00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Steffen Krebber "faire signe" für Automatenklavier und Lautsprecher (2014)
"Aufstieg und Fall außerweltlicher Flug- und Kriechtierattrappen" für Ensemble (2008) Ensemble Garage Leitung: Mariano Chiachiarini
Streichquartett I (2014) Sonar Quartett
"Konfusion I" für Ensemble (2011) Ensemble Garage Leitung: Mariano Chiachiarini
"zimzum" für MIDIfizierte Fokker-Orgel (2015)
"Obdach // Wohnung" für Baritonsaxofon, Posaune, Klavier, Akkordeon und Violoncello (2015) Ensemble LUX:NM |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Christian Graf 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Ambroise Thomas' Oper "Mignon" wird in Paris uraufgeführt 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Maria-Anna Immerz Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Trau deinen Ohren nicht! Von Martin Burckhardt
Jeder kennt Photoshop, jeder benutzt Bildbearbeitungsprogramme, um Urlaubsfotos und Selbstportraits schöner zu machen. Nun aber gibt es etwas Ähnliches für Sprachdateien - eine schöne, neue Welt kinderleichter Manipulation öffnet sich. 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Die neue Lust an der Unwahrheit Gespräch mit Konrad Paul Liessmann, Professor für Methoden der Vermittlung von Philosphie und Ethik, Universität Wien 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "Amerikanisches Idyll" und "Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind" Von Hans-Ulrich Pönack 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Flut des Feuers" von Amitav Gosh Rezensiert von Johannes Kaiser |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Von Mackie Messer bis Marthaler Britta Bürger im Gespräch mit Tora Augestad, norwegische Schauspielerin und Sängerin Sie gilt als eine der besten Kurt-Weill Interpretinnen weltweit. Tora Augestad stand schon mit 14 Jahren in ihrer Heimatstadt Bergen auf der Bühne. Sie gewann Gesangswettbewerbe, leitete verschiedene Chöre und absolvierte ein Gesangsstudium an renommierten Hochschulen in Oslo, Stockholm, München und Berlin. Jetzt singt sie an diversen Opernhäusern und mit großen Orchestern, tourt mit drei verschiedenen Bandprojekten, gab eine feministische Oper in Auftrag und ist zur Zeit an der Berliner Volksbühne zu sehen - in einer Produktion von Christoph Marthaler, mit dem sie seit vielen Jahren zusammenarbeitet.
Warum Musik es schaffen kann, einen für eine Weile die Sorgen vergessen zu lassen, wie sie als Norwegerin auf Deutsch Theater spielt, und was an den Kompositionen von Kurt Weill auch heute noch aktuell ist, das möchte Britta Bürger von Tora Augestad erfahren. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Aus den Listen: 'Mumien in Palermo' von Mark Benecke Gespräch mit Kim Kindermann
"Der Geruch des Paradieses" Identität, Frauen, Glaube in der Türkei Gespräch mit der Autorin Elif Shafak
"Opa Mammut" von Dieter Böge und Bernd Mölck-Tassel Rezensiert von Susanne Billig
Gesa Ufer liest Musik: "Unzertrennlich" von Kofelgschroa |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
The Other You Anderssein, andersmachen, immer und immer wieder Gespräch mit der Singer-Songwriterin JANDA 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Latin Baroque Das 5. Playgroundfestival in Weimar Von Grit Friedrich |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: André Hatting 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Moderation: Heidrun Wimmersberg
Die Erinnerung wachhalten Der Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof Von Elke Pressler Begonnen hatte es 2001 mit einer Rettungsaktion: Der Grabstein einer NS-Widerstandskämpferin sollte nach Ablauf der Nutzungsdauer zerschreddert werden. "Das gehört sich nicht", fand Rita Bake, Hamburger Historikerin und Forscherin. Sie gründete einen Verein, den "Garten der Frauen", der es sich zur Aufgabe machte, historische Grabsteine bemerkenswerter Frauen zu retten - und damit die Erinnerung an sie. Inzwischen ist auf dem Ohlsdorfer Friedhof, mitten in Hamburg, ein lebendiges Freilichtmuseum und eine individuelle Begräbnisstätte entstanden. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Wiederkehr der Untoten Warum kehren Showtreppe und Tutti-Frutti zurück? Gespräch mit dem Moderator Jörg Draeger
Versteigerung von Hitler-Gemälden: "Erbärmlich, aber kein Skandal" Gespräch mit Carsten Probst
Vorgespielt: Das Actionspiel 'Dishonored 2' Von Marcus Richter
Subversiv Geheime Künstlerbotschaften in der US-Serie "Melrose Place" Von Kai Clement
Das Lesen der Anderen: Monopol Gespräch mit Elke Buhr, Chefredakteurin 14:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Tim Wiese
Quasseln und vorlesen am Vorlesetag Mit Monty Arnold |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Carsten Rochow
Patricia Kaas startet nach 14 Jahren Pause ein Comeback Gespräch mit der Sängerin
Interludes in der Black Music - Zwischenspiele als Statement Gespräch mit Fabian Wolf 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise 17:50 Typisch deutsch? Mülltrennung Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
50 Jahre nach erster Bombe Frankreichs Atomwaffentests in Polynesien Von Sophie Stiegler Von 1966 bis 1996 testete die französische Regierung Atomwaffen im Überseegebiet Französisch Polynesien. Die Folgen für die rund 250 000 Bewohner der Inselgruppe im Südpazifik werden bis heute kontrovers diskutiert. Befürworter einer Unabhängigkeit von Frankreich sprechen über höhere Krebsraten und die Zerstörung der heimischen Wirtschaft und Landwirtschaft. In der Folge sind die Bewohner abhängig vom Import und von Überweisungen des französischen Staates. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Eva Raisig
3D-Röntgen. EOS soll Strahlenbelastung um 90 Prozent reduzieren Von Vanja Budde
Telediabetologie. In der Praxis noch nicht angekommen Von Stephanie Kowalewski
Tim. Roboter als Museumsführer Von Paul Vorreiter 19:30 Zeitfragen. Feature Das Knochenarchiv - wie die Paläogenetik die Archäologie revolutioniert Von Thomas Gith
Die genetische Analyse unserer Vorfahren bringt Licht in viele ungelösten Fragen. Jahrtausendealte Gräber, menschliche Skelette, verkohlte Holzbalken und zerbrochene Keramikgefäße: Für Archäologen sind solche Überreste der Vergangenheit wertvolle Schätze. Anhand dieser Funde können sie die Vor- und Frühgeschichte der Menschheit erforschen. Keramikgefäße verraten etwas über die Alltagskultur der damaligen Bevölkerung, Gräber über deren Bestattungsrituale, Holzbalken über die Behausungen, etwa in der Steinzeit.
Auch Knochen von Tieren und Menschen sind wertvoll: Geben sie doch Aufschluss über den Speiseplan unserer Urahnen oder deren Verletzungen. Seit einigen Jahren sind Knochen in ihrem archäologischen Wert noch einmal enorm gestiegen. Der Grund: Oft lässt sich aus ihnen das Erbgut der schon vor Jahrtausenden gestorbenen Menschen und Tiere rekonstruieren. Für Archäologen eine Quelle unschätzbaren Werts: Paläogenetische Untersuchungen, bei den das Erbgut unserer steinzeitlichen Vorfahren analysiert wird, verraten etwas über Verwandtschaftsverhältnisse und Wanderbewegungen ganzer Bevölkerungsgruppen. Ganz neue Einblicke in die menschliche Vor- und Frühgeschichte sind so möglich. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Debüt im Deutschlandradio Kultur Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 14.11.2016
Mark-Anthony Turnage "A Fast Stomp" für Klaviertrio
Ludwig van Beethoven Klaviertrio Es-Dur op. 1 Nr. 1
Franz Schubert Notturno Es-Dur für Klaviertrio D 897
Maurice Ravel Klaviertrio a-Moll
Trio Gaspard: Jonian Ilias Kadesha, Violine Vashti Hunter, Violoncello Nicholas Rimmer, Klavier |
22:00 Uhr | "Ihre Werke folgen ihnen nach" Das Brahms-Requiem als Ensemblefassung Ein studentisches Projekt der Musikhochschule Hannover Von Georg Beck |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Thorsten Jabs |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Durch Mauern gehen: Die Perfomance-Künstlerin Marina Abramovic zieht Bilanz
Der israelische Videokünstler Omer Fast im Martin Gropius Bau Von Simone Reber
Alternativen? Ausstellung zeigt eingereichte Entwürfe für Museum der Moderne Gespräch mit Nikolaus Bernau
Burkina Faso zwischen Kultur und Revolution: Ein Festival im HAU Berlin Von Eberhard Spreng 23:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |