00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Art's Birthday 2018 Treatise on Musical Objects Von Thomas Ankersmit Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 Länge: ca. 54'30 (Ursendung)
Die Kunst wird 1.000.055 Jahre alt: Weltweit regnet es akustische Geburtstagsgeschenke. Am 17. Januar ist es wieder soweit: Die Kunst hat Geburtstag und wird 1.000.055 Jahre alt. Zumindest nach der Rechnung des Fluxuskünstlers Robert Filliou. Er erfand im Jahr 1963 den ‚Art’s Birthday‘, die globale Party für die Kunst. Auch dieses Jahr feiert die Ars Acustica Gruppe der EBU in über 20 Städten mit zahlreiche Konzerten und Performances. Deutschlandfunk Kultur beteiligt sich mit einer Veranstaltung im Berliner Club Berghain. Dort tritt unter anderem der Synthesizervirtuose Thomas Ankersmit auf. Er präsentiert eine elektronische Hommage an Pierre Schaeffer, den Erfinder der Musique concrète.
Thomas Ankersmit, geboren 1979 in Leiden (Niederlande), ist Musiker und Komponist. Seit 2006 ist sein Hauptinstrument der SERGE-Modularsynthesizer.
Den Live-Stream und alle Veranstaltungen zum Art's Birthday gibt es auf der Webseite der EURORADIO Ars Acustica Group (http://arsacustica.wordpress.com/). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Thorsten Bednarz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 40 Jahren: Im VW-Werk Emden läuft der letzte deutsche Käfer vom Band 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Kathrin Oxen Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Neustart für Europa - die SPD darf die Chance nicht vertun Von Jörg Himmelreich 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Massage Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview Mehr Schein als Sein - Greenwashing verhindert echtes Bio Gespräch mit dem Ernährungssoziologen Daniel Kofahl 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Krokodile und edle Ziele" von Liza Cody Vorgestellt von Sonja Hartl 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Karl Marx. Die Biographie" von Gareth Stedman Jones Rezensiert von Andrea Roedig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Bariton mit Grandezza Katrin Heise im Gespräch mit dem Sänger Max Raabe Akkurater Scheitel, Frack und Fliege - so kennt man ihn: den Sänger Max Raabe. Eine Kunstfigur? "Viel Kunst ist da nicht", sagt er, "ich bin so!" Mit feiner Ironie singt er eine schwungvolle Mischung aus eigenen Liedern und Chansons der 20er und 30er Jahre, immer mit rollendem R. Eigentlich wollte Max Raabe Opernsänger werden - um sich das Studium zu finanzieren, gründete er mit zwölf Kommilitonen das "Palast Orchester". Aus dem Studentenprojekt wurde schnell eine Institution in der Musikwelt. Der Durchbruch kam mit "Kein Schwein ruft mich an" - der Song machte Raabe weltberühmt. Jetzt gibt es Neues von Deutschlands elegantestem Chansonnier: "Der perfekte Moment" heißt seine aktuelle CD - die Lieder darauf sind überraschend poppig geworden.
Über perfekte Momente, über sein "Palast Orchester" und das neue Bühnenprogramm unterhält sich Katrin Heise mit Max Raabe. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
"Olga" - Der neue Roman von Bernhard Schlink Gespräch mit dem Schriftsteller, Juristen und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin
Bücher für die Banlieue Von Barbara Kostolnik
Buchkritik: "Gablenberger Tagblatt" von Mara Genschel Rezensiert von André Hatting
Straßenkritik: "Ronja Räubertochter" von Astrid Lindgren Von Maria Bonifer
Streit um den Autor Simon Strauss - was steckt dahinter? Gespräch mit Knut Cordsen
Ihr Buchhändler empfiehlt: Buchladen am Kopernikusplatz in Nürnberg Gespräch mit Steffen Beutel |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Die Sängerin Janis Joplin und ihre Bedeutung für das Frauenbild in Musik und Gesellschaft Von Rebecca Hillauer
Das muss man gehört haben oder auch nicht Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Elissa Hiersemann 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Die ROC-Orchester bei "Ultraschall" Von Philipp Quiring |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Philipp Engel, Kulturredakteur Jüdische Allgemeine Moderation: Korbinian Frenzel 12:50 Mahlzeit Veganismus. Ein Trend im Rückzug Von Udo Pollmer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Heidrun Wimmersberg
Giftmüll in Ziegeln Prozess zum Woolrec-Skandal vor Landgericht Gießen Von Ludger Fittkau
Gift im Silbersee in der Altmark Radioaktiver Müll belastet das Grundwasser Von Christoph Richter
Nach dem Technosan-Skandal in Krailing - was geschieht mit dem Giftmüll? Von Michael Watzke |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Max Oppel
Frage des Tages: Vom Outsider ins Herz der Gesellschaft: Die Jogginghose Gespräch mit dem Modejournalisten Matthias Finger
Saving Bruce Lee im Haus der Kulturen der Welt (HKW), Berlin Afrikanischer und arabischer Film in Zeiten sowjetischer Film- und Kulturgeschichte Gespräch mit Koyo Kouoh, eine der Kuratorinnen
Der Manga enstand aus Disney: Der Siegeszug der japanischen Pop-Globalisierung Gespräch mit Bernd Dolle-Weinkauf, Institut für Jugendbuchforschung a.d. Goethe-Universität Frankfurt/ M.
"Verschleierung und Übergriff" Mainstream-Musik in der rechtsextremen Szene Gespräch mit Prof. Dr. Yvonne Wasserloos, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik Rostock 14:30 Kulturnachrichten Von Heike Bredol |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Wer hat sie bloß aufgestellt? Das Geheimnis der Hinkelsteine Von Silke Wolfrum Moderation: Tim Wiese Überall auf der Welt gibt es sie: große, schwere, von Menschenhand aufgerichtete Steine, Hinkelsteine. Manchmal stehen sie im Kreis, manchmal in Reihen, manchmal aufeinandergetürmt. Wer hat sie bloß aufgestellt und warum? Ideen dazu gibt es jede Menge: Waren es Zwerge, Feen oder der Teufel? Dienten sie gallischen Druiden für ihre schaurigen Zeremonien? War Obelix dabei? Wollte man an ihnen den Sonnenstand ablesen oder stehen die grauen Kolosse bis heute an mysteriösen Orten der Kraft? Wir gehen auf Spurensuche in die Bretagne und bitten den französischen Archäologen Cyrille Chaigneau um einen Tipp. Er forscht in dem kleinen bretonischen Ort Carnac, in dessen Nähe sich über 3000 Hinkelsteine aneinander reihen. Wieso bloß? |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
"Ich bin in Brecht verliebt" Gespräch mit dem Musiker und Schauspieler Daniel Kahn
Fluch und Segen der Mainstream Musik Neues Album des irischen Sängers und Gitarristen Glen Hansard Von Kerstin Poppendieck
Das muss man gehört haben oder auch nicht Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Elissa Hiersemann 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Barbara Becker |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Mein Tod, dein Leben? Organspende in der Krise
Über diese und andere Fragen diskutieren im Wortwechsel: Prof. Johann Pratschke, Direktor der Chirurgischen Klinik Campus Charité Mitte, Berlin Gitta Connemann, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU im Bundestag Prof. Jochen Vollmann, Leiter des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum
Moderation: Monika van Bebber Tausende schwerkranke Menschen in Deutschland warten dringend auf ein Spenderorgan. Und oft ist das Warten auf ein neues Herz oder eine Leber ein Wettlauf mit dem Tod. Dennoch ist die Zahl der Organspenden im vergangenen Jahr auf den tiefsten Stand seit Jahrzehnten gefallen. In kaum einem anderen europäischen Land gibt es so wenige Organspender wie in Deutschland - und dass, obwohl eine große Mehrheit der Bundesbürger Organspenden eigentlich befürwortet.
Woran liegt das? Sind es Nachwirkungen des Organspende-Skandals vor sieben Jahren? Müssen die Gesetze geändert werden? Gibt es Organisations-Mängel in den Krankenhäusern? Oder verdrängt die Gesellschaft das Problem, weil es mit dem Tod zu tun hat? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Moderation: Gerald Beyrodt
Jenseits von Polen In Paris bringt Justyna Wojtyniak Polens jüdische Vergangenheit auf die Bühne In Paris entdeckte die polnische Theaterregisseurin Justyna Wojtyniak ihre jüdischen Wurzeln. Auch auf der Bühne widmet sie sich Polens jüdischer Vergangenheit. Von Arkadiusz Luba
Außer Talmud nichts gelernt? Ultraorthodoxe Schulen in Kanada Wo es möglich ist, schicken ultraorthodoxe Juden ihre Kinder auf eigene Schulen. Dort ist vor allem religiöse Bildung wichtig. Weltliches Wissen wie Orthografie der Landessprache oder Dreisatz? Eher eine Pflichtübung für die Schulleiter. In Kanada klagen Aussteiger aus der Ultraorthodoxie gegen ihre ehemaligen Schulen. Von Julian Bernstein
Schiffbruch vor Haifa 1947 versuchte das jüdische Flüchtlingsschiff Exodus, KZ-Überlebende nach Palästina zu bringen. Doch britische Schiffe verhinderten das. Eine Ausstellung in Rendsburg. Von Michael Hollenbach
Zum Schabbat: das Ensemble "Mendels Töchter“ mit dem Lied "Adon Olam“, Herr der Welt. Es ist ein Bekenntnis zum einen Gott, der die Welt erschaffen hat. |
19:30 Uhr | „So tragisch, so literarisch wie bei Anne Frank“ Die Aufzeichnungen junger jüdischer Tagebuchschreiber in Amsterdam, Prag und Paris Von Renate Maurer (Wdh v. 08.08.2014)
Neben Anne Frank schrieben viele jüdische Jugendliche über ihre Erfahrungen im NS-Regime. Ihre Aufzeichnungen blieben lange unentdeckt. Das Tagebuch der Anne Frank - als erstes erschütterndes Zeitdokument über die Judenverfolgung aus der Perspektive eines Teenagers fand es Millionen von Lesern. Doch neben Anne Frank schrieben Hunderte von jüdischen Teenagern und jungen Erwachsenen über ihre Erfahrungen als Gedemütigte und Gejagte des NS-Regimes. Ihre Aufzeichnungen blieben aber fast alle jahrzehntelang unentdeckt. Unter den in den letzten Jahren veröffentlichten Tagebüchern finden sich Kostbarkeiten, die nicht weniger tragische Schicksale spiegeln. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik Live aus dem Heimathafen Neukölln
Gérard Pesson "Catch Sonata" für Klarinette, Violoncello und präpariertes Klavier
Barblina Meierhans "In Serie 11" für Bassetthorn, Violoncello und Klavier
Mirela Ivičević "Čar" für Bassklarinette, Violoncello und Klavier
Martin Schüttler "low poly rose" für Klarinette/Bassklarinette, Violoncello und Klavier
ca. 20.50 Konzertpause
Isabel Mundry "Archäologien" für Bassetthorn/Klarinette, Violoncello und Klavier (Uraufführung, Auftragswerk des rbb)
Trio Catch: Boglárka Pecze, Klarinette/Bassklarinette/Bassetthorn Eva Boesch, Violoncello Sun-Young Nam, Klavier |
22:00 Uhr | Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik Vom Lupophon und anderem Festivaleindrücke von jungen Journalisten |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Marcus Pindur |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Andrea Gerk
Kulturpresseschau Von Paul Stänner 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |