
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Stunde 1 Labor"Wir leben im Himmel" |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | DiskursWas bedeutet Freiheit heute? Vor 500 Jahren erschien Martin Luthers Schrift "Von der Freiheit eines Christenmenschen“. Dass Gottes Gnade Freiheit verleiht, war damals revolutionär. Dennoch war der Reformator kein moderner Mensch. Er wurzelte tief im Denken seiner Zeit. |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageBuddhistische Gesellschaft |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagSag mir, wo die Kinder sind |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteherKrause Glucke und Kollegen Was sind eigentlich Pilze? Sind sie Pflanzen oder sind sie Tiere? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, denn sie haben sowohl pflanzliche als auch tierische Eigenschaften. Und viele von diesen erstaunlichen Eigenschaften kennen wir Menschen gar nicht. Kein Wunder, denn das wahre Leben der Waldpilze spielt sich unter der Erde ab. Das, was wir sehen können, ist nur ein winziger Teil des Pilzes. Doch schon diese sichtbaren Fruchtkörper gibt es in ganz unterschiedlichen Farben und Formen. Das macht z.B. die Suche nach essbaren Pilzen nicht gerade einfach. Den giftigen Fliegenpilz erkennt wohl jeder, aber wie sieht der Beutelbovist aus und wie heißt dieser Kugelpilz, aus dem schwarze Tinte tropft? Pilze sind echte Charakterköpfe! Wer sie kennen lernen will, kommt mit in den Wald! |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel Peggy Sue sitzt auf der Polizeiwache wegen Tüte, ihrem besten Freund, der eigentlich Rouven Reh heißt. Gestern früh hat er sich selbst mit verstellter Stimme in der Schule abgemeldet, die Polizei sucht ihn bereits, und sein Vater ist in großer Sorge. Peggy Sue gibt sich die Schuld daran, dass Rouven abgehauen ist. Sie weiß zwar nicht, wo er sich aufhält, aber sie ist sich sicher, wenn die Polizei erfährt, wieso Rouven verschwunden ist, können sie ihn leichter finden. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KakaduMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Plus Eins11:00 Nachrichten |
11:59 Uhr | Freiheitsglocke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageFreie Radikale Leipzig- Connewitz - der Stadtteil ist inzwischen für viele das Pendant zu Berlin-Kreuzberg in den achtziger und neunziger Jahren. Einerseits Heimstätte alternativer Lebensformen, andererseits Hochburg der Linksradikalen, die immer wieder durch Gewalttaten auffallen - und durch Angriffe auf die Polizei. Ähnlich wie Kreuzberg umgibt auch Connewitz der Mythos vom selbstbestimmten, freien Leben jenseits gesellschaftlicher Zwänge. Ein solcher Ort besitzt Anziehungskraft, und so drehen sich in Connewitz inzwischen die Baukräne, das Viertel verändert sich, die Mieten werden teurer. Und die Proteste der linken Szene richten sich zunehmend auch gegen die neuen Häuser und ihre Bewohner. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Sein und StreitDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KakaduKinderhörspiel Prinzessin Rosenblüte aus dem Land Schwäne findet sich plötzlich auf dem Fahrradständer eines Supermarktes wieder. Wie sie dahin gekommen ist? Prinzessin Rosenblüte hat Zoff mit ihrer persönlichen Fee. Die findet nämlich, dass die Prinzessin launisch und zickig ist. Weswegen sie die Prinzessin mit einem dunklen Zauber belegt. Und der beinhaltet, dass Prinzessin Rosenblüte im Land der Menschen eine Prüfung bestehen muss, bevor sie zu ihrem Vater, König Alfons dem Guten, zurückdarf. Aber was für eine Prüfung steht der Prinzessin bevor? Flachs zu Gold spinnen? Einen Frosch küssen? Ein Glück, dass ausgerechnet Emma die unglückliche Prinzessin nach Schulschluss vor dem Supermarkt entdeckt. Denn Emma kennt sich mit Märchen aus. Und doch ist es auch für Emma gar nicht so einfach, einer so eigenwilligen Person wie Prinzessin Rosenblüte zu helfen. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Interpretationen"Was hat eine Frau von der Treue?" 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielDas Sportmagazin 18:00 Nachrichten 18:05 Nachspiel Das andere Nairobi Knapp eine Million von Nairobis geschätzten gut drei Millionen Einwohnern leben in einem der zahlreichen Slums der Hauptstadt. Die Kluft zwischen arm und reich ist dort als Trennlinie mitten durch die Stadt erfahrbar. Die nichtstaatliche Organisation "Mathare Youth Sports Association", kurz MYSA, hat es sich zur Aufgabe gemacht, mithilfe von Sport einen Ausgleich zu schaffen. In Fußballprojekten bieten die Mitarbeiter Kindern und Jugendlichen neue Perspektiven und Ideen für eigene Projekte. MYSA arbeitet mitten in den Slums als Anlaufstelle für Beratung, als Inspirationsquelle und als eine Art Kultur- und Sportzentrum. Jugendliche wie Nicholas Kimeu haben auf den Fußballplätzen der Eastlands, der Armengegend von Nairobi, richtig Kicken gelernt - und wie man etwas aus sich machen kann, egal wo man aufwächst. Inzwischen schreibt Nicholas Kimeu Gedichte und Texte über das Leben im Slum Mathare und dreht eigene Filme. |
18:30 Uhr | HörspielMalina (2/2) Die Ich-Erzählerin, eine Schriftstellerin aus der Wiener Ungargasse, hat ein Verhältnis mit ihrem verheirateten Nachbarn Ivan. Dieser erwidert zwar ihre Liebe, hat aber oftmals wenig Zeit und kann mit ihren Emotionen nur schwer umgehen. Ist der Geliebte nicht da, unterhält sie sich mit ihrem Mitbewohner Malina, einem ruhigen Militärhistoriker, der immer greifbar ist, wenn sie ihn sucht. Das Hörspiel ergründet das Wesen der Liebe und das Leben einer Frau bis in ihre Extremzonen und erzählt eine ganz und gar ungewöhnliche Dreiecksgeschichte - zumal zwei der Beteiligten in Wahrheit eine Person sind. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | LiteraturWo du mich küsst, weiß nur die Amsel Ob Nachtigall oder Lerche: Vögel bevölkern seit Langem die Literatur. In Poesie und Prosa lassen Amsel, Falke oder Mauersegler Herzen höher schlagen, als Liebesboten, faszinierende Naturerscheinung oder Verheißung eines freieren Lebens. Von einem Stelldichein „Under der Linden“ weiß bei Walther von der Vogelweide allein die Nachtigall. Der Vogel, so der Dichter, sei zum Glück verschwiegen. Nichtsdestotrotz erklärten viele Autorinnen und Autoren gerade seine Sangeskunst zum unerreichbaren Ideal der Poesie schlechthin. Bis heute zeugen viele Gedichte und Romane von dem Wunsch, den Vögeln nah zu sein. Den einen spendet ihre Beobachtung Trost und Freude, den anderen werden sie zu Zeugen einer neu gefundenen oder verlorenen Liebe. Vogelstimmen fordern zu literarischer Aneignung oder zum lautpoetischen Experiment heraus. Das im angelsächsischen Sprachraum ausgeprägte Genre des Nature Writing nähert sich den Bewohnern der Lüfte aus einer ebenso naturkundlichen wie subjektiven Perspektive - und schreibt einen der ältesten Wünsche der Menschheit fort: die Schwerkraft hinter sich zu lassen. Wer nicht zu fliegen vermag, muss eben davon erzählen. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Caroline Kuban 23:50 Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky |