
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Chormusik"Let the Peoples sing" 00:55 Chor der Woche Thonkunst |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Hans-Peter Weigel, Nürnberg 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Angst frisst Hirn 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Literaturagent: "Ich bin der Diener der Autoren" 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Vom Ende der Klimakrise" von Luisa Neubauer / Alexander Repenning |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächLiteraturübersetzer Hinrich Schmidt-Henkel im Gespräch mit Ulrike Timm Er zählt zu den renommiertesten deutschen Literaturübersetzern: Seine Begeisterung für Worte hat Hinrich Schmidt-Henkel bereits viele Preise eingebracht - zuletzt sogar den Königlich Norwegischen Verdienstorden. Der Literatur verdankt er sein Leben. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk "Queerness ist mir wichtig" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Ijoma Mangold, Die ZEIT |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Tim Fischer - 30-jähriges Bühnenjubiläum 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Ellen Häring Bolivien war in seiner Geschichte fast immer nur Exporteur von Rohstoffen. Das soll sich nun ändern. Unter dem Salzsee Salar de Uyuni schlummert ein riesiges Lithiumvorkommen, auf das die Welt giert. Denn Lithium wird gebraucht, um die Ladedauer von Batterien zu optimieren, also ganz dringend zum Beispiel für E-Autos. Bolivien sieht seine Chance gekommen, den Rohstoff selbst zu industrialisieren und damit den Mehrwert im Land zu behalten. Aber es fehlt das Know How. Die Regierung von Evo Morales stellt Forderungen an potentielle Partner, die manche vor den Kopf stoßen. Den Zuschlag hat nicht etwa ein chinesisches, sondern ein deutsches Unternehmen bekommen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Mehr Demokratie wagen |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertHeinrich Schütz Musikfest |
21:30 Uhr | Alte MusikUniversum JSB Ab dem Sommer 1725 schuf Johann Sebastian Bach nicht mehr für jeden Sonntag eine neue Kantate und begann auch sporadisch, Werke anderer Komponisten im Gottesdienst aufzuführen. Fehlende Motivation war nicht der Grund für diesen Paradigmenwechsel. Denn die Kantaten, die er zwischen 1725 und 1727 zu Papier brachte und die heute als sein „Dritter Leipziger Jahrgang“ bezeichnet werden, bieten die vielleicht größte Bandbreite in Bachs uvre. Jedenfalls lässt der Thomaskantor hier die Grenzen zwischen geistlicher und weltlicher Musik regelmäßig verschwimmen. Die Kirche wird in einen Konzertsaal verwandelt und die Orgel zum Star-Instrument erhoben. Mancher Thomaner erhält die Chance, in packenden Solokantaten den Kreuzstab zu tragen oder den Gottesdienstbesuchern berührende Porträts etwa des greisen Simeon zu liefern. Die experimentellen Grenzgänge Bachs in diesem Zyklus und die vielen damit verbundenen Fragen zur Aufführungspraxis und den beteiligten Textdichtern sind Gegenstand des 18. Teils der Sendereihe ‚Universum JSB‘. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | HörspielEin Vormittag in der Freiheit Seit sechs Wochen ist Kombinatsdirektor Lehmann arbeitslos. Wie soll er die Zeit bis zum Mittag verbringen, außer zwischen Schrankwand, Tisch und Sesseln hin und her zu wandern? Lehmann stürzt sich auf sein Leben, das eng mit dem untergegangenen Staat verknüpft war. Er ist wütend und trotzig, beschwört Thälmanns Martyrium, seine FDJ-Vergangenheit, sein angestrengtes Leben, um in einem furiosen absurden Theater, das er sich selbst bereitet, vor den Nachbarn auf den Knien rutschend um Verzeihung für seinen Einsatz in der DDR zu winseln. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Birgit Kolkmann |