00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Konzertmitschnitt vom 17. Januar 2020 aus dem Kunstraum SAVVY Contemporary, Berlin Art’s Birthday: Tomoko Sauvage Produktion: Deutschlandfunk Kultur / SAVVY Contemporary / EURORADIO Ars Acustica Group 2020 Länge: ca. 54'30
Die Kunst hat Geburtstag! Weltweit feiern Radiosender diesen Tag mit Konzerten und Performances. Deutschlandfunk Kultur beteiligt sich mit einem Konzert der Klangkünstlerin Tomoko Sauvage: Experimentelle Musik mit Klangschalen. Vor 1.000.057 Jahren wurde die Kunst geboren. Das verdankt sie nicht zuletzt dem Fluxuskünstler Robert Filliou. Er erfand im Jahr 1963 den „Art’s Birthday“. Seither feiern am 17. Januar Menschen und Institutionen weltweit diesen großen Tag. Die EURORADIO Ars Acustica Gruppe vernetzt aus diesem Anlass Konzerte und Performances in über 20 Städten weltweit. Deutschlandfunk Kultur beteiligt sich mit einem Auftritt der Klangkünstlerin Tomoko Sauvage. Ihr Instrument ist ein akustischer Synthesizer aus Klangschalen. Mithilfe von Keramik, Wasser und Unterwassermikrofonen erschafft sie unerhörte Klangwelten.
Geboren und aufgewachsen in Yokohama, studierte Tomoko Sauvage zunächst Jazzklavier in New York, ehe sie 2003 nach Paris zog. Die Kompositionen von Alice Coltrane und Terry Riley weckten ihr Interesse an indischer Musik. Dabei entdeckte sie das Jalatharangam, ein traditionelles Instrument aus wassergefüllten Porzellanschalen. Fasziniert von der Einfachheit und Schönheit seiner Klänge, begann sie, das Instrument weiterzuentwickeln. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Katrin Wilke 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Stephan Karkowsky 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton 25 Jahre Privatisierung der Post Die große Umverteilung Von Sabine Nuss 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Vereine Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview Wie zeitgemäß ist das Müttergenesungswerk? Gespräch mit Dr. Christina Boll, Deutsches Jugendinstitut (DJI), München 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Heaven, My Home" von Attica Locke Von Tobias Gohlis 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "You are not safe here" von Kyrie McCauley Rezension von Sylvia Schwab |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Militär-Historiker Nigel Dunkley im Gespräch mit Gisela Steinhauer 1977 kam Nigel Dunkley nach Berlin - mit der britischen Armee. Später war er als Agent immer wieder in der DDR unterwegs. Heute bietet er in Berlin Touren mit Schwerpunkt "Kalter Krieg" an. Seit kurzem hat der überzeugte Schotte auch einen deutschen Pass - wegen des Brexit. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
In Schlangenlinien aus der Depression "Serpentinen" Gespräch mit dem Autor Bov Bjerg
Mops des Monats Von Hans von Trotha
Buchkritik: "Ein Abschied" von Karl Friedrich Borée Rezension von Gabriele von Arnim
Bye, Bye Britain: Emma Braslavsky
Straßenkritik: "Topdogs" von Urs Widmer Von David Siebert
Buchhandlung KRUMULUS aus Berlin empfiehlt... Gespräch mit Sven Wallrodt |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Konzertkritik: Tourauftakt der Blues-Legende Keb' Mo'
Das muss man gehört haben oder auch nicht: Pop Von Carsten Rochow
Die Ode an die Freude gegen den Brexit Der Protestzug des Musikers Simon Wallfisch durch Westminster Von Judith Koch
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Ina Plodroch 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Das Dirigentenforum des RIAS Kammerchors Von Julia Kaiser |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Dr. Nicolai von Ondarza, Stiftung Wissenschaft und Politik, Forschungsgruppe EU/ Europa Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Susanne Arlt
Die unsichere Zukunft der Berliner Clubs Von Manfred Götzke
"Clubsterben" in Kassel Zum nächsten Konzert nach Göttingen? Von Ludger Fittkau
Brexit - Schottischer Bürgermeister in Schleswig-Holstein gibt sein Amt auf Von Johannes Kulms |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Timo Grampes
#JeNeSuisPasUnVirus - Corona-Virus und die Angst vor "Asiaten" Gespräch mit Nhi Le
Vorgespielt: "Through the Darkest of Times" Gespräch mit Marcus Richter
Letzte Staffel von "Bojack Horseman" Eine Würdigung zum Abschied Gespräch mit Anne Wizorek
Comicfestival Angoulême - feiert Lewis Trondheim und Emmanuel Guibert Gespräch mit Christian Gasser, Strapazin-Mitherausgeber, freier Schriftsteller, Journalist und Dozent an der Hochschule Luzern - Design & Kunst 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Tenor zwischen den Reihen Ein Met-Platzanweiser schafft es in den Opernchor Von Antje Passenheim
Brexit - Was auf tourende Musikerinnen und Musiker zukommen (könnte) Gespräch mit Kevin Offer, Steuerberatung Hardwick & Morris, London
Das muss man gehört haben oder auch nicht: Pop Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Ina Plodroch 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Israelische Indie-Pop-Band "Lola Marsh" Gespräch mit der Sängerin Yael Shoshana Cohen und Gil Landau 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Europas koloniales Erbe in Afrika
Darüber diskutieren: Prof. Dr. Andreas Eckert, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Albert Gouaffo, Professur für Literatur- und Kulturwissenschaft sowie interkulturelle Kommunikation, University of Dschang, Kamerun Prof. Dr. Gesine Krüger, Historisches Seminar, Universität Zürich Dr. Christiane Bürger, vormals Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Moderation: René Aguigah
Aufzeichnung vom 28.01.2020, Xplanatorium Herrenhausen, Hannover Europas Kolonialismus hat den afrikanischen Kontinent geprägt und tut das bis heute. Höchste Zeit, dass Europa sich dekolonisiert, sagen Experten. Dabei geht es um Wirtschaftsbeziehungen ebenso wie um Kultur. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Wie Hund und Katzer Rabbiner und Kantoren Von Aradiusz Luba
Kannst Du noch Auschwitz-Dokus sehen? Jüdischer Wochenrückblick Gespräch mit Gerald Beyrodt
Jugendliche für Politik interessieren Jüdische Webaktivisitin Olivia Selzer Von Arndt Peltner |
19:30 Uhr | Im Herzen der Finsternis? Literatur und Kolonialismus Von Michael Reitz (Wdh. v. 27.05.2016)
Von Daniel Defoes "Robinson Crusoe" bis zu Christian Krachts "Imperium" spannt sich ein weiter Bogen ganz unterschiedlicher Literatur zum Thema Kolonialismus. Daniel Defoes Roman ‚Robinson Crusoe’ ist nicht nur die Geschichte eines Abenteuers, sondern auch die eines erfolgreichen Geschäftsmannes, der das britische Weltreich mit aufbaut. Knapp 150 Jahre später tritt Rudyard Kipling mit einem literarisch untermauerten Sendungsbewusstsein auf den Plan, das dem Kolonialismus eine pädagogische Dimension verleihen soll: statt brutaler Unterdrückung die Einbeziehung der unterworfenen Völker in die westliche Lebensart. In der Literatur Joseph Conrads dagegen scheitern die Charaktere exemplarisch an der kolonialen Wirklichkeit. In ‚Allmayers Wahn’ oder ‚Lord Jim’ gibt es keine Überlegenheit des weißen Menschen, sondern an sich selbst zweifelnde Existenzen. Nach reinster kolonialer Propaganda in literarischer Form zu Zeiten des Deutschen Kaiserreichs nehmen zeitgenössische Autoren wie Christian Kracht oder Ludwig Fels aus mehr als hundertjähriger Distanz den Faden der kolonialen Erzählungen kritisch wieder auf. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Gewandhaus Leipzig, Mendelssohn-Saal Aufzeichnung vom 29.01.2020
Paul Dessau Suite für Altsaxophon und Klavier Drei Lieder für Sopran und Klavier Concertino für Violine mit Flöte, Klarinette und Horn "Thälmann-Kolonne" "Guernica" für Klavier Drei Intermezzi für Klavier Variationen über ein amerikanisches Volkslied für Klarinette und Klavier Drei Shakespeare-Sonette für Sopran und Ensemble
Julia Sophie Wagner, Sopran Andreas Seidel, Violine Adrian Tully, Saxophon Matthias Kreher, Klarinette Ensemble Avantgarde Leitung, Klavier und Moderation: Steffen Schleiermacher |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Klänge um Nichts Die Losreißung des Komponisten Morton Feldman Von Peter Knopp Liest man die Essays und Interviews, mit denen der amerikanische Komponist Morton Feldman sein Werk erläuternd begleitet hat, so bemerkt man, dass der Name des Philosophen Kierkegaard mehrfach fällt und zum überraschenden Bezugspunkt wird. Feldman stellte sich radikal gegen das System in der Kunst, so wie seinerzeit Kierkegaard gegen das Systemdenken Hegels. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Britta Bürger
Schauspielstar Wolfram Koch in "Jedermann (stirbt)" in Frankfurt am Main Gespräch mit Christoph Leibold
Satirische Völkerschau Philipp Löhles neues Stück „Andi Europäer“ in Nürnberg Gespräch mit Sven Ricklefs
James-Simon-Galerie in Berlin gewinnt DAM Preis 2020 Von Rudolf Schmitz
Der Brexit und die Folgen für das Goethe Institut in London Gespräch mit Katharina Ruckteschell-Katte
Kulturpresseschau Von Paul Stänner
Bye Bye Großbritannien London verabschiedet sich aus der Europäischen Union Gespräch mit Friedbert Meurer 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma |