00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 44 Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autorenprod./Deutschlandradio Kultur 2015 Länge: 54’30 (Ursendung) (Wdh. am 11.12.2015)
Deutsch lernen in Russland (5'00) Von Thomas Franke … auf unkonventionelle Art
Weekend feat. Der Weihnachtsmann (8'47) Von Stefanie Heim Stress in der Weihnachtszeit
Schnitt Etüde (0'31) Von Simone Müller Kurzstrecke pur
Gehobener Werkstattbestand (8'59) Von Frank Schültge Aus dem Werkzeugkasten eines Klangtüftlers
NUNC! Evolution des Augenblicks (7'44) Von Janko Hanushewsky, Gerald Fiebig
Außerdem: Neues aus der 'Wurfsendung' mit Julia Tieke
Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Moderation: Uwe Golz
Gäste im Studio: die Cellistin Sol Gabetta und der Komponist Peteris Vasks 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die amerikanische Schriftstellerin und Journalistin Edith Anderson geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Beate Hirt Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Bauhaus-Tradition Es fehlt mutige Stadtpolitik für soziales Wohnen Von Klaus Englert 07:30 Nachrichten 07:40 Interview 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Morgenland Ein Abend mit Dresdnerinnen und Dresdnern aus dem Orient Gespräch mit Michael Laages 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Stefan Ripplinger 'Vergebliche Kunst' Matthes & Seitz Berlin 2015 Rezensiert von Dorothée Brill |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Kann Belgien "Labor für die Zukunft Europas" sein? Moderation: Klaus Pokatzky |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Jörg Magenau
Der Besessene - Pier Paolo Pasolini Neuerscheinungen zum Todesjahr Gespräch mit Maike Albath
"Kein anderes Meer" von Edwige Danticat Rezension von Sigrid Brinkmann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Haino Rindler
"Trail of Souls" - die norwegische Sängerin Solveig Slettahjell auf neuen Pfaden Interview mit der Sängerin 11:30 Musiktipps 11:35 Jazz Der musikalische Kosmos des Trompeters Joo Kraus Von Elske Brault |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Anke Schäfer und Christopher Ricke 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Querfeldein Wo sind all' die Bänke bin? - Schildergasse in Köln Von Christoph Sterz
Dax schlägt Kulturinstitutionen - Frauen-Anteil in Führungspositionen Von Christoph Richter
DFB und andere Missverständnisse Von Eleonora Pauli |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Christine Watty
Nicht lustig: Wieso reagiert die Hiphop-Szene humorlos auf Böhmermann-Video? Gespräch mit dem Musikjournalisten Fabian Wolff
Die vernachlässigten Männer stärken? Der Männerkongress in Nürnberg Gespräch mit Andreas Baumann
Werkzeug für Mädchen, Puppen für Jungs: Bewegungen gegen Spielzeug-Gender Gespräch mit Catherine Newmark
Das Lesen der Anderen: Altpapier Gespräch mit René Martens, freier Journalist und Autor
Top Five: Die Mainstream-Charts Von Hartwig Tegeler 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Infotag Moderation: Ulrike Jährling |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
"La Boca" - Das neue Album von Alejandra Ribera Gespräch mit Thorsten Bednarz
Das Klima mit einem Song retten? Gespräch mit der Musikerin Bernadette La Hengst 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Unter Druck - Die Welt vor dem Klimagipfel
Zu warm für Schneeleoparden - Das Sanjiangyuan-Naturschutzgebiet in China Von Axel Dorloff Viel Wind, viel Sonne aber zu wenig Nutzer - China und die Erneuerbaren Von M. Rimmele Moderation: Angelika Windloff Zu warm für Schneeleoparden - Das Sanjiangyuan-Naturschutzgebiet in China Das Sanjiangyuan Naturschutzgebiet ist der Ursprung von Chinas drei wichtigsten Flüssen Jangtse, Gelber Fluss und Mekong. Das Gebiet gilt als Wassertank Chinas. Aber der Klimawandel hinterlässt auch dort seine Spuren.
Viel Wind, viel Sonne aber zu wenig Nutzer - China und die Erneuerbaren China gilt als größter Klimasünder der Welt. Aber China ist auch das Land, das weltweit am meisten Geld in den Ausbau der erneuerbaren Energien steckt. So sind in der nordwestchinesischen Provinz Gansu gigantische Wind- und Solarparks entstanden - einer Region allerdings, die eher dünn besiedelt ist. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Johannes Nichelmann
Vergewaltigung als Kriegswaffe: Stand der Forschung Von Mechthild Müser
Vergewaltigung von Männern im Krieg Von Mechthild Müser 19:30 Zeitfragen. Feature Die Entscheider Der verantwortungsvollste Job im deutschen Asylverfahren Von Klaus Schirmer Es gibt zurzeit wohl keinen Beruf, der stärker im Fokus der Öffentlichkeit steht und über den gleichzeitig aber so wenig bekannt ist wie der des Entscheiders im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Wer in Deutschland einen Asylantrag stellt, muss in einer mehrstündigen Anhörung gegenüber einem sogenannten Entscheider sein Verfolgungsschicksal darlegen. Es ist der Kern jedes Asylverfahrens und bedeutet eine gewaltige Prüfungssituation für die Asylbewerber. Denn nur hier haben sie die einmalige Chance, ihre Fluchtgründe darzulegen. Wie läuft so eine Anhörung im Einzelnen ab? Welche Fragen werden gestellt? Nach der Anhörung entscheiden die Frauen und Männer vom Bundesamt über den Asylantrag. Sie ganz allein. Wie erkennen sie den Wahrheitsgehalt in den Lebens- und Fluchtgeschichten? Wie groß ist trotz vorgegebenem Fragenkatalog, Behörden-Leitfaden und gesetzlichen Vorgaben der persönliche Ermessungsspielraum? Und: Wie schaffen sie es, täglich mit den Geschichten von Armut, Gräuel und Terror zurechtzukommen? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Jazzfest Berlin 2015 A-Trane Aufzeichnung vom 06.11.2015
Giovanni Guidi Trio: Giovanni Guidi, Klavier Thomas Morgan, Bass Joao Lobo, Schlagzeug Moderation: Matthias Wegner |
21:30 Uhr | Der Mendelssohnriss Von Joy Markert Regie: Alexander Schuhmacher Mit: Maren Kroymann, Markus Meyer, Ulrike Bliefert, Leonie Rainer, Lisa Hrdina, Rosario Bona Ton: Martin Eichberg Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 Länge: 54’25 (Wdh. v. 17.11.2014)
Die Geschwister Vincent und Lilly werden tot aufgefunden. Ihre Körper liegen auf dem Berliner Dreifaltigkeitsfriedhof vor den Gräbern von Felix Mendelssohn Bartholdy und seiner Schwester Fanny Hensel. Privatdetektivin Cher Ebinger reist nach Leipzig, um ihre verzweifelte Freundin Ingrid zu besuchen. Deren Kinder, Vincent und Lilly, wurden tot aufgefunden. Ihre Körper lagen auf dem Berliner Dreifaltigkeitsfriedhof vor den Gräbern von Felix Mendelssohn Bartholdy und seiner Schwester Fanny Hensel. Vincent, Bandleader in Leipzig, verehrte den Komponisten sehr. Lilly zog nach Berlin in eine WG, arbeitete in der IT-Branche und unterstützte ihren Bruder in all seinen Projekten. Cher fährt nach Berlin, liest die digitale Korrespondenz von Vincent und Lilly, findet viele Parallelen zu den Geschwistern Felix und Fanny und beginnt sich für das Leben in der WG zu interessieren.
Joy Markert, geboren 1942 in Württemberg, lebt in Berlin, schreibt Drehbücher und Hörspiele. "Der Mendelssohnriss" ist der vierte Fall für Privatdetektivin Cher Ebinger. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Hanns Ostermann |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Patrick Wellinski
Achille Mbembe erhält heute in München den "Geschwister-Scholl-Preis 2015" Von Michael Watzke
Regisseur Dani Levy über seinen filmischen Übervater Woody Allen
DAM kuratiert 2016 Biennale-Pavillon zu Flüchtlingsunterkünften Gespräch mit Oliver Elser, Kurator am Deutschen Architekturmuseum (DAM)
Veranstaltung im Bundestag: Vorhang auf für Migranten im Kulturbetrieb Gespräch mit Amelie Deuflhard, Intendantin d. Kampnagel Internationale Kulturfabrik GmbH
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten |