00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 67 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2017 Länge: 54'30 (Wdh. v. 30.10.2017)
Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor. In der "Kurzstrecke" präsentieren wir heute unter anderem:
Short Range Devices Von blablabor
Der Cash-Trick! Von Johann Otten und Marvin Ester
EMFaudible Von Lasse-Marc Riek
Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia Tieke Innovatives, Zeitgemäßes, Radiophones aus den Genres Feature, Hörspiel, Klangkunst. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Christian Graf 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 70 Jahren: Die Verfassung des Saarlandes wird verabschiedet 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Johanna Friese Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Klimaschutz: Die nützliche Blamage der Klimakanzlerin Von Andreas Zumach 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Digitale Unmündigkeit - eine Gefahr für die Demokratie? Gespräch mit Dr. Aleksandra Sowa, IT-Expertin und Buchautorin 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Bald! 10 revolutionäre Technologien..." von Kelly und Zach Weinersmith Rezensiert von Michael Lange |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Edelfeder und Kunsthändler Klaus Pokatzky im Gespräch mit Florian Illies
Über Illies' neustes Buch "Gerade war der Himmel noch blau", seine Jugend in der hessischen Provinz und über die Abkehr vom Journalismus. Er war einer der profiliertesten Autoren des Landes, Leiter der "Berliner Seiten" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Feuilleton-Chef der ZEIT. Seine Grundschullehrerin Gudrun Pausewang sei eine geistige Mentorin für ihn gewesen, sagt Florian Illies, der im hessischen Schlitz aufwuchs. Er machte sehr früh Karriere als Journalist. Mit seiner Frau Amelie von Heydebreck gründete der Kunsthistoriker das Kunstmagazin Monopol, schrieb die Kultbücher "Generation Golf" und "1913. Der Sommer des Jahrhunderts". Bei allem Talent als Autor - ein Freund bezeichnete seine Texte einmal als elegant "wie geschriebener Champagner" - war seine große Leidenschaft immer auch die Kunst. 2011 entschied er sich, den Journalismus aufzugeben und stieg als Partner beim Berliner Auktionshaus Villa Grisebach ein. Seit Anfang des Jahres leitet er das renommierte Haus. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Von Vögeln, Menschen und schlaflosen Nächten Gespräch mit der Schriftstellerin Margriet de Moor
Straßenkritik: "Die verschleierte Gefahr" von Zana Ramadani Von David Siebert
Sexismus? - Podiumsdiskussion zu Eugen Gomringers Fassadengedicht "Avenidas" Von Catherine Newmark
Buchkritik: "Alles über Heather" von Matthew Weiner Gespräch mit René Aguigah
Foto, Kunst und Kinderbuch Der Laurence King Verlag expandiert nach Berlin Gespräch mit Max Erbe, Geschäftsführer der deutschen Dependance |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Nach dem Weltruhm mit der australischen Rockband 'Jet' Sänger Nic Cester und sein Solodebüt "Sugar Rush"
Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Jazz-Neuerscheinungen Von Matthias Wegner 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Zurück an die Wurzeln Der Primas Adam Balbinat Kiss Von Grit Friedrich |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Dr. Albrecht von Lucke, Politikwissenschaftler Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Ideologische Fronten - in Berlin stockt der Wohnungsneubau Von Benjamin Dierks
Kein Freund dein Nachbar - Hallenser wehren sich gegen rechtes Hausprojekt Von Christoph Richter
Dein Freund und Helfer? - Vorwürfen gegen Berliner Polizeiakademie Gespräch mit Claudia van Laak |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Stephan Karkowsky
"Hands off my Johnson" - rettet die architektonische Postmoderne Gespräch mit Jorg Himmelreich
"Where love is illegal" Fotografien von LGBTI aus Tunesien Von Cara Wuchold
Vorgespult: "Suburbicon" / "Simpel"/ "Die Liebhaberin" Vorgestellt von Christian Berndt
Kurzkritik: "Black: Architecture in Monochrome" Buch über Schwarzbauten Von Nikolaus Bernau
"Bildet Banden!" Die Gfotzerten erobern sich den öffentlichen Raum zurück Gespräch mit Josi Gefotzerte 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Puder, Läusekamm und Perückenkult Eine musikalische Zeitreise an den Hof von Versailles Moderation: Patricia Pantel Zwei junge ‚Kakadu‘ Reporter sind unterwegs, es geht an den Hof von Versailles nach Paris. Ausgestattet mit Mikrofon, Stift, Papier und Fotokamera wollen die beiden wissensdurstigen Kinder das prachtvolle Schloss erkunden. Dabei begegnen ihnen französische Kinder, die sie durch das alte Gemäuer lotsen und gemeinsam tauchen sie ab in die eigenwillige Welt des Sonnenkönigs. Dabei erfahren sie vieles über rauschende Feste, barocke Musik und einen sehr eigenwilligen Hofkomponisten, Jean-Baptiste Lully. Über den ausufernden Perückenkult des Sonnenkönigs können die beiden nur so staunen, denn wer würde heute freiwillig eine 9 kg schwere Perücke auf seinem Kopf tragen? |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Studiogast: Tift Merritt, Liedermacherin
Hip-Hop aus Australien: Sampa The Great Die Musikerin Sampa Tembo und die These der kulturellen Aneignung Von Aleandra Friedrich
Nach dem Weltruhm mit Jet: Sänger Nic Cester und sein Solodebüt "Sugar Rush" Von Marcel Anders
Jukeboxes - "Nostalgie mit Gebrauchswert“ Von Christoph Möller
Das muss man gehört haben...oder auch nicht Jazz-Neuerscheinungen Von Matthias Wegner 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Chinas Klimapolitik Der Januskopf mit Solar und Kohle Von Steffen Wurzel Moderation: Andre Zantow Seit dem 6. November läuft in Bonn die Weltklimakonferenz. Durch die Haltung des US-Präsidenten Trump, der den Klimawandel leugnet, wird nun China zum wichtigsten Faktor, um die Erderwärmung noch unter zwei Grad zu begrenzen. Die Staatsführung in Peking treibt zwar den Bau neuer Photovoltaik- und Windkraftwerke massiv voran, trotzdem ist die klimaschädliche Kohle noch immer mit Abstand der wichtigste Energieträger im Land. Millionen von Jobs hängen daran. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Winfried Sträter
Ein Jahr Trump: - Brief aus den USA Von Esther Dischereit
- Die Auswirkungen auf die Kulturszene Von Arndt Peltner 19:30 Zeitfragen. Feature Als sich die DDR auflöste Geschichten aus der Nachwendezeit Von Henry Bernhard und Bastian Brandau
Es sind prägende Erinnerungen bis heute: Wie haben die Menschen in den "neuen Bundesländern" die Jahre nach 1989 erlebt? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Christuskirche Hannover Aufzeichnung vom 29.09.2017
Mutter - Barockarien und arabische Wiegenlieder
Georg Friedrich Händel Arien und Auszüge aus "Il Pianto di Maria", "Salomon", "Il pastor fido", "Belshazzar", "Israel in Egypt" und "Alcina"
Georg Philipp Telemann Arien und Auszüge aus "Ino" und "Germanicus"
Dima Orsho Hidwa Ishtar - the greater mother
sowie traditionelle Lieder aus Deutschland und Syrien
Nuria Rial, Sopran Dima Orsho, Mezzosopran Danya Segal, Blockflöte Mevan Younes, Buzuq Milad Khawam, Trompete Bodek Janke, Hogir Göregen, Schlagzeug Musica Alta Ripa |
21:30 Uhr | Transitraum Von Marianne Weil Regie: die Autorin Ton: Jean Szymczak Produktion: Deutschlandradio Kultur / RB / SR 2012 Länge: 54'15 (Kurzfassung) (Wdh. v. 03.10.2012)
Montage aus Archivmaterial mit Wetter, Musik und Nachrichten. Nach dem 3. Oktober 1990 ist Deutschland ein einziger Transitraum. Im Westen ändert sich scheinbar nichts. Im Osten bricht scheinbar alles zusammen. Das Radio berichtet kontinuierlich: Erich Honecker flieht nach Moskau, Schalck-Golodkowski lebt am Tegernsee, Detlev Rohwedder wird ermordet. Finanzdebatte im Bundestag, Giftstoffe in der Elbe, Stasiakten, Gewalt gegen Ausländer in Hoyerswerda. Und während die Ölquellen in Kuweit brennen, rufen die Menschen plötzlich nicht mehr „Helmut, Helmut” sondern „Lügner, Lügner”.
Marianne Weil, 1947 in Darmstadt geboren, Autorin und Regisseurin von O-Ton-Hörspielen und Radiofeatures. Studierte Literaturwissenschaft, promovierte 1977 über Walter Benjamin, lebt in Berlin. Marianne Weil sezierte, inszenierte und montierte in zahlreichen Stücken die Rhetorik des Kalten Krieges. Zuerst in: "Dem ...eutschen ...olke" (SR/SFB 1995, ausgezeichnet mit dem Publikumspreis "Lautsprecher" der Akademie der Künste Berlin), dann in "Das Märchen von der Wiedervereinigung" (DLR Berlin/RB 1999), "VEB Short Cuts Teil 1: Wir brauchen keine Schokolade", "VEB Short Cuts Teil 2: Legionäre, Guerilleros, Saboteure" (DLR Berlin 2002). Weitere Hörspiele: "Der Hund war nicht geplant" (DKultur 2006) und "Wilde Tiere in Berlin" (DKultur 2009). Zuletzt das Feature: "Grandhotel für alle!" (DKultur 2014), ausgezeichnet mit dem Robert Geisendörfer Preis 2015. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Hans-Joachim Wiese |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Vladimir Balzer
Architekturwunder? Eröffnung des 'Louvre' Abu Dhabi in der Hauptstadt des Emirats Von Jürgen König
Filme der Woche: "Auf Ediths Spuren" und "Die Liebhaberin" Rezensiert von Patrick Wellinski
Vor einem Jahr wurde Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt Gespräch mit Prof. Dr. Peter Gaethgens, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz
Der König tanzt - das „Ballet Royal de la Nuit“ in Caen Gespräch mit Wiebke Hüster
Kulturpresseschau Von Arno Orzessek 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |