00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Phoenix Trabant Kompositionswettbewerb Gare du Nord, Basel Aufzeichnung vom 15.03.2015
Vladimir Guicheff Bogacz (*1986) "bulle apenas" für Ensemble
Matthias Renaud (*1983) Concerto for Piano and Ensemble
Helena Bugallo, Klavier Ensemble Phoenix Basel Leitung: Jürg Henneberger |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Christian Graf 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Joseph Beuys inszeniert seine Aktion „Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt“ 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Jörg Machel Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Jahrhundert der Zahlen: Das verantwortungslose Schweigen der Mathematiker Von Klaus Peter Weinert 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Was macht Menschen radikal? Prof. Dr. Henning Saß, Psychiater 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "Bridge of Spies" & "Ewige Jugend" Von Patrick Wellinski 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Adibas" von Zaza Burchuladze, aus dem Georgischen von Anastasia Kamarauli, unter Mitarbeit von Tom Müller, Blumenbar Verlag, Berlin 2015 Rezensiert von Gerrit Bartels |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Was macht für Sie Intelligenz aus? Ulrike Timm im Gespräch mit Elsbeth Stern, Psychologin und Professorin für Lehr-Lern-Forschung, ETH Zürich |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Ist Gott an allem Schuld? Gespräch mit Prof. Dr. Jörg Baberowski, Humboldt-Universität zu Berlin
Briefe unter der Matratze: Die Korrepondenz von Astrid Lindgren & Sara Schwardt Gespräch mit Sara Schwardt
Sachbuch: Karl Scheffler "Berlin - Ein Stadtschicksal" Rezensiert von Edelgard Abenstein
Florian Werner liest Musik: "Save a Prayer" von Eagels of Death Metal |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Musik-Emotionen im Wandel der Zeiten Gespräch mit Marie-Louise Herzfeld-Schild, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik "Der Klang von Babel" Die neue CD der italienischen Gruppe Riserva Moac Von Wolfgang Meyering |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Moderation: Heidrum Wimmersberg
Hamburger stimmen über Olympia 2024 ab Von Axel Schröder |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Frage des Tages: Wer ist cooler: Pippi Langstrumpf oder Alice im Wunderland? Gespräch mit Jörg Magnau
'Formate des Politischen' Politik in deutscher Comedy und TV-Serien Gespräch mit Dr. Andreas Dörner, Professor für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg
Fundstück 31: Dragibus - Old King Cole
CLOSURE - Kieler e-Journal für Comicforschung Gespräch mit Cord-Christian Casper, Literaturwissenschaftler
Musik für die Katz Amerikanischer Musiker komponiert Album für Katzen Von Kerstin Poppendieck 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Lost Albums - Unveröffentlichte Schätze der Rockgeschichte Gespräch mit Uwe Wohlmacher
John Frusciante will Musik nicht mehr kommerziell herausbringen
Tom Liwa mit Flowerpornoes 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Katja Schlesinger und Christian Rabhansl
"Graf Öderland / Wir sind das Volk" - Wie zeitgemäß ist Max Frisch heute? Gespräch mit dem Regisseur Volker Lösch 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Bananen am Kilimanjaro - Weltagrarkulturerbe in Tansania Von Linda Staude
Der Streit um die "Papas nativas" - Die Kartoffel, Südamerikas goldener Schatz Von Julio Segador
Moderation: Isabella Kolar Der Streit um die "Papas nativas" - Die Kartoffel, Südamerikas goldener Schatz Jahrhunderte alt sind die Kartoffelsorten und glänzen tief blau-lila, deftig rot oder tief schwarz. Sie wachsen auf Chiloé, der zweitgrößten Insel im Südosten Chiles. Die Bäuerinnen bauen diese ursprünglichen Kartoffeln - papas nativas - auf kleinen Parzellen an. Die Insel Chiloé sieht sich als das Ursprungsland der Kartoffeln. Eine Behauptung, die weiter nördlich im Nachbarland Peru vehement zurückgewiesen wird. In Lima ist das größte, wichtigste Kartoffel-Forschungszentrum der Welt. Hier ist man überzeugt: Die Knolle - das wahre Gold Südamerikas - stammt aus Peru. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Eva Raisig
Falten für die Zukunft - Origami für Industrie und Wissenschaft
"The Smeller" - Storytelling mit Gerüchen 19:30 Zeitfragen. Feature Über den Tellerrand geschaut Vom biopolitischen Nährwert der grünen Gentechnik Von Julia Diekämper Grüne Gentechnik ist hierzulande hoch umstritten. Aber was genau ist hier ablehnungswürdig: das Produkt? Der Prozess der Herstellung? Eine Spurensuche. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Debüt im Deutschlandradio Kultur Philharmonie Berlin, Großer Saal Aufzeichnung vom 25.11.2015
Igor Strawinsky "Feu d'artifice" Fantasie für Orchester op. 4
Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 23 A-Dur KV 488
ca. 20.45 Konzertpause Gespräch mit den Debütanten
Dmitrij Schostakowitsch Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107
Leonard Bernstein Symphonische Tänze aus "Westside Story"
Adam Laloum, Klavier Andrei Ionita, Violoncello Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Nicholas Collon |
22:00 Uhr | "Beim Singen bekomme ich immer gute Laune!" 550 Jahre Staats- und Domchor Berlin Von Ulrike Klobes |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Jörg Degenhardt |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Deutschlandradio Symposium: Formate des Politischen in Serien und Comedy Von Hendrik Efert 23:30 Kulturnachrichten |