
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue Musik47. Internationale Ferienkurse für Neue Musik |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 40 Jahren: PLO-Chef Jassir Arafat hält erstmals eine Rede vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Christina-Maria Bammel 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Produktiv bis in den Schlaf 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Kann man Regeln fürs Sterben wirklich gesetzlich festlegen? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "Mommy" und "Nightcrawler" 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Miss Blackpool" von Nick Hornby |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWas lieben Sie an Ihrer "strapaziösen Familie"? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportAuszeit für Gorleben Oben tobt der Streit mit Leidenschaft, doch unter Tage ist es still geworden. Einem zehnjährigen Moratorium zu Beginn des Jahrtausends folgten weitere Zwangspausen - und seit einem Jahr dürfen die Bergleute den Salzstock Gorleben gar nicht mehr erkunden. Im Bergwerk soll es nur noch einen "Mindestbetrieb"geben. Über die Eignung Gorlebens als Endlager ist damit wenig gesagt. Zwar haben Bund und Länder parteiübergreifend einen "ergebnisoffenen Neustart" bei der Standortsuche ausgerufen. Die meisten Umweltverbände und Bürgerinitiativen verweigern jedoch ihre Mitarbeit in der so genannten "Endlagersuchkommission". Bis heute gibt es kein konsensfähiges Konzept, wie sich der hoch radioaktive Strahlenmüll aus den Kernreaktoren für alle Zeiten sicher verwahren ließe. Alexander Budde und Axel Schröder haben sich in Gorleben, in Hannover und Berlin erkundigt, wie die Zukunft Gorlebens aussehen soll. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Schau den Lucas |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitUreinwohner im Minengeschäft Das neue Eldorado - Der Rohstoffhunger und die australische Stadt Perth |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Die Rückkehr des Kapitals |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus der Philharmonie Berlin Eigentlich sind sie beide Bekenntnismusiker - Karl Amadeus Hartmann und Ludwig van Beethoven. Und doch treffen ihre Musikalischen Werke selten aufeinander im Konzertsaal. Für das RSB und seinen Chefdirigenten Marek Janowski eine Selbstverständlichkeit. In diesem Konzert, das wir live aus der Berliner Philharmonie übertragen, treffen Wiener Klassik und ein Klassiker der Moderne aufeinander - und die klassische Werkfolge wird dabei heftig auf den Kopf gestellt. Zuerst aufs Podium kommt an diesem Abend der Pianist Paul Lewis. Der Brite wird international geschätzt für seinen poetischen Klangsinn - gerade in den Werken Beethovens. Lewis hat sich für sein Gastspiel beim RSB für das dritte Klavierkonzert entschieden. Dieses Werk ist mozartnah, ist Musik gewordene Biographie des Bonner Wahlwieners. Die Werkkontraste belegen die seelischen Konflikte, die Beethoven im fortschreitenden Ertaubungsprozess zu bewältigen hatte - zeitgleich schrieb er das "Heiligenstädter Testament". Drei Jahre später hat er der todesmutigen Liebe einer Frau ein musikalisches Denkmal gesetzt - Leonore, die ihren Gatten aus dem Kerker befreit. Ein persönlicher Sieg in politisch aufgeladener Umgebung. Aufgeladen, voller Konflikte auch die Sinfonie von Karl Amadeus Hartmann - ein Meisterwerk aus dem Jahre 1953 mit einem phantastischen Adagio. Auch Hartmanns Musik behandelt grundsätzliche moralische und soziale Themen mit den Mitteln ergreifender plastischer Musik. |
22:00 Uhr | ChormusikInviolata |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |