
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstKurzstrecke 32 |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Der amerikanische Filmschauspieler Douglas Fairbanks gestorben 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrerin Johanna Friese 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Rüstungsbeschaffung muss arbeitsteiliger werden 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders 07:50 Interview Fahrplanwechsel bei Europas Bahnen - der Osten und die Schlafwagen abgehängt 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Die taube Zeitmaschine" - Gehörlose auf der Bühne 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Belletristik: Die Bienen von Laline Paull |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWas brauchen Flüchtlinge außer einem Dach überm Kopf? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik "Der Wächter auf dem Türmlein saß" - Von Türmern und Turmmusiken |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportQuerdenken unerwünscht "Hier kennt Querdenken keine Grenzen". Mit diesem Spruch wirbt der Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt für sich als innovatives Fleckchen Erde. Wer die Politik in den letzten Monaten und Jahren aufmerksam beobachtet hat, könnte zu dem Schluss kommen, dass Sachsen-Anhalts Landeslenker nicht gerade den Hut ziehen vor Querdenkern - kreative oder widerspenstige Köpfe mussten den Hut nehmen. Ist das Zufall oder steckt System dahinter? Wie kann mit Förderpolitik und Postenvergabe gesteuert werden? Zwei aufmerksame Beobachter des Landes gehen dem für uns nach. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Alles Zucker Die große Süßigkeitenkiste ist eine besondere Versuchung. Schokolade, Bonbons und Gummibärchen wirken auf viele anziehend. Tim kennt das Gefühl nur zu gut. Der Hunger nach Naschwaren ist sein regelmäßiger Besucher. Deshalb will er zusammen mit Kakadu herausfinden, warum uns Süßigkeiten so gut schmecken und wo sonst noch überall Zucker enthalten ist. Denn auch in herzhaften Nahrungsmitteln sorgt er dafür, dass wir immer mehr davon haben wollen. Brauchen wir eigentlich Zucker, warum war er im Mittelalter so wertvoll und wie wird er hergestellt? 'Kakadu' begibt sich auf eine süße Entdeckungsreise. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselPutin allein zu Haus? - Russland und der Westen Russische Kriegsschiffe kreuzen im Ärmelkanal. Moskau bläst das Projekt einer Gaspipeline nach Südost-Europa ab. Und für Wladimir Putin ist die gerade annektierte Halbinsel Krim den Russen ähnlich heilig wie der Jerusalemer Tempelberg den Juden und Muslimen. In Deutschland warnen Prominente aus Politik, Wirtschaft und Kultur von Gerhard Schröder über Roman Herzog bis Pater Anselm Grün davor, Russland auszugrenzen, sie sehen eine Spirale aus Drohungen und Gegendrohungen, die in den Krieg führen könne. Doch die Kanzlerin zeigt gegenüber Putin Härte. Und die Nato schließt eine Mitgliedschaft der Ukraine nicht rundweg aus. Stehen die Zeichen zwischen Russland und dem Westen immer mehr auf Konfrontation? Treibt der Westen Russland gefährlich in die Enge? Oder isoliert sich Russland selbst? Was bringen die Sanktionen gegen Russland - oder schaden sie nur allen Beteiligten? Wie kann der Westen, wie können EU und Nato wieder ins Gespräch mit Moskau kommen? Und was wäre dann verhandelbar - neue Grenzen, das Respektieren von Einflusssphären? Wie sollte sich Deutschland positionieren zwischen außenpolitischer Prinzipientreue, Wirtschaftsinteressen und den Befürchtungen der östlichen Nachbarn? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Rapmusik als beste Medizin |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturTraum-Grenzgängerin Vis-à-vis der Kunst, neben der Albertina, sitzt sie in ihrem Wiener Lieblingscafé und liest die Zeitungen, die ihr der Kellner bereit gelegt hat. Friedrike Mayröcker hat dafür nur am Nachmittag Zeit. Denn am Vormittag schreibt sie in aller Stille auf ihrer alten Schreibmaschine. Die Zeit arbeite gegen sie, meint sie, und so verwandelt sie weiter mit ihren Worten die Realität ihrer subjektiven Wahrnehmung - sei es aus Träumen, aus vergangenen Begegnungen, aus den Bildern eines Miró oder Klimt, aus der Natur oder der Musik - in poetische Klangbilder. Jetzt wird die Sprachvirtuosin Friederike Mayröcker 90 Jahre alt. Sie möchte nicht feiern. Lieber schreiben - in aller Stille. Und bevor sie sich erneut von Miró in der Albertina inspirieren lässt, treffen wir uns und sprechen doch noch einmal über ihr Leben, auf das sie mit so großer Demut schaut. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertLive aus dem Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle |
22:00 Uhr | EinstandFranz Schubert |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |