
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikWDR Funkhaus, Köln |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: In Japan wird die "Friedensverfassung" verabschiedet 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Karl-Heinz Grundmann 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Das Vertical Video Syndrome und unsere Sicht der Welt 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Formate des Politischen: Medienarbeit von Extremisten 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die steinerne Matratze" von Margaret Atwood |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch50 Jahre und immer noch subversiv - der Peter Hammer Verlag aus Wuppertal Immer wieder wird Monika Bilstein gefragt, wer Peter Hammer sei. Nein, es gäbe ihn gar nicht, sagt die Verlegerin des gleichnamigen Verlags. Peter Hammer ist die wörtliche Übersetzung von "Pierre Marteau". Das war ein Deckname, den Verfasser subversiver Schriften seit dem 17. Jahrhundert benutzten, um sich dem Zugriff der Obrigkeit zu entziehen. Den Gründern des Verlages, darunter der spätere Bundespräsident Johannes Rau, gefiel das. Seit fünfzig Jahren erscheinen im Wuppertaler Peter Hammer Verlag kritische (links-)politische Bücher und Literatur jenseits des Mainstream, vor allem aus Afrika und Lateinamerika. Auch im Kinder- und Jugendbuchprogramm pflegt Monika Bilstein die Tradition des Hauses: mit ungewohnten Perspektiven und schrägen Typen, zum Beispiel gezeichnet von Wolf Erlbruch. Er hat das Gesicht des Verlagsprogramms entscheidend mitgeprägt, unter anderem als Illustrator der Geschichte "Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat". |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Marta Pereira da Costa - Die erste Fado-Gitarristin Portugals |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg Alle reden über die Flüchtlingskrise - auch in jüdischen Kreisen. Viele Synagogengänger engagieren sich für syrische Kriegsopfer, ihr Einsatz zählt als Mitzvah, als gute Tat. Sie wollen interkulturelle Brücken bauen. Andere Juden haben hingegen Angst vor den muslimischen Zuwanderern, weil sie Antisemitismus 'importieren' könnten. Denn in zahlreichen arabischen Ländern wird seit jeher zum Hass auf Israel aufgerufen. Vor allem bei den russischsprachigen Juden in Deutschland gibt es viel Furcht vor Flüchtlingen - eine Folge der fremdenfeindlichen sowjetischen Erziehung. So sympathisieren viele jüdische Zuwanderer mit AfD- und Pegida-Meinungen. Kritiker warnen deshalb vor einem Rechtsruck. Droht eine Spaltung der Gemeinden? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitNicaragua vor der Wahl, die keine ist Am 6. November finden in Nicaragua Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt. Oppositionsgruppen kündigten im Vorfeld bereits an, die Wahlen zu boykottieren, weil sie von der Regierung gegängelt würden. Sie befürchten eine "dynastische Diktatur" mit dem amtierenden Präsidenten Daniel Ortega. Der frühere Guerillero gilt schon im Vorfeld als Wahlsieger in einem Land, das eines der neoliberalsten und unternehmerfreundlichsten Länder in Mittelamerika ist. Dabei wird Ortega immer noch als links und progressiv angesehen, doch das Gegenteil ist der Fall: Seine sandinistische Regierung lässt Textilfirmen und Bergbaubetriebe ins Land, die sich über die niedrigsten Löhne der Region freuen. Und wer sich gegen schlechte Arbeitsbedingungen wehrt, muss mit Gefängnis rechnen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Wir und unsere Toten |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertJazzfest Berlin 2016 |
22:00 Uhr | ChormusikLouis Spohr |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |