
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikNeue Musik für eine neue Zeit |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Schriftsteller Peter Weiss geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastor Dietrich Heyde aus Jübek 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Ideologisierung der Geschichte: 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Hierarchie der Haushaltstätigkeiten: unten steht die 'Putze' 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Heute im Öffentlich-Rechtlichen: 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "The Chemist - Die Spezialistin" von Stephenie Meyer |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächVom Kriegskind zum unermüdlichen Demokraten Einst war er einer der Wortführer der Außerparlamentarischen Opposition, legte sich mit seinem Mentor Jürgen Habermas an und wurde dennoch zu einem der wichtigsten Apologeten der Frankfurter Schule: Da wussten die wenigsten, dass der Sozialwissenschaftler und Philosoph Oskar Negt mehrere Jahre seiner Kindheit auf der Flucht verbrachte, getrennt von den Eltern, zunächst eingeschlossen im belagerten Königsberg, dann interniert in einem dänischen Auffanglager. Erst als, ausgelöst durch die Kriege im Irak und in Syrien, die große Massenflucht nach Europa begann, entschloss er sich, seine eigene Fluchtgeschichte aufzuschreiben. Mit Überlebensglück ist ihm eine präzise Autobiographie geglückt, die immer Rückschlüsse auf sein Denken und Schreiben zulässt und nachvollziehbar zeigt, wie sehr die Generation der Kriegskinder die Bundesrepublik geprägt haben. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Zurück aus New York: der Rundfunkchor Berlin beim "White Light Festival" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportRenaturierung in Vorpommern und in der Lausitz Vermoorte Flusslandschaft im Peenetal und Naturparadies statt Mondlandschaft - Wiederbelebungsversuche geschädigter und verwüsteter Landschaften |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag u.a. Hörbuchtipp: Rapunzel |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitEine Naturkathedrale für Millionen von Pilgern- Der Yosemite Nationalpark Der Yosemite-Nationalpark liegt in Kalifornien, etwa 300 Kilometer östlich von San Francisco. Flächenmäßig erstreckt er sich über 3081 Quadratkilometer entlang der westlichen Hänge der Sierra Nevada. Jährlich zieht der Yosemite-Nationalpark vier Millionen Besucher an, von denen ein Großteil lediglich den zentralen Teil des Parks, das "Yosemite Valley", besichtigt. Die ersten Menschen betraten wohl vor acht- bis zehntausend Jahren das Tal und seit mindestens dreitausend Jahren gab es dauerhafte indianische Wohnstätten. Zu den Sehenswürdigkeiten des Yosemite gehören El Capitain und Half Dome, riesige Granitfelsen sowie zahlreiche Wasserfälle. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Die Abgasjäger Der eine war Abteilungsleiter beim Umweltbundesamt. Der andere Kampagnenleiter beim Bund für Umwelt und Naturschutz, kurz BUND. Heute ist Axel Friedrich Rentner. Und Jürgen Resch Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. Gemeinsam sind sie der Alptraum der Automobilindustrie. Das Insider-Wissen von Friedrich und die juristische Schlagkraft der Umwelthilfe bringen seit mehr als einem Jahr Licht in den Skandal um die Abgaswerte. Regelmäßig werden neue Messungen präsentiert, juristische Einschüchterungsversuche der Autokonzerne öffentlich gemacht, das Taktieren des Verkehrsministeriums angeprangert. Noch nie war eine Umweltkampagne in Deutschland so erfolgreich. Ein Blick hinter die Kulissen … |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHörprobe - Konzertreihe mit Studierenden deutscher Musikhochschulen |
22:00 Uhr | Alte Musik"Un leggiadro giovinetto" "In unserer Stadt ist ein Deutscher angekommen, ein ausgezeichneter Cembalospieler und Komponist, der heute seine Geschicklichkeit bewiesen hat, indem er die Orgel in der Kirche S. Giovanni spielte und allgemeines Erstaunen hervorrief." So beschreibt der römische Chronist Francesco Valesio am 14. Januar 1707 Hä̈ndels erstes öffentliches Auftreten in Rom. Händel traf bereits vor der Jahreswende 1706/07 in Rom ein und lernte hier als 21-Jähriger eine vö̈llig andere Kunstwelt kennen, als er sie von Hamburg her gewohnt war. Großzügige, einflussreiche und hochgebildete Mä̈zene wie die Kardinäle Benedetto Pamphilj, Pietro Ottoboni, Carlo Colonna und der Marchese Francesco Maria Ruspoli förderten die Künste, beschäftigten in ihren Palästen glänzende Gesangsvirtuosen und unterhielten eigene Kapellen, in denen die hervorragendsten Instrumentalisten wirkten. In Rom komponierte Händel Psalmvertonungen wie das außergewöhnliche 'Dixit Dominus' (HWV 232), Oratorien wie 'La Resurrezione' (HWV 47) und römische Kantaten wie 'Qual di riveggio' (HWV 150), die bekannte mythologische Erzählung über die in den Fluten des Hellespont begrabene Liebe zwischen Hero und Leander. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |