Les Arts du Chant aus Emmelshausen
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 16.09.2020
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrChormusikLive from London 
 Das Festival von Voces8 im Netz
 Gast: Barnaby Smith
 Moderation: Haino Rindler
 Vom 1. August bis 3. Oktober werden die Wren's St Anne and St Agnes Church in London zur internationalen Begegnungsstätte des A-Cappella-Klanges. Das britische Ensemble "Voces8" lädt zum A Cappella Festival und hat für die Konzerte herausragende Ensembles wie "I Fagiolini", "Academy of Ancient Music", "The Swingles" und "The Gesualdo Six" engagiert. 
 Musik der Renaissance, Bach, Jazz und Zeitgenössisches wird geboten und live im Netz übertragen. Mit dem Online-Festival hat "Voces8" ein Format entwickelt, bei dem die Musik und die Akustik im Mittelpunkt stehen. Doch wie bewährt sich das Festival-Format? Werden genug Tickets verkauft, um die Kosten zu decken? Welcher künstlerische Wert verbindet sich damit? Diesen Fragen wird im Gespräch mit dem künstlerischen Leiter des Festivals, Barnaby Smith, nachgegangen.00:55 Uhr Chor der Woche
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartAmericana 
 Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageBeate Hirt, Limburg 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDeutschland muss sich klarer positionieren 
 Von Marton C. Wolff07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewYin & Yang im Westen 
 Warum uns die Philosophie des Ostens rettet
 Gespräch mit Paul Kohtes, Stifter Identity Foundation Düsseldorf08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der unangepasste Mensch" von Martin Brüne 
 Rezensiert von Volkart Wildermuth
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächAfrika-Korrespondent Bartholomäus Grill im Gespräch mit Ulrike Timm Er kennt den Kontinent wie kaum ein anderer. Über 40 Jahre hat Bartholomäus Grill aus Afrika berichtet. Völkermord, Hunger und Korruption, das hat er alles erlebt. Warum er dennoch blieb? Wegen der Menschen. Weil er fasziniert war von ihrer Herzlichkeit und Lebenslust. Jetzt hat der Afrika-Kenner Bilanz gezogen und blickt in die Zukunft des Kontinents. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 „Herzfaden - Roman der Augsburger Puppenkiste"
 Gespräch mit dem Autor Dr. Thomas Hettche
 Straßenkritik:
 "Kurt" von Sarah Kuttner
 Von Norbert Zeeb
 ...liest Musik: "The turning of your bones" von Arap Strap
 Von Florian Werner
 Buchkritik:
 "kommen, sehen. Lobgesang" von Anja Utler
 Gespräch mit Björn Hayer
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 Wolfgang Niedecken veröffentlicht Album "Alles fliesst"
 Gespräch mit dem Musiker
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
 Von Rainer Pöllmann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkEmily Barker und das Album "A Dark Murmuration of Words" 
 Von Kerstin Poppendieck
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Dr. Ulf Poschardt, Die Welt 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg 
 Wenig los in der Drosselgasse
 Gastro-Betriebe fürchten um ihre Existenz
 Von Ludger Fittkau
 Disneyland für Motor-Freaks
 Der Sachsenring und die Pandemie
 Von Nana Brink
 Oase im Norden
 Porträt des Künstlerdorfs Worpswede bei Bremen…
 Von Felicias Boeselager
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Max Oppel
 "Nackte Tiere"
 Die Drehbuchautorin Melanie Waelde als Regiedebütantin
 Gespräch mit Melanie Waelde
 Sotheby's HipHop-Autiion mit Biggie- und Tupac-Reliquien
 Gespräch mit Sebastian Moll
 Fundstück 188:
 Davide Tidoni - Magico Brescia Alé
 Von Paul Paulun
 "It's a bird"
 Chris Cooper erzählt seine Central Park-Geschichte als Comic
 Gespräch mit Ann Mbuti14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 KKKKK-Kitschkrieg & Co
 Producer Tags und Produktion im Deutschrap
 Gespräch mit Alex Barbian
 Studiogast: Gentleman mit neuem Album "Blaue Stunde"
 Newcomer der Woche:
 KID DAD mit "In A Box"
 Gespräch mit Michael Reihle15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionJan von Klewitz und Maria Baptist 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Isabella Kolar 
 Portugals Ferienindustrie und Corona
 Touristen verzweifelt gesucht
 Von Jochen FagetEigentlich sollten die Strände der Algarve jetzt überfüllt sein mit ausländischen Touristen. Doch die kommen wegen der Coronavirus-Pandemie in diesem Sommer nicht. Die Knepien in der Tourismushochburg Albufeira sind so leer wie die Strände, die Restaurants bleiben auf ihrem Fisch sitzen, in den Straßencafés sitzen vor allem Einheimische und Portugiesen, viele Tische sind frei. Die Folgen für die Wirtschaft sind katastrophal. Der Tourismus sorgt für 15 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 
 Moderation: Philipp Schnee
 Tonaufnahmen aus dem Gerichtssaal
 Die Stammheim-Tonbänder
 Von Maximilian Schönherr
 Senftenberg-Ex-Schüler*innen-Porträt 11:
 Enrico Wendt
 Von Günther Jeschonnek19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureLange Weile 
 Geschichte des Wartesaals
 Von Ulrich Land
 (Wdh. v. 05.04.2017)Wer mit der Bahn fährt, der muss auch das Warten in Kauf nehmen. Aber während vor 100 Jahren noch riesige Wartesäle im Stile von Tempeln dem Reisenden Zeit zur Einkehr boten, darf er heute nur zwischen lauten DB-Lounges oder glitzernden Shopping Malls wählen. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertLucerne Festival 
 Konzertsaal des Kultur- und Kongresszentrum Luzern
 Aufzeichnung vom 14.08.2020
 Ludwig van Beethoven
 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15
 Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
 Martha Argerich, Klavier
 Lucerne Festival Orchestra
 Leitung: Herbert Blomstedt
- 
                    
21:30 UhrAlte MusikUniversum JSB 
 Coffee und Kantaten
 Johann Sebastian Bach und das Collegium musicum
 Von Michael MaulMit dem Bachischen Collegium musicum Anfang der 1730er-Jahre bespielt und beherrscht Johann Sebastian Bach alle Bühnen der Stadt und ist zum wahrhaften Director Chori Musici Lipsiensis avanciert. Denn er gibt nicht nur in den beiden Leipziger Hauptkirchen den Ton an. Zugleich holt er einmal wöchentlich in der Hainstraße mit seinem Collegium Musicum die musikalischen Sterne vom Kaffeehaushimmel - und beeindruckt Auswärtige wie Einheimische mit einem wahrhaft internationalen Repertoire: Ob virtuose Solokantaten von Händel, Ouvertüren von Telemann, Gastauftritte von Opernstars oder rauschende Klavierkonzerte vom Chef selbst - nichts fehlt im Repertoire von Leipzigs berühmtesten Showorchester. Lassen Sie sich im 22. Teil der Sendereihe „Universum JSB” von den bezaubernden Klängen, den amüsanten, manchmal auch kuriosen Geschichten rings um Bachs Collegium musicum verzaubern. Und erleben Sie einen Bach, der mit unbändiger Spielfreude die unterschiedlichsten musikalischen Welten miteinander vereint - und so gar nicht dem Klischee des Fünften Evangelisten entspricht, der immer nur Soli Deo gloria zur Komponierfeder gegriffen habe. 
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrHörspielWie die Blinden träumen 
 Von Tomer Gardi
 Übersetzung: Anne Birkenhauer
 Regie: Noam Brusilovski
 Mit: Josefine Israel, Tomer Gardi, Grazia Pergoletti, Stephan Wolf-Schönburg, Meik van Severen, Maximilian Reichert, Anna Stieblich, Sofia Flesch-Baldin
 Komposition: Tobias Purfürst
 Ton: Andreas Völzing
 Produktion: SWR 2019
 Länge: 53'57
 Wie stellt ein blinder Mensch in seinem Traum Emotionen,Gefühle, Assoziationen dar? Drei, die es wissen müssen, schlafen und träumen in einem „Institut“ und berichten von ihren Träumen dort. Um die Ausdeutung wird ausgiebig gestritten.Labor-Interview: Wie stellt ein blinder Mensch in seinem Traum Emotionen, Gefühle, Assoziationen dar? Und wer hat eigentlich die Macht über diese Geschichten? Sandra, Linda und Peter sollen im Institut für Schlafforschung und Wahrnehmung im Traum davon berichten, was sie in der experimentellen Situation geträumt haben. Die drei bringen ganz unterschiedliche Bilder aus der jeweiligen REM-Phase zu Protokoll. Eine Folkloristin nimmt Einordnungen und Ausdeutungen vor, ein Klangkünstler arbeitet an deren akustischer Übersetzung. Doch die Frage nach der Bedeutung der Träume der Blinden gerät zunehmend zu einem Kampf um die Deutungshoheit. 
 Tomer Gardis Hörspiel wird ergänzt um Interviews, die Regisseur Noam Brusilovsky mit Menschen führte, die von Geburt an blind sind.
 Tomer Gardi, geboren 1974 im Kibbuz Dan in Galiläa, lebt in Berlin. Er studierte Literatur und Erziehungswissenschaft in Tel Aviv und Berlin. 2016 erschien sein Debütroman „Broken German“. Einen Auszug daraus hat er bei den 40. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt gelesen. Das gleichnamige Hörspiel (SWR 2017) erhielt 2017 den Deutschen Hörspielpreis der ARD. „Die Feuerbringer - Eine Schlager-Operetta“ (WDR/BR 2018) war Hörspiel des Monats Februar. 2019 folgte der Roman: „Sonst kriegen Sie Ihr Geld zurück“.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Gabi Wuttke
 Gute Wahl für das Theater an der Parkaue?
 Intendantenteam vorgestellt
 Von André Mumot
 Neustart der Filmindustrie
 Wie wirkt sich die Pandemie im In- und Ausland aus?
 Gespräch mit Jörg Taszman
 Filme der Woche:
 Nackte Tiere / Über die Unendlichkeit
 Gespräch mit Anke Leweke
 Panafricanismus
 Radical Solidarity Summit im MOCAA Museum
 Von Leonie March
 Kulturpresseschau
 Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel 




















