
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikDer kompakteste Kontrabass der Welt Ihr Aussehen mag polarisieren und der Name etwas sperrig wirken, doch die fantastische Klangqualität lässt keinen Zweifel daran, dass es sich bei der Paetzold-Kontrabass-Blockföte um die letzte wesentliche Weiterentwicklung im Blockflötenbau handelt. Als der Fuldaer Holzblasinstrumentenmacher Kunath 2012 die Herstellung der patentierten Geräte übernahm, war nicht abzusehen, dass die Nachfrage derart rasant ansteigen würde. Mit ihrer klanglichen Tiefenwirkung erinnert die Paetzold-Kontrabass-Blockflöte an eine Orgel und bietet Interpreten ein breites Spektrum an schönen Nebeneffekten, darunter Klappengeräusche, Rauschklänge und zahlreiche Multiphonics. Die in Berlin lebenden Blockflötistinnen Susanne Fröhlich und Miako Klein sowie die Wiener Komponistin, Blockflötistin und Gambistin Eva Reiter, aber auch Ensembles, wie das Prime Ensemble von Antonio Politano oder das Wiener Plenum, experimentieren mit den Möglichkeiten der Paetzold-Kontrabass-Blockflöte und inspirierten unter anderem Oscar Bianchi, Sarah Nemtsov und Timo Kreuser zu neuen Stücken. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der Indianerhäuptling Sitting Bull wird getötet 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Matthias Effhauser 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton German Psycho. Narrative und Neurosen einer gestörten Republik 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 10. Welthandelskonferenz - wie sieht eine gerechte Weltwirtschaftsordung aus? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Das 1. ukrainische "Ethno-Musical": Der "Oligarch" 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Rosaleens Fest" von Anne Enright |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWarum lässt Sie der Koran nicht mehr los? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Wie realisiert man musikalische Völkerverständigung? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Länderreport |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Kinotipps: "Star Wars" und "Molly Monster" |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitTransitland Tadschikistan - Drogenschmuggel aus Afghanistan Der Islamische Staat im Anmarsch - Realistische Gefahr in Tadschikistan? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Der Wolf im Wirtschaftswald Habichte jagen in Hinterhöfen. Füchse schauen nach rechts und links, bevor sie die Straße überqueren. Waschbären schlafen gern mit einem festen Dach überm Kopf. In den Städten wird es immer leichter, Wildnis zu erleben. Und auch die Politik hat das Wilde für sich entdeckt: Bis 2020 soll auf zwei Prozent der Fläche Deutschlands Wildnis entstehen, so will es die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt, gültig seit 2007. Wisente im Rothaargebirge, Wölfe in Brandenburg, Urwald im Stadtpark. Früher hat Wildnis Angst gemacht. Und immer wieder scheiden sich die Geister an Wildschwein, Wolf und Biber. Die einen freuen sich, dass sie da sind, die anderen fordern Schadenersatz und verlangen ihren Abschuss. Was steckt hinter der Renaissance der Wildnis? Sehnsucht nach dem Ursprünglichen? Lust am Abenteuer? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertCongresshalle Saarbrücken |
22:00 Uhr | Alte Musik"...machte große Toilette und ging in die Oper" In der "Geschichte meines Lebens", seiner berühmten Autobiografie, schildert Chevalier de Seingalt alias Giacomo Casanova nicht nur seine hinlänglich bekannten amourösen Abenteuer, sondern ebenso zynisch und offen das Musikleben in den von ihm rastlos bereisten Hauptstädten Europas. Mehr noch als die Musik interessierte ihn, wie es hinter den Kulissen zuging. Ungewollt lieferte Casanova mit seinen Memoiren einen unschätzbaren Beitrag zur Sozialgeschichte der Musik des 18. Jahrhunderts. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |