Programm
Donnerstag, 03.11.2016
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikWDR Funkhaus, Köln 
 Aufzeichnung vom 22.08.2016
 Tom Johnson
 "Self-Portrait" für 2 bis 10 Instrumentalisten und einen "box mover"
 Gordon Kampe
 "Arien / Zitronen" für Sopran und Ensemble
 (Uraufführung)
 Martin Schüttler
 "Selbstversuch, die Andern" für verstärktes Ensemble, Rückkopplung und Live-Elektronik
 György Ligeti
 "Aventures/ Nouvelles Aventures" für drei Sänger und sieben Instrumentalisten
 Sarah Maria Sun, Sopran
 Kai Wessel, Alt
 Omar Ebrahim, Bariton
 Ensemble Musikfabrik
 Leitung: Christian Eggen
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartRock 
 Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 70 Jahren: In Japan wird die "Friedensverfassung" verabschiedet 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageKarl-Heinz Grundmann 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas Vertical Video Syndrome und unsere Sicht der Welt 
 Von Hartwig Tegeler07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewFormate des Politischen: Medienarbeit von Extremisten 
 Gespräch mit Marwan Abou-Taam, Islam- und Politikwissenschaftler, Landeskriminalamt Mainz08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche: 
 "Willkommen bei den Hartmanns" und "Geschichte von Liebe und Finsternis"
 Vorgestellt von Hans-Ulrich Pönack08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die steinerne Matratze" von Margaret Atwood 
 Rezensiert von Edelgard Abenstein
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm Gespräch50 Jahre und immer noch subversiv - der Peter Hammer Verlag aus Wuppertal 
 Ulrike Timm im Gespräch mit Monika Bilstein, VerlegerinImmer wieder wird Monika Bilstein gefragt, wer Peter Hammer sei. Nein, es gäbe ihn gar nicht, sagt die Verlegerin des gleichnamigen Verlags. Peter Hammer ist die wörtliche Übersetzung von "Pierre Marteau". Das war ein Deckname, den Verfasser subversiver Schriften seit dem 17. Jahrhundert benutzten, um sich dem Zugriff der Obrigkeit zu entziehen. Den Gründern des Verlages, darunter der spätere Bundespräsident Johannes Rau, gefiel das. Seit fünfzig Jahren erscheinen im Wuppertaler Peter Hammer Verlag kritische (links-)politische Bücher und Literatur jenseits des Mainstream, vor allem aus Afrika und Lateinamerika. Auch im Kinder- und Jugendbuchprogramm pflegt Monika Bilstein die Tradition des Hauses: mit ungewohnten Perspektiven und schrägen Typen, zum Beispiel gezeichnet von Wolf Erlbruch. Er hat das Gesicht des Verlagsprogramms entscheidend mitgeprägt, unter anderem als Illustrator der Geschichte "Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat". 
 Wie schafft man es, als kleiner Verlag nicht von den großen geschluckt zu werden, warum hat der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels dem Peter Hammer Autor Chinua Achebe das Leben gerettet und welche Rolle der Verlag in Wuppertal spielt - darüber unterhält sich Ulrike Timm mit Monika Bilstein.
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 Aus den Listen: "Eure Dummheit kotzt mich an" von Rayk Anders
 Von Christian Rabhansl
 Literatur aus Israel zu Gast in Berlin
 Gespräch mit Dorit Rabinyan, Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Moderatorin in Tel Aviv
 "Eine Geschichte von Liebe und Finsternis"
 Der Amos-Oz-Roman wird verfilmt
 Gespräch mit Ruth Kinet
 "Katakomben der Seele" von Ré Soupault
 Rezensiert von Marko Martin
 Literaturtipps
 Von Susanne von Schenck
 Gesa Ufer liest Musik
 "You want it darker" von Leonard Cohen
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Axel Rahmlow
 Jazzfest Berlin: die Saxofonistin Mette Henriette startet durch
 Von Johannes Kaiser
 "Das Buch ä:" - und was die 'Ärzte' über das deutsche Gemüt aussagen
 Gespräch mit dem Autor Stefan Üblacker11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr WeltmusikMarta Pereira da Costa - Die erste Fado-Gitarristin Portugals 
 Von Tilo Wagner
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Anke Schaefer13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg 
 Rechtsruck in jüdischen Gemeinden?
 Flüchtlingskrise spaltet Religionsgemeinschaft
 Von Jens RosbachAlle reden über die Flüchtlingskrise - auch in jüdischen Kreisen. Viele Synagogengänger engagieren sich für syrische Kriegsopfer, ihr Einsatz zählt als Mitzvah, als gute Tat. Sie wollen interkulturelle Brücken bauen. Andere Juden haben hingegen Angst vor den muslimischen Zuwanderern, weil sie Antisemitismus 'importieren' könnten. Denn in zahlreichen arabischen Ländern wird seit jeher zum Hass auf Israel aufgerufen. Vor allem bei den russischsprachigen Juden in Deutschland gibt es viel Furcht vor Flüchtlingen - eine Folge der fremdenfeindlichen sowjetischen Erziehung. So sympathisieren viele jüdische Zuwanderer mit AfD- und Pegida-Meinungen. Kritiker warnen deshalb vor einem Rechtsruck. Droht eine Spaltung der Gemeinden? 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Gesa Ufer
 Frage des Tages:
 Merkel-Tweets, -Mails und -SMS: Wer archiviert die Bundeskanzlerin?
 Gespräch mit Michael Hollmann, Präsident des Bundesarchivs
 "Shared Heritage" - Happy End im Umgang mit dem kolonialen Erbe?
 Gespräch mit Joshua Kwesi Aikins, Politikwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet und Doktorand der Bielefeld Graduate School in History and Sociology
 Elektro für alle: Wo beginnt die Kunst?
 Gespräch mit Robert Henke, Künstler, Musiker und Mitentwickler der Software Ableton
 Die Digitale: Analog vorbei und gut so?
 Von Andi Hörmann
 Elektro für alle: Wo beginnt die Kunst?
 Gespräch mit dem Musiker und Künstler Robert Henke
 Vorgespielt: Mafia III
 Von Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Elena Gorgis 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Ulrike Jährling 
 Mausohren, Hufeisennasen oder Abendsegler - Fledermäuse
 Gespräch mit Sebastian Kolberg, Referent für Fledermausschutz bei NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V., Bundesgeschäftsstelle
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Vivian Perkovic
 Mozart im Balkan Groove - das UWAGA-Quartett auf Deutschlandtour
 Von Philipp Quiring16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitNicaragua vor der Wahl, die keine ist 
 Von Anne-Katrin Mellmann
 Moderation: Panajotis GavrilisAm 6. November finden in Nicaragua Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt. Oppositionsgruppen kündigten im Vorfeld bereits an, die Wahlen zu boykottieren, weil sie von der Regierung gegängelt würden. Sie befürchten eine "dynastische Diktatur" mit dem amtierenden Präsidenten Daniel Ortega. Der frühere Guerillero gilt schon im Vorfeld als Wahlsieger in einem Land, das eines der neoliberalsten und unternehmerfreundlichsten Länder in Mittelamerika ist. Dabei wird Ortega immer noch als links und progressiv angesehen, doch das Gegenteil ist der Fall: Seine sandinistische Regierung lässt Textilfirmen und Bergbaubetriebe ins Land, die sich über die niedrigsten Löhne der Region freuen. Und wer sich gegen schlechte Arbeitsbedingungen wehrt, muss mit Gefängnis rechnen. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 
 Mediziner im Syrien-Krieg
 Moderation: Johannes Nichelmann
 Warum es Mediziner aus Syrien in Deutschland schwer haben
 Von Jenny Marrenbach
 Syrien-Krieg: Neue Krankenhäuser aus Deutschland?
 Von Johannes Kulms19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWir und unsere Toten 
 Beerdigungen, Rituale und die Wichtigkeit, Abschied zu nehmen
 Von Frank Kaspar
 Immer noch sterben die meisten Menschen im Krankenhaus, oft ohne Begleitung durch einen Angehörigen. Das aber ist wichtig, sagen Forscher. Nur gelebter Abschied kann trösten.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertJazzfest Berlin 2016 
 Live aus dem Haus der Berliner Festspiele
 Mette Henriette und Ensemble:
 Mette Henriette, Saxofon
 Henrik Nørstebø, Posaune
 Eivind Lønning, Trompete
 Johan Lindvall, Klavier
 Per Zanussi, Bass
 Per Oddvar Johansen, Schlagzeug
 Andreas Rokseth, Bandoneon
 Cikada String Quartet
 Moderation: Matthias Wegner
 Der norwegischen Saxofonistin und Klangkünstlerin wird eine große Zukunft prophezeit. Zum ersten Mal stellt sie nun ihr Ensemble bei einem bedeutenden Festival in Deutschland vor.
- 
                    
22:00 UhrChormusikLouis Spohr 
 Messe c-Moll für Solisten und zwei fünfstimmige Chöre op. 54 (Auszüge)
 Psalmen für zwei vierstimmige Chöre mit Soli op. 85
 Kammerchor Stuttgart
 Leitung: Frieder Bernius
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Hans-Joachim Wiese
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 "Sanftes Wiegenlied" - Autorin Leila Slimani erhält Prix Goncourt
 von Dirk Fuhrig
 Münchner Kammerspiele ohne Hobmeier, Reaktion des Intendanten
 Gespräch mit Matthias Lilienthal
 "Wenig Materialaufwand ist die Schlüsselfrage beim Bauen"
 Von Otto Frei
 Kulturpresseschau
 Von Gregor Sander23:30 Uhr Kulturnachrichten
















