Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 27.02.2016

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    „Verachtet mir die Meister nicht"
    Eine Lange Nacht über Tradition und Wirklichkeit des Handwerks
    Von Eckhard Roelcke
    Regie: Beate Ziegs

    Sie feilen und schneiden, messen und backen: Etwa fünf Millionen Handwerker sorgen in Deutschland für dichte Dächer, scharfe Brillengläser und wohlschmeckende Brote. Tag und Nacht sind sie bei der Arbeit, die Meister, Gesellen und Lehrlinge. Sie verzaubern uns mit ihrer Umsicht, ihrer feinen Handarbeit und reparieren Uhren, entwerfen Schmuck und bauen Musikinstrumente. Mitunter können sie gehörig nerven. Sie kommen oft nicht zum vereinbarten Termin, machen Lärm und Dreck und behandeln eine fremde Wohnung wie ihre Werkstatt. Eine Lange Nacht über Meisterstück und Meisterzwang; über den Maßschneider im Atelier und die Tischlerin an der Kreissäge; den Brauer beim Mälzen und den polnischen Alleskönner auf der Leiter. Und über verärgerte Kunden, die über Pfusch und hohe Rechnungen klagen. Gast im Studio ist Professor Reinhold Reith. Er ist Ordinarius für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Salzburg und forscht seit Jahren über die Geschichte des Handwerks. Er erzählt von der Macht der Zünfte im Mittelalter, den Traditionen und Innovationen im Handwerk und erklärt, warum wir oft ein falsches Bild vom Beruf des Handwerkers haben.

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Moderation: Andreas Müller

    04:00 Uhr
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Kudamm - Das aktuelle City-Magazin
    Von Barry Graves und Waldemar Overkämping
    RIAS 1978
    Vorgestellt von Michael Groth

    „Kudamm - Das aktuelle City-Magazin“ hieß eine Sendung des RIAS-Jugendfunks. 22 Folgen produzierte der Sender 1978. Ein am 28.12. des Jahres ausgestrahlter Zusammenschnitt fasste das Beste zusammen - Gespräche u.a . mit Nachtklubbesitzerinnen, Schauspielern, Maklern, Polizisten und Mitarbeitern der Telefonseelsorge.

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:07 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    07:40 Uhr
    Interview

    Engagement 3.0? Wie die Jugend heute aktiv wird
    Gespräch mit Wolfgang Gaiser, Jugend- und Partizipationsforscher

    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:20 Uhr
    Frühkritik

    Drittes "Literarisches Quartett" - hat die Sendung sich gefunden?
    Von Matthias Dell

    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Live mit Hörern
    0 08 00.22 54 22 54
    gespraech@deutschlandradiokultur.de

    Rote Karte für Rassisten - Wie können wir die Zivilcourage stärken?
    Klaus Pokatzky im Gespräch mit Patrick Dahlemann, SPD-Abgeordneter in Mecklenburg-Vorpommern und Grit Hanneforth, Geschäftsführerin des Kulturbüros Sachsen e.V. in Dresden

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Geheimdienste
    Moderation: Florian Felix Weyh

    Franz Neumann u.a.:
    Im Kampf gegen Nazideutschland
    Campus Verlag, Frankfurt 2016
    Rezensiert von Robert Brammer

    Constantin Goschler und Michael Wala:
    "Keine neue Gestapo"
    Das Bundesamt für Verfassungsschutz und die NS-Vergangenheit
    Rowohlt Verlag 2015
    Gespräch mit dem Zeithistoriker Prof. Dr. Constantin Goschler

    Michael Bar-Zohar und Nissim Mischal:
    Mossad
    Missionen des israelischen Geheimdienstes
    Bastei Lübbe (Quadrida Verlag)
    Rezensiert von Nana Brink

    Alfred W. McCoy:
    Die CIA und das Heroin
    Rezensiert von Martin Steinhage

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages  
    Moderation: Kirsten Lemke

  • Der Wochenrückblick
    Moderation: Andre Zantow

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: Susanne Burkhardt

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Patrick Wellinski

    "Spotlight": Investigativer Journalismus wird wieder hollywoodreif
    Gespräch mit dem Filmregisseur Thomas McCarthy

    "Spotlight": Die investigativen Journalisten des Boston Globe
    Gespräch mit Michael Rezendez und Sacha Pfeiffer

    Vorgespult: "El Clan", "Francofonia" und "Das Tagebuch der Anne Frank"
    Vorgestellt von Christian Berndt

    Oscar-Spezial I: Ein guter Oscar-Jahrgang?
    Von Nicole Markwald

    Oscar-Spezial II: Deutsche Chancen in LA?
    Von Michael Rohm

    Oscar-Spezial III : #allwhiteoscars und Hollywood ein Jahr nach dem Sony-Hack
    Gespräch mit Anle Leweke

    Oscar-Spezial IV: Ein Oscar für Casting-Agenten?
    Reportage aus LA von Kerstin Zilm

    Top Five - Oscar-Spezial
    Von Hartwig Tegeler

    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Ganz oben - Ganz unten: STATUS
    Moderation: Marietta Schwarz

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages mit Sport
    Moderation: Kirsten Lemke

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    „Wir Flüchtlingshelfer wurden als Querulanten gesehen“
    Sieghard Wilm, Pastor der St. Pauli Kirche in Hamburg, im Gespräch mit Christian Rabhansl

    Als Pastor der St. Pauli Kirche in Hamburger hat Sieghard Wilm bereits im Frühjahr 2013 Flüchtlinge aufgenommen. „Wir wurden als Querulanten gesehen“, sagt Wilm. „Es gibt in der Zivilgesellschaft so viel guten Willen. Der darf aber auch nicht verbraucht werden.“

    Ungleichheit und teils Not von Flüchtlingen seien oft strukturell geschaffen. Wilm beklagt eine politische „Unfähigkeit zu handeln“ sowie eine „Bürokratie, die manchmal mit einer Kälte Situationen schafft, die würdelos sind.“ Not werde dann nicht beseitigt, sondern „kultiviert“. Große Sorgen bereite ihm, wenn dies als „korrekte Antwort“ verstanden werde, weil man es Flüchtlingen „möglichst unangenehm machen möchte.“ Wilm: „Da muss man sich nicht wundern, dass der rechte Rand dann eben Beifall klatscht.“

    Wilm warnt gleichzeitig davor, Flüchtlinge zu idealisieren. „Wir haben es hier nicht mit über einer Million Menschenrechtsaktivisten zu tun, die im vergangenen Jahr zu uns gekommen sind.“ Er kenne die Sorgen von Frauen, Juden oder Schwulen, mühsam erworbenen Freiheiten stünden auf dem Spiel. „Ich habe Flüchtlinge kennengelernt, die einer Frau nicht die Hand geschüttelt haben und mir auch gesagt haben, du hast ja wunderbare ehrenamtliche Helferinnen, aber warum tragen sie kein Kopftuch?“ Um sich zu ändern, bräuchten solche Flüchtlinge Zeit und „den Kontakt zur Zivilgesellschaft. Und das große Problem ist wirklich, wenn sie nichts anderes sehen als die Containerwand.“

    Konflikte auch unter Flüchtling seien unvermeidlich. Wilm empfiehlt, ihnen selbst die Verantwortung zu übertragen: „Es gibt eine Art Gerichtssitzung hier. Wir haben richtig Pöstchen verteilt, so dass es eine Regierung gab unter den Flüchtlingen selbst. Es gab Sprecher. Und dann gab es eben jeden Morgen eine Runde, in der alle Konflikte miteinander besprochen worden sind. Und das klappte sehr, sehr gut.“

    Sieghard Wilm, 50, ist seit 2002 Pastor der St. Pauli Kirche in Hamburg. Er wuchs in Schleswig-Holstein auf, studierte Religionswissenschaften und Ethnologie in Heidelberg, in Accra/Ghana und in Hamburg. 2013 nahm er 80 westafrikanische Flüchtlinge in seine Gemeinde auf.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Jenseits der Trivialisierung des Tötens
    Über Krieg, Geschichte und Trauma
    Von: Heike Brunkhorst und Roman Herzog
    Regie: Felicitas Ott
    Mit: Manuel Harder, Wolfgang Michalek, Abak Safaei-Rad u.a.
    Ton: Mathias Illner
    Produktion: SWR 2015
    Länge: 54’11

    Extreme Gewalt ist omnipräsent wie nie zuvor. Was macht sie mit Menschen, die ihr ausgesetzt sind?

    Was macht extreme Gewalt mit Menschen, die ihr ausgesetzt sind? Janine di Giovanni berichtet seit über 20 Jahren von immer brutaleren Kriegen. Erst im gewöhnlichen Alltagsleben ist sie zusammengebrochen. Ein israelischer Scharfschütze hat an gezielten Tötungen mitgewirkt und sein Schweigen gebrochen. Die Psychoanalytiker Françoise Davoine und Jean-Max Gaudillière verfolgen seit 40 Jahren die Weitergabe von Traumata über Generationen hinweg. Ihr Fazit: Gewalt ist das Fundament unserer Kultur.

    Heike Brunkhorst, Autorin und Regisseurin. Zuletzt: 'Traumspuren. Über Juliano Mer-Khamis und das Freedom Theatre in Jenin' (DLF/NDR/WDR 2014).

    Roman Herzog, Hörfunkautor für die ARD. Zuletzt: 'Pathologien der Freiheit' (SWR 2014).

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Konzert

    Stadttheater Gießen
    Aufzeichnung vom 06.02.2016

    François-Adrien Boieldieu
    "La Dame blanche" (Die weiße Dame)
    Oper in drei Akten
    Libretto: Augustine Eugène Scribe

    Gaveston - Tomi Wendt
    Anna - Naroa Intxausti
    Georges - Clemens Kerschbaumer
    Dikson - Ralf Simon
    Jenny - Katharina Göres
    Marguerite - Stefanie Schaefer
    Mac-Irton - Calin-Valentin Cozma
    Chor und Extrachor des Stadttheater Gießen
    Philharmonisches Orchester Gießen
    Leitung: Jan Hoffmann

  • Deutschlandradio Kultur, Studio Britz
    Aufnahmen vom April 2015

    Louis Vierne
    Sonate für Violine und Klavier op. 23
    Klavierquintett c-Moll op. 42

    Judith Ingolfssohn, Violine
    Vladimr Stoupel, Klavier
    Rebekka Li, Violine
    Stefan Fehland, Viola
    Stephan Forck, Violoncello

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Christine Watty

    Nach Angriffen in Frankreich: algerischer Autor Kamel Daoud schreibt nicht mehr
    Gespräch mit Stefan Weidner, Islamwissenschaftler, Journalist und Übersetzer

    "Glaubenskämpfer - Religionssuche zwischen Dom,Moschee und Synagoge" in Köln
    Gespräch mit der Autorin Ulrike Gondorf

    Raymond Pettibon in der Sammlung Falkenberg in Hamburg
    Von Anette Schneider

    Kulturpresseschau - Wochenrückblick
    Von Arno Orzessek