
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | FeatureHinter den Masken Starre Gesichter, eckige Bewegungen, jaulende Gesänge. Für westliche Besucher ist das japanische Nô-Theater bestenfalls ein Rätsel - und meistenfalls eine ästhetische Zumutung. Kann ein Nicht-Japaner annähernd begreifen, was da hinter den holzgeschnitzten Masken geschieht? Isabella Arcucci hat in einer studentischen Nô-Gruppe in Japan selbst die Maske aufgesetzt und das Theater von innen kennengelernt, seine Kultur, seine Meister und seine Philosophie. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartAmericana 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Die Tänzerin und Kabarettistin Valeska Gert geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferent Dietmar Rebmann 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Lebensstandard. Die Krise der Mittelschicht 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Darf's auch mal teurer sein? 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Die Berliner Nouvelle Vague" 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der freie Tod" von Anne Waak |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im Gespräch"Wir wollen die ökologischste Firma Europas werden" Dass sie einmal den Outdoor- und Bergsportausrüster Vaude von ihrem Vater übernehmen würde, ist ihr nicht in die Wiege gelegt worden: mehr oder weniger zufällig ergab es sich, dass sie in der Firma anfing und blieb. Bevor Antje von Dewitz Chefin wurde, baute sie einen Betriebskindergarten auf - als Chefin baute sie den gesamten Betrieb um. Ihr Ziel: Outdoor-Kleidung giftfrei und nachhaltig zu machen - und dabei der ökologischste Hersteller Europas zu werden. Sie ist auf einem guten Weg, erhält Preise und Auszeichnungen, hält Vorträge und berät Baden-Württembergs grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Chor der Woche A-capella Kammerchor Freiberg 500 Zuschauer und Standing Ovations - der A-capella-Kammerchor Freiberg erfährt nicht nur in seiner sächsischen Heimat viel Anerkennung, sondern im gesamten mitteldeutschen Raum. Der Chor führt die großen symphonischen Chorwerke von Mendelssohn-Bartholdy, Bach, Händel gemeinsam mit der Mitteldeutschen Philharmonie auf, widmet sich aber auch Kompositionen der angrenzenden Länder und Regionen. 11:35 Folk Country in the city |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportDas Ende in der fränkischen Pulvermühle Zwei Häuser, zwei kleine Ortschaften in Bayern stehen für Anfang und Ende der Gruppe 47. Am Bannwaldsee bei Schwangau begann, was als die einflussreichste, nicht unumstrittene Literatengruppe der Nachkriegszeit die junge Bundesrepublik bestimmte. 20 Jahre später löste sich die Gruppe im Einödhaus der Pulvermühle von Waischenfeld in Oberfranken auf. Wie prägten die Literaten diese Orte? Wer erinnert sich noch an die Dramatiker, Lyriker und Essayisten, die Thomas Mann nur als "pöbelhafte Rasselbande" bezeichnete? |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Susanne Balthasar 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitUngelöster Konflikt - Der brisante Inselstreit im Südchinesischen Meer Gleich mehrere Länder erheben Gebietsansprüche im Südchinesischen Meer: neben China sind das Taiwan, Vietnam, Brunei, Malaysia und die Philippinen. Es geht um ein fischreiches Gewässer mit Öl- und Gasvorkommen und um weltweit wichtige Schifffahrtsrouten. Ein Urteil vom Schiedshof in Den Haag hat zwar mehr Klarheit gebracht und die chinesischen Ansprüchen für rechtswidrig erklärt. Aber China erkennt die Entscheidung nicht an. Der Streit geht weiter. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Massiv unterschätzt? Hepp-Kexel-Gruppe, Aktion Widerstand, Ekkehard Weil, „Bombenhirn“ Naumann, - kaum jemand kennt diese Namen. Auch den verantwortlichen Politikern ging es wohl so, als 2011 der NSU aufflog. Schnell war von einer neuen, ungekannten Qualität des Rechtsextremismus die Rede. Ungekannt war sie, aber neu nicht. Banküberfälle, Morde, Sprengstoffanschläge durch Rechtsterroristen gab es in der Bundesrepublik seit den 1960er-Jahren. Eine Hochphase mit 30 Toten innerhalb kurzer Zeit erlebte der bundesdeutsche Rechtsterrorismus Anfang der 1980er-Jahre. Warum aber kann sich kaum jemand an die Terrorakte, die Opfer, die Täter erinnern? Hat Deutschland eine Erinnerungslücke, wenn es um den Terrorismus von Rechts geht? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertKonzerthaus Berlin |
21:30 Uhr | HörspielAuris Interna "Man hat in der Weser, Elbe und in anderen großen Flüssen gegen ihre Mündung zu bei ruhigem Wasser und heiterem Himmel ein Geräusch wahrgenommen." Dieses besondere Geräusch fasziniert Immanuel Kant so sehr, dass er sich damit sogar in seinen Vorlesungen zur physischen Geografie beschäftigt. Kant und seine Zeitgenossen wurden vielleicht auch deshalb so von diesem Wasser-Geräusch angezogen, weil wir Menschen das Gehör von den Fischen geerbt haben. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Michael Leverkus |