringen Von Henry Bernhard
Suche nach Arbeitskräften Sachsen wirbt um Rückkehrer aus dem Westen Gespräch mit Alexandra Gerlach
Projekt Seilbahn Schweben bald Gondeln über der Münchner City? Von Tobias Krone
Christsoziale und andere bayerische Hellseher Glosse von Klaus Nothnagel |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Frage des Tages: Pulp Fiction trifft Politik - Warum Trump Game of Thrones zitiert Gespräch mit Maike Gosch
40 Jahre später: Die amerikanische Fernsehserie "Holocaust" Gespräch mit Cathy Gelbin, Professor of Film and German Studies, University Manchester
"Jahresauftakt" für Rechtsrock-Konzerte: Wie steht diese Szene da? Gespräch mit Thorsten Hindrichs, Musikwissenschaftler an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Erzählmotor: Der Schriftsteller Falko Hennig fährt auf der Rikscha durch Berlin Von Dörte Fiedler 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Moderation: Fabian Schmitz
Wunder können jeden Tag geschehen Von Stephanie Menge Damit hätte ich nie im Leben gerechnet! Eine gute Note in einer Klassenarbeit, die große Liebe, die plötzliche Genesung nach einer schweren Krankheit, die Erfüllung eines Herzenswunsches - Wunder kommen völlig unerwartet. Nicht jeder nimmt sie wahr, doch wer eins erlebt, dem bleibt glatt die Spucke weg. Viele Menschen hoffen auf ein Wunder, dabei dürfte es sie, nach allem, was wahrscheinlich ist, gar nicht geben. Zum Glück kümmern sich die Wunder nicht darum, was wir uns mit dem Verstand zusammenreimen. Sie überraschen uns immer wieder und lehren selbst Ärzte und Wissenschaftler das Staunen. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag
Studiogäste Tiflis Transit
Pop und Putin Über Freiheiten, Zwänge und Propaganda Gespräch mit Sabine Adler
Blick in die Pop-Glaskugel: Wer kommt 2019 groß raus? Gespräch mit Martin Böttcher
Zurückgespult - die Woche in der Musik Von Christoph Möller 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Marode Infrastruktur: Deutschland lebt von der Substanz
Es diskutieren: Weert Canzler, Wissenschaftszentrum Berlin Marcel Fratzscher, Präsident Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Oliver Krischer, MdB Bündnis 90 / Die Grünen Thomas Losse-Müller, Ernst & Young (EY)-Unternehmensberatung
Moderation: Monika van Bebber Ob Straße, Schiene oder Breitbandausbau - in Deutschland klafft die Sanierungslücke. Zu viel Bürokratie, zu wenig Personal. Investitionsstau in Deutschland: Die Infrastruktur wird auf Verschleiß gefahren. Muss die Mobilität der Zukunft in den Köpfen beginnen? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Moderation: Gerald Beyrodt
Die Arbeit von Rabbinerin Julia Gris in Odessa In ihrer Jugend lobte man sie für ihre Intelligenz. Sie könne eine Rabbinergattin werden, sagte ein Rabbi gönnerhaft. Als sie selbst Rabbinerin werden wollte, konnte ihre säkulare Mutter das nicht verstehen. Von Sabine Adler
Pünktlichkeit, Höflichkeit , Kartoffelsalat „Jeckes“ nannte man die deutschsprachigen Juden in Israel. Auch heute leben noch Jeckes dort. Längst müssen sie sich ihrer Unarten und Tugenden nicht mehr schämen. Von Imre Balzer
Zum Schabbat: Mimi Scheffer mit „Ledor vador“ (Von Generation zu Generation) von Meir Finkelstein |
19:30 Uhr | Literatur im Gespräch "Es muss immer etwas entstehen, das größer ist als ich" Die dänische Künstlerin und Schriftstellerin Madame Nielsen Moderation: Dorothea Westphal |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Rudolfinum Prag Aufzeichnung vom 17.12.2018
Gioacchino Rossini Ouvertüre zur Oper "Il barbiere di Siviglia"
Felix Mendelssohn Bartholdy Violinkonzert e-Moll op. 64
Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 6 D-Dur op. 60
Alina Pogostkina, Violine Radio-Sinfonieorchester Prag Leitung: Alexander Liebreich |
22:00 Uhr | Robert Schumann "Dichterliebe" für Stimme und Klavier op. 48
Samuel Hasselhorn, Bariton Boris Kusnezow, Klavier |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Goslarer Kaiserring für feministische Künstlerin Barbara Kruger Gespräch mit Prof. Dr. Wulf Herzogenrath, Direktor der Sektion Bildende Kunst der Akademie der Künste, Berlin
Ärger um Menasses erfundene Auschwitz-Rede: Darf ein Literat lügen? Kommentar von Tobias Wenzel
Frauen im Bauhaus - Teil 4: Strenge Tante Gunta, 1. Meisterin Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Stölzl, Präsident Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Gastland Norwegen Vor der Buchmesse unterwegs mit Tomas Espedal in Bergen Von Andrea Gerk
Minarette statt Zwiebeltürme Singspiel „Im arabischen Rössl" in Frankfurt Von Natascha Pflaumbaum
Kulturpresseschau Von Arno Orzessek 23:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer |