
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstMein Herz ist leer Ein guter Haikumacher ist ein 'Dichter des Gehörs', er lebt "in der Welt der Klänge". Das schrieb der Wanderdichter Taneda Santôka (1882 - 1940) über sein Metier, die kurze japanische Versform. Seine modernen Haiku erzählen vom Brüllen der Brandung, vom harschen Klang des Brettspiels, vom Stimmengewirr in der Gaststube, der Stille der Berge. Der Autor und Hörspielmacher Werner Fritsch dichtete Santôkas Haiku nach und ordnete sie zu einem Zyklus. Gemeinsam mit der Komponistin Miki Yui verzahnt er den Klang der Rezitation mit den inneren Hörbildern der Verse. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die erste Erzählung des Zyklus um den britischen Butler Jeeves von P.G. Wodehouse erscheint 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Maria-Anna Immerz 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Verdammt und vergessen 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Plastikgeschirr 07:50 Interview Neue Besen.... Wie sieht gute Führung aus? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Rechenschaft" - Isabelle Adjani kämpft gegen Mobbing (ARTE) 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Durch Mauern gehen: Autobiografie" von Marina Abramovic |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächFrühe Mahnerin: Jahrzehntelanges Engagement gegen Rechts Was sie macht, macht sie mit Leidenschaft oder gar nicht: Anetta Kahane ist eine starke Frau, kämpferisch, streitbar und unbeirrbar. Sie ist eine der prominentesten Ostdeutschen, die sich seit vielen Jahren mit leidenschaftlichem Kampfgeist gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus engagiert. Die Tochter jüdischer Intellektueller erkennt früh die Gefahren der fremdenfeindlichen Alltagskultur in der DDR. Nach der politischen Wende übernimmt sie als erste und zugleich letzte das Amt der Ausländerbeauftragten des Magistrats von Ost-Berlin. Nach der Wiedervereinigung gründet sie mit anderen 1998 die Amadeu Antonio Stiftung, die sich seitdem für mehr Zivilcourage und gegen Rechtsradikalismus, Rassismus oder Antisemitismus einsetzt. Lange Jahre wollen viele Politiker ihre Mahnungen nicht hören. Nicht umsonst trägt ihr autobiographisches Buch den Titel "Ich sehe, was du nicht siehst“. Aber auch Anetta Kahane ist keine Säulenheilige: Als junge Frau war sie IM der Staatssicherheit, von 1974 bis 1982. Mit diesem Kapitel ihres Lebens geht sie bewusst offen um: Auf der Homepage der Stiftung kann man ein Gutachten über ihre Akte einsehen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Festival Wien Modern mit "letzen Fragen" und neuem Leiter |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Nitrat im Grundwasser - der große Schwindel 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportModeration: Matthias Thiel Vom umgesiedelten und planierten Eckweiler im Hunsrück ist nur die Kirche ürig geblieben - regelmäßig wird mit Kulturveranstaltungen an die Geschichte des Dorfes erinnert. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Gute Hexe, böse Hexe Sind Hexen wirklich so böse, können auf Besen reiten und in Kristallkugeln die Zukunft vorhersehen? In vielen alten Märchen werden Hexen als bucklige und hässliche Frauen dargestellt - der reinste Kinderschreck. Im Mittelalter wurden viele unschuldige Frauen als Hexen bezeichnet, die als Hebammen arbeiteten oder sich mit Kräuterheilkunde auskannten. Man glaubte, sie stünden mit dem Teufel im Bunde. Diese Frauen wurden in der dunklen Zeit der Hexenverfolgung gejagt und bestraft. Gute Hexe, böse Hexe, wer sind diese Hexen überhaupt? Gibt es Hexen heute noch? Was können sie? Wir lernen moderne Hexen kennen und blicken zurück in die Geschichte der starken Frauen mit ihren besonderen Bräuchen und Ritualen. Hex, hex! |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselAufstand der "Abgehängten"? Wie Populisten die Distanz zur "Elite" nutzen "Die da oben machen doch sowieso, was sie wollen" - das ist Stammtisch pur, nur dass solche Diskussionen nicht mehr nur im Wirtshaus, sondern größtenteils im Internet stattfinden. "Die da oben", das sind Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und auch Journalismus; manches Mal verächtlich als "Elite" bezeichnet. Leben "Die da oben" so in ihrer eigenen Welt, dass sich "Die da unten" als abgehängt betrachten müssen? Wer sind "Die da unten" überhaupt? Sind sie längst in der Wahrnehmungslücke verschwunden und tauchen nur bei Wahlen wieder auf, zur Verwunderung aller "da oben"? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Pluralität des Judentums |
19:30 Uhr | Zeitfragen. Literatur"Ich lief von einem Verlag zum anderen“ "Bei neun von zehn Anfragen, die mögliche Übersetzungen meiner Bücher betreffen, höre ich nach einer ersten Antwort von dem angeblichen Interessenten nie wieder etwas", schrieb Jack London in einem Brief vom Januar 1910. Tatsächlich ging es auch mit den Übertragungen von Londons Büchern ins Deutsche nur mühsam voran. Als erste übersetzte Lisa Hausmann, Ehefrau des Heidedichters Hermann Löns, 1907 ein Werk des Schriftstellers ins Deutsche. Erst fünf Jahre später übertrug mit Marie Laue erneut eine Frau einen weiteren Jack-London-Roman ins Deutsche. Zwar konnten Londons Bücher ab Mitte der 20er-Jahre endlich auch hierzulande einen durchschlagenden Erfolg verzeichnen. Doch bis es so weit war, hatte sich Erwin Magnus - ihm waren nach Londons Tod durch dessen Witwe exklusiv die deutschen Übertragungsrechte zugesichert worden - bei rund zwei Dutzend Verlagen nichts als Absagen eingehandelt: "Wenn einer Jack London heißt - was kann das schon sein?" |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Meistersingerhalle Nürnberg |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Benjamin Ebeling |