
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtIm Namen des Volkes Es war ein Medienspektakel allerersten Ranges, aber kein Tribunal. Es wurde kein Standgericht, wie Churchill forderte, und kein russischer Schauprozess. Richard W. Sonnenfeldt, Chefdolmetscher der Anklage, Ludwig Pflücker, der hessische Gefängnisarzt und der Psychiater Leon Goldensohn sprachen mit Hermann Göring und Rudolf Heß, mit Fritzsche, von Ribbentrop und Rosenberg. Pflücker starb sechs Jahre später an seinen Depressionen. Im Winter 1945 wurde in Nürnberg die Grundlage der deutschen Nachkriegsrepublik gelegt. Während sich die ersten Kriegsheimkehrer in den Trümmern an der Pegnitz zurechtzufinden suchten, wurden im Schwurgerichtsaal 600 an der Fürther Straße die ersten Umrisse von Rassenwahn und Völkermord skizziert. Mit Aufnahmen auf 3.700 Meter Band, 7.000 Schallplatten und Verhörprotokollen in 43 dicken Bänden, mit Reportagen von John Dos Passos, Xiao Quian, John Steinbeck, Hans Habe, Erika und Klaus Mann, mit Aussagen von Zeitzeugen und Prozessbeteiligten, mit Rundfunkberichten aus dem NWDR, denen Rosemarie Fendel, Otto Sander, Peter Liek und Martin Semmelrogge neben anderen Stimme verleihen. Mit Szenen aus Stanley Kramers Spielfilm über 'Das Urteil von Nürnberg' werden die Hintergründe des Verfahrens aufgerollt, wird die Zeit ausgeleuchtet und der Schatten der Verdrängung vom verzweifelten Selbstmord 1949 von Klaus Mann in Cannes bis zu Marcel Ophüls’ Reportage 'Nicht schuldig' verfolgt. Mit dem Nürnberger Lehrprozess, der am 20. November 1945 begann, nahm die Adenauerrepublik ihre ersten Formen an, und die ersten Bürger sahen wieder weg. 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten |
03:00 Uhr | Nachrichten |
03:05 Uhr | TonartFilmmusik Carmine Gallone inszenierte die italienisch-französische Produktion „Cartagine in fiamme“, in der sich vor dem Hintergrund des Dritten Punischen Krieges ein Gewirr von Liebesbeziehungen entfaltet. Mario Nascimbene fügte diesem in Super Technirama 70 und Technicolor gestalteten Historienfilm eine höchst illustrative, mit großer Geste angelegte, farbige Partitur bei. - Ein Jahr zuvor war seine Filmmusik für King Vidors epische Romanze „Solomon and Sheba“ entstanden, - mit einer für Nascimbene typischen originellen Orchestrierung, - für eine gut erfundene Geschichte. Yul Brynner sprang für seinen während der Dreharbeiten verstorbenen Freund Tyrone Power ein. - Eine witzige, inspirierte , preisgekrönte Musik mit Kinderchor und Fantasietext entwarf der sehr wandlungsfähige Bruno Coulais für die von Henry Selick inszenierte Verfilmung des tiefsinnigen und bizarren Kinderbuches „Coraline“ von Neil Gaiman. Ein 3D-Abenteuer, in dem die Heldin ihre Ängste überwinden muss, um ihre Eltern und auch sich selbst zu retten. - Der erfahrene Francis Lai hat manche Melodie geschaffen, die unvergesslich bleibt, - u. a. für „Un homme et une femme“, für „Love Story“ oder auch für „Bilitis“. 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Aus den Archiven25 Jahre SED Am 21. und 22. April 1946 versammelten sich im Berliner Admiralspalast Delegierte von KPD und SPD. Dieser sogenannte Einheitsparteitag fügte Kommunisten und Sozialdemokraten in der neuen Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zusammen. Mit Zeitzeugenberichten aus der Nomenklatur der SED beschreibt die Sendung die innere Struktur der Partei sowie die Wirkung des Systems innerhalb der DDR, von der Zwangsvereinigung bis in die frühen 70er-Jahre. |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 06:20 Wort zum Tage Thomas Broch 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Kommentar der Woche Terror in Frankreich - Beistand heißt nicht Gefolgschaft 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Sicherheitsbedürfnis in Städten: Wie sich Metropolen verändern? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik subbotnik im Schauspiel Köln: UA "Geh hin, ich weiß nicht wo..." 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Du bellst vor dem falschen Baum" von Judith Holofernes |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLive mit Hörern 10:00 Nachrichten |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | LesartDas politische Buch |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
12:30 Uhr | SchlaglichterDer Wochenrückblick |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | BreitbandMedien und digitale Kultur |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Rang 1Das Theatermagazin |
14:30 Uhr | VollbildDas Filmmagazin 15:00 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | EchtzeitDas Magazin für Lebensart |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport |
17:30 Uhr | TachelesPegida in Zeiten von Flüchtlingskrise und Terror - Trittbrettfahrer oder Auslaufmodell? Die Flüchtlingskrise hat den „Patriotischen Europäern gegen die Islamisierung des Abendlandes“ neuen Zulauf beschert, nachdem es um Pegida bis zum Sommer stiller geworden war. Und nirgendwo bringt die rechtsgerichtete Bewegung mehr Menschen auf die Straße als in Dresden. Symbolische Galgen für Politiker und Angriffe auf Journalisten zeigten dort in letzter Zeit eine zunehmende Radikalisierung. Doch nach den Terroranschlägen von Paris liefen bei Pegida in Dresden vorigen Montag weniger Menschen mit als erwartet. |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | FeatureO Stimmcoach, hilf! Stimmkundige halten mir den Spiegel vor: tattrig, kieksig, harsch, schreddrig; eiert, knarrt. O Gott, was für eine Stimme, o Stimmcoach, hilf! Ich möchte meine Stimme tragen können wie ein hinreißendes Kleid. Die Optimierer raten: Tiefer soll sie sitzen. Weiter tragen. Mehr Seide darin, weniger Bruch. Klarere Farben. Nicht ausfransen. Fragloser melodieren. Mehr Raum ergreifen. Vernünftiger resonieren. Raus das Dialektale. Weg die Verlacher und Weichmacher. O.k., ich gehe ans Stimmtrimm-Werk: artikuliere mit Kieseln im Mund, spiele mit meiner Stimme durch einen Strohhalm ins Wasserglas (Blubber-Phonation), lasse ansteckende Urlaute los, betreibe Ausseufzen und schwinge zum Sprechen das Lasso. Bis meine innere Stimme zu Wort kommt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | OperBayreuther Festspiele Bayreuth findet im Sommer statt, richtig, wir ziehen im Programm konzentriert nach, werden den kompletten Ring am heutigen und den folgenden Samstagen ausstrahlen - auch um uns von den Sommerangeboten abzuheben - Richards Ring passt gut in die Jahreszeit. |
22:00 Uhr | Die besondere AufnahmeStudio Augustusplatz, Leipzig Fasziniert von den unmittelbaren Ausdrucksmöglichkeiten der Gesangsstimme in Opernarien, wünschte sich die Oboistin Clara Dent ein solches Programm auch für ihr Instrument. Der Arrangeur Andreas N. Tarkmann richtete Arien und Lieder so passend für die Oboe ein, dass sie auf der Oboe adäquat zu 'singen' und zu gestalten sind. Das Ergebnis fasziniert nicht weniger, als würde man einer der großen Gesangsdiven lauschen. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage |