
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtChaos für mehr Sicherheit im Netz Seit 30 Jahren schon ist der "Chaos Communication Congress" so etwas wie das Familientreffen der internationalen Hacker-Szene. Er ist gleichzeitig die Keimzelle des datenschutzkritischen "Chaos Computer Clubs" (CCC). Zwischen Weihnachten und Silvester kommen über 6.000 vor allem junge technikbegeisterte Menschen zusammen, um sich kritisch mit den Folgen zunehmender Vernetzung, immer dichter werdender Überwachung und der Automation des Alltags auseinanderzusetzen. Das Hacken, das analytische und gleichzeitig spielerische Auseinandernehmen von Software und Hardware, dient dabei vor allem dem Verstehen. So haben sich die Aktivisten des CCC in Systeme wie Bildschirmtext, Mobilfunknetz, elektronischer Personalausweis oder Staatstrojaner eingehackt, um Sicherheitslücken und Risiken für die informationelle Selbstbestimmung aufzudecken. Und längst wird das Hacken als Methode auf andere Gebiete von Wissenschaft und Forschung, etwa der Gentechnik, ausgeweitet. Ihren heutigen Status als gefragte Sachverständige für Daten sicherheit und Daten - schutz haben sich etliche Clubmitglieder in mühsamer Annäherung an das Establishment in Politik und Wirtschaft erarbeitet. Über lange Zeit galten sie als Außenseiter und wurden in die Nähe von Spionen und politischen Extremisten gerückt. Eine "Lange Nacht" live vom 30. "Chaos Communication Congress" im Congress Center in Hamburg. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartMusical Time Der Komponist Richard Rodgers und der Liedtexter und Librettist Oscar Hammerstein II schrieben für CBS, und zwar für eine einzige Fernseh-Live-Ausstrahlung, ihr Musical „Cinderella“, - frei nach dem Märchen „Cendrillon où la Petite Pantoufle de verre“, das sich der französische Märchendichter Charles Perrault ausgedacht hatte. Es wurde ausgestrahlt am 31. März 1957 und war ein Riesenerfolg. - Für die Neu-Inszenierung, die ihre Premiere am 3. März 2013 im New Yorker Broadway Theatre hatte, schrieb Douglas Carter Beane ein gänzlich neues Libretto mit einem gewissen sozialkritischen Touch. Die Partitur, neu orchestriert und arrangiert, wurde um einige Titel aus dem Rodgers & Hammerstein-Katalog ergänzt, - und umgesetzt von einem 20-köpfigen Orchester unter der Leitung von Andy Einhorn. Mark Brokaw führte die Regie und Laura Osnes glänzt in der Titelrolle als entzückendes Aschenputtel Ella. 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages 05:30 Aus den Feuilletons 05:45 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der Filmregisseur Friedrich Wilhelm Murnau geboren 05:50 Presseschau 06:00 Nachrichten 06:15 Länderreport Lebt Oma noch? - Fraunhofer Institut in Rostock bringt 2014 eine Smartwatch zur Aktivitätserkennung raus 06:23 Wort zum Tage Pastorin i.R. Elke Drewes-Schulz 06:30 Kulturnachrichten 06:50 Interview Persönliche Gesundheitsdaten: Ein Datenschutz Problem? 07:00 Nachrichten 07:20 Wochenkommentar Kein Ende des Krieges in Syrien 07:30 Kulturnachrichten 07:50 Interview Lettland wird neues Euroland: Warum? 08:00 Nachrichten 08:10 Netscout 08:20 Reportage Reihe Selbstoptimierung Ein Lauf über 23 km, mit zweimaliger Durchquerung der Saale, Anstiege bis 23 Prozent, davon einer mit geschultertem Autoreifen, ein Wassergraben mit Steilufer, Kriech-, Slalom- und Schlammabschnitte: Was verrückt klingt, hat bereits über 1.000 Sportler dazu gebracht, sich anzumelden. Warum tut der Mensch sich sowas an? Henry Bernhard hat es ausprobiert. 08:30 Kulturnachrichten 08:50 Kulturtipp Giacomo Puccini: "Tosca" |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Radiofeuilleton - Im GesprächLive mit Hörern 09:30 Kulturnachrichten 10:00 Nachrichten 10:30 Kulturnachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Radiofeuilleton - Wissenschaft und Technik11:05 Thema Eine Regenwaldfarm nach dem Taifun auf Leyte 11:15 Musik 11:30 Kulturnachrichten 11:33 Buchkritik Sachbuch: Maria Anna Pabst 11:40 Musik 11:50 Mahlzeit Menschliche Versuchshühner |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Tacheles"Es geht im Leben nicht nur um Zufriedenheit" Sich selbst bewusst wahrnehmen, sich entwickeln, auf den anderen Menschen achtgeben, der Philosoph und Bestsellerautor Wilhelm Schmid spricht in dem Zusammenhang gerne von Lebenskunst. Der Einzelne dürfe nicht beziehungslos werden, aber auch nicht zu einem „Herdentier“ verkommen. „Lebenskunst“, so Schmid, „möchte all das im Blick haben. Das Glück, aber auch das Unglücklichsein und nach Möglichkeit die Verbesserung von Zuständen, die nicht nur der Einzelne für sich unternehmen kann, sondern für die wir eine Gemeinschaft brauchen.“ Lässt sich Optimismus und Lebensfreude trainieren? Welche Verantwortung trägt der Einzelne? Welche Aufgaben muss die Gesellschaft übernehmen? Werden Menschen, wenn sie ständig nach dem Glück hinterherjagen, unglücklich? |
13:30 Uhr | KakaduEntdeckertag für Kinder Er wiegt 10 000 Tonnen, besteht aus 18 000 Einzelteilen, wird von 2,5 Millionen Nieten zusammengehalten. Und er ist das Wahrzeichen der französischen Hauptstadt Paris: der Eiffelturm. Seit 126 Jahren steht er in der Stadt und verzaubert alle, die nach Paris kommen. Dabei fanden am Anfang viele Menschen die Turmbau-Pläne von Ingenieur Gustave Eiffel gar nicht so gut: Sie fürchteten einen „Schandfleck", eine übergroße „Straßenlaterne", die da entstehen würde. Heute ist die „Dame aus Eisen" der bekannteste Turm der Welt. Kakadu klettert über 700 Treppenstufen und stellt Menschen vor, die auf oder unter dem Turm arbeiten - oder ihn besuchen. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | DeutschlandrundfahrtDas Deutschlandspiel - die Champions League |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | Religionen"Und Gottes Nase brannte" |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | OrtszeitThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | LesungAus "Peter Schlehmils wundersame Geschichte" von Adelbert von Chamisso |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureSchnee Zum Ende des Jahrhunderts wird in den Schweizer Alpen für mittlere Höhenlagen ein Schneefall-Rückgang bis zu 80% prognostiziert. Zeit, über Schnee zu sprechen. Vom Schnee und von der Leidenschaft für Schnee erzählt eine Familiengeschichte, die im Schnee beginnt und im Eis endet. Ins Persönliche weben sich literarische Schneegeschichten. Auch jene von Robert Walser, der Schnee in viele seiner Geschichten hineinspielen lässt. Schnee, in den er sinkt, nach 23 Jahren Anstaltsleben, auf einem Weihnachtsspaziergang in den Hügeln von Herisau. Dort, im Schnee liegend, den Arm ausgestreckt wie in entspanntem Wohlbehagen, wird der tote Walser von einem Hund entdeckt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Die besondere AufnahmeLeoš Janáček |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | OperLive aus der Metropolitan Opera New York |
22:30 Uhr | ErotikonLesung zur Nacht |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |