
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikMusik der Stille |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Johannes Rogge, Berlin 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton 70 Todestag von George Orwell 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Aus für den Profit? 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der Freund" von Sigrid Nunez |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächFotograf und Türsteher Sven Marquardt im Gespräch mit Katrin Heise Kein Schreibtischjob, keine Werkbank - dann eben Fotografie: zu seiner Kunst kam Sven Marquardt in der DDR eher zufällig. Bis heute ist der 57-Jährige seiner Vorliebe für Porträtaufnahmen treu geblieben. Und daneben der wohl bekannteste Türsteher des Landes. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:40 Chor der Woche Lingua Musica 11:45 Rubrik: Klassik |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Christoph Schwennicke, Chefredakteur des Cicero |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Popkulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Point No Point 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitModeration: Ellen Häring In der zweiten Jahreshälfte 2019 erfasste eine heftige Protestwelle mehrere südamerikanische Länder. In Ecuador, das beim IWF tief in der Kreide steht und einen strengen Sparkurs fahren muss, war es die indigene Bewegung, die im Oktober den Aufstand probte. Der von ihr angeführte elftägige Generalstreik entzündete sich an der Streichung der Treibstoff-Subventionen. Unter dem Druck der Straße musste die Regierung von Präsident Lenin Moreno ihr Dekret zurücknehmen. Die gut organisierte indigene Bewegung hat dadurch politischen Aufwind bekommen, manche werfen ihr aber auch ein zu radikales Vorgehen vor. Das neue Selbstbewusstsein in Ecuador gibt auch den indigenen Völkern der Nachbarstaaten Hoffnung. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Zauber von Davos Davos ist ein malerischer Ort: eine Postkartenidylle mit Schweizer Alpenpanorama, kristallklarer Luft und perfekter Kurort-Idylle. Sie wird seit 50 Jahren jeden Januar empfindlich gestört, wenn Hubschrauber über dem Landwassertal kreisen und sich Journalisten um Regierungschefs und Konzerngrößen drängeln. Das Weltwirtschaftsforum ist auch ein Stelldichein der Globalisierung. Der Gründer des Treffens Klaus Schwab dagegen glaubt, dass vom ‚World Economic Forum‘ (WEF) wichtige Impulse ausgehen: im Kampf gegen Klimawandel oder die Digitalisierung der Wirtschaft. Kritiker spotten, mehr als ein Schaulaufen der Reichen und Mächtigen werde nicht geboten. Zugleich ranken sich zahlreiche Mythen um das Treffen: Wer dem exklusiven Club beitreten darf, entscheiden allein die Veranstalter. Und immer wieder ist davon die Rede, dass in geheimen Zirkeln große Politik gemacht werde. Davos als Geheimparlament der Erde. Doch was passiert tatsächlich beim Treffen in Davos? Was hat das WEF in den vergangenen 50 Jahren der Welt gebracht? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertUltraschall Berlin - Festival für neue Musik |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | FeatureMississippi Revisited Die Serie ‚This little light‘ zeigt den Freiheitskampf in den Südstaaten 1964. Über 50 Jahre später reist die Autorin zusammen mit dem damaligen Macher Chris Koch und seiner Tochter Georgia erneut nach Mississippi. Sie besuchen die Orte von damals und sprechen mit Zeitzeugen und deren Kindern. Was hat sich seit dem ‚Freedom Summer‘ 1964 verändert? Wie sind die Bildungschancen und Jobaussichten für Afroamerikaner in Mississippi heute? Die Teilhabe am demokratischen Prozess? Und wo finden sich neue Aufbrüche? |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Kerstin Hildebrandt |