
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstCarroussa Sonore Auf einem Karren ist eine Stereoanlage befestigt. Aus den Lautsprechern schallen Koranverse und islamische Musik: So zieht die Carroussa durch die Straßen Marokkos. Diese Form von mobilem Radio inspirierte den Künstler und Kurator Younes Baba Ali zu einem ungewöhnlichen Projekt: Im Juni 2012 fuhr seine 'Carroussa Sonore' durch Rabat, beladen mit experimenteller Musik, radiophonen Hörstücken, Soundscapes und Textkompositionen. Für einen kurzen Moment legt die 'Carroussa Sonore' eine bisher unbekannte Kartografie der Stadt an. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 250 Jahren: Die Schriftstellerin Dorothea Schlegel geboren 06:00 Nachrichten 06:23 Wort zum Tage Pfarrer Michael Broch 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Grundeinkommen für alle: das wäre liberal 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders 07:50 Interview Pornos, SM und Fetische als Schulstoff? Debatte um Zukunft der Sexualerziehung 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Eines langen Tages Reise in die Nacht, Theater Mühlheim 08:30 Nachrichten 08:50 N/A Peter Spork: Wake up! -Aufbruch in eine ausgeschlafene Gesellschaft |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächWarum möchten Sie ein Vorbild für andere Jesiden sein ? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Neue Klassik-CDs |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Länderreport"Bekloppte halten die Welt am Leben" Holste, Teil der Samtgemeinde Hambergen in Niedersachsen, hat 1304 Einwohner. Einer der größten Arbeitgeber in diesem strukturschwachen Raum ist ein Verrückter. Zumindest hat Richard Weize nichts dagegen, wenn man ihn so nennt. "Klar. Nur die Leute, die bekloppt sind, halten die Welt am Leben. Das sind nicht die Bürokraten und nicht die Juristen und nicht die Controller. Die schaffen vielleicht das Geld ran. Aber das Interessante, das kriegen nur die Bekloppten hin. Die setzen den I-Punkt aufs Leben." Weize ist Workaholic in Sachen Musik. Mit seinem Label Bear Family Records ist er international bekannt. Nachdem er die zwischen 1954 und 1969 entstandenen Aufnahmen der Countrylegende Johnny Cash mit extrem detailliert recherchierten und reichhaltig bebilderten Booklets wiederveröffentlicht hatte, rief Cash bei seinem Stammlabel Columbia an und fragte: "Warum sehen meine CDs bei Euch eigentlich nicht so gut aus wie die von Bear Family?" Nun, vielleicht fehlt denen einfach der Firmensitz in Holste. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Übung macht den Meister? Wer ein Instrument spielt, kennt den Stress: Immer soll man üben, üben, üben. In der Schule dasselbe: üben, üben, üben. Longboard fahren? Zeichnen? PC-Spiele? - Ohne Übung klappt nicht mal das! Babys üben Sitzen, junge Erwachsene üben Autofahren, Großeltern üben den Umgang mit dem Smartphone. Ohne Üben läuft fast nichts - aber Lust hat keiner so richtig darauf. Alle loben das Üben als den Weg zum Erfolg. Aber stimmt das eigentlich? Kann jeder alles so viel üben, dass er darin richtig gut wird? Oder gibt es Sachen, die man nie lernt - trotz allen Übens? Und natürlich: Wie viel Übung muss sein, um ein Star zu werden? Oder Weltmeister? Oder einfach der beste Skater der Klasse? Kinder, Erwachsene und Experten üben sich in sinnvollen Antworten - und haben natürlich auch ein paar Tipps parat, die garantiert ohne Übung funktionieren. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:20 Kommentar 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselSocial freezing, aber kein Ausgleich für Überstunden? Apple und Facebook bezahlen ihren Mitarbeiterinnen das Einfrieren der Eizellen: Damit Kinderwunsch und Karriere vereinbar werden - oder weil die Firma mehr Profit aus den Arbeitnehmerinnen ziehen will? Gemeinsam oder allein: Homeoffice oder Firma? Großraumbüro oder Einzelzimmer? Fitnessraum, Kita und Biokost - welche (Sozial-) Leistungen muss oder soll der Arbeitgeber anbieten? Was muss geschehen, um die Vereinbarung von Beruf und Familie zu ermöglichen? Wie kann die physische und psychische Belastung der Arbeitnehmer wirkungsvoll abgefedert werden? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Die Studentin Natalia Verzhbovska wird demnächst zur Rabbinerin geweiht. |
19:30 Uhr | Zeitfragen. Literatur"Rimbaud vom Cwmdonkin Drive" Lyriker des Jahrhunderts, genialer Trunkenbold, Schürzenjäger - es gibt kein Klischee, dass ihm nicht angehängt worden ist. Der 1914 in Wales geborene Schriftsteller Dylan Thomas gehört zu den bedeutendsten Lyrikern des vergangenen Jahrhunderts. Zu seinen bekanntesten Werken gehört 'Unter dem Milchwald' ('Under Milk Wood'). Dylan Thomas war ein Multimediastar und hat viele andere Künstler beeinflusst: Ein gewisser Robert Allen Zimmermann las Gedichte von ihm mit solcher Begeisterung, dass er sich fortan Bob Dylan nannte. Die Schauspielerin Catherine Zeta-Jones, selbst Waliserin, hat ihren Sohn Dylan und ihre Produktionsfirma Milkwood genannt. Van Morrison, John Cale und Igor Strawinsky haben Songs und Musikstücke zu seinen Ehren komponiert. Die Rolling Stones, die Beatles - sie alle wurden von Dylan Thomas beeinflusst. Michael Marek hat sich auf die Suche nach den Spuren des Dylan Thomas in seiner walisischen Heimat gemacht, die Orte seiner Kindheit aufgesucht, mit Ortsansässigen, Verwandten und Wissenschaftlern gesprochen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertGüldener Herbst 2014 |
22:00 Uhr | EinstandErbe verpflichtet Weimar pflegte als Residenzstadt im 17. und 18. Jahrhundert ein reiches musikalisches Leben, das unter anderem von Johann Sebastian Bach geprägt wurde. Am Institut für Alte Musik der Hochschule für Musik 'Franz Liszt' lebt die Tradition weiter: Die Studierenden spielen am Taufstein von Bachs Söhnen, im Schloss, in historischen Ballsälen und barocken Höfen. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |