Programm
Freitag, 12.09.2014
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstKurzstrecke 29 
 Feature, Hörspiel, Klangkunst
 Zusammenstellung: Esther Schelander, Barbara Gerland, Ingo Kottkamp
 Autorenproduktion/Deutschlandradio Kultur 2014
 Länge: 54’30
 (Wdh. v. 25.08.2014)
 Der Wahnsinn des Dokumentaristen
 Von Gabi Schaffner
 Wenn das Aufnahmegerät versagt, wird Scheitern zur Chance.
 "Do you enjoy trade wars?"
 Von Martin Hoemberg
 Hat der amerikanische Präsident eine Mehrfach-Persönlichkeit?
 Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke
 Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartWeltmusik 
 Moderation: Thorsten BednarzThorsten Bednarz lädt wieder ein zu vier Stunden mit Musik aus aller Welt. In der ersten Stunde geht es im Gespräch mit Max Weissenfeldt um dessen erste kleinere Tour mit seiner Band Polyversal Souls, bevor er im November zur großen Tour durch Ghana aufbricht. In der zweiten Stunde steht das neue Album von Orlando Julius und den Heliocentrics im Mittelpunkt. Für letztere ist es bereits das dritte Album in der Information/Inspiration-Reihe des Labels Strut. Was sich dahinter verbirgt, erklärt Jake Ferguson von den Heliocentrics. Die dritte Stunde wird ganz dem Calypso gewidmet sein und vor allen Dingen dem Calypso Craze in den USA der Jahre 1956/57. Eine Box aus dem Hause Bear Family widmet sich diesem Phänomen und in der letzten Stunde wird es Ausschnitte aus einem Interview mit Hugh Masekela geben. Der Südafrikaner gastierte ja kürzlich in Berlin... . 02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 250 Jahren: Der französische Komponist Jean-Philippe Rameau gestorben 06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageJuliane Bittner 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGeneration Professor: mehr national als Ökonom 
 Von Klaus Weinert07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersSitzmöbel 
 Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview des TagesVor den Landtagswahlen Thüringen und Brandenburg 
 Gespräch mit Thorsten Faas, Politikwissenschaftler und Wahlforscher, Professor am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Guttenberg-Universität Mainz08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFlüchtlinge auf der Bühne - "Tor zur Freiheit" in Hannover 
 Von Michael Laages08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Papst Franziskus. Vom Reaktionär zum Revolutionär" von Paul Vallely 
 Rezensiert von Phillip Gessler
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWas macht der Berlinale-Direktor im Sommer? 
 Gespräch mit Dieter Kosslick, Direktor der Berlinale
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 u.a.
 Die Kraft der Worte - die Gedichte von Anneke Brassinga
 Gespräch mit der Lyrikerin Anneke Brassinga
 Schreiben 2020 - Eine Tagung über das Schreiben der Zukunft
 Von Katrin Hillgruber
 Kleines Wörterbuch des Krieges: Feuerpause von Michael Opitz
 Von Michael Opitz
 "Quesadillas" von Juan Pablo Villalobos, Berenberg Verlag, Berlin 2014
 Gespräch mit der autorin Katharina Döbler
 Musikkolumne Florian Werner: Aubert chante Houellebecq, "Les parages du vide"
 Buchhändler im Gespräch: Christine Dreesen, Buchhandlung Himmelheber, Heidelberg
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mascha Drost
 u.a.
 Komponieren ist wie Bildhauerei! Der Komponist Wolfgang Rihm
 Der vergessene Revolutionär - zum 250. Todestag von Jean-Philippe Rameau
 Von Dieter Scholz11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Klassik
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Katrin Heise und Christian Rabhansl13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreport
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Modertation: Gesa Ufer
 u.a.
 Kraftwerk ZKM - Das erste Museum für die neuen Medien wird 25!
 Gespräch mit Peter Weibel, Leiter des ZKM
 Soundpostkarte 5: Alejandra + Aeron - "Barbearia Salão Ferreira"
 Von Paul Paulun
 Traum oder Trauma? Das Einfamilienhaus des Jahres
 Gespräch mit dem Architekten Arno Brandlhuber
 Provenienz einer Vase? - Ausstellung im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe
 Gespräch mit Silke Reuther, Provenienzforscherin, Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagKinder und Medien 
 Digital Natives
 Der natürliche Umgang mit digitalen Medien
 Von Silvia Kurschus
 Moderation: Ulrike JährlingKinder und Jugendliche, die heute ganz selbstverständlich mit Computern und dem Internet aufwachsen, nennt man Digital Natives. Doch was sind eigentlich diese Digital Natives und wie unterscheiden sie sich von der Generation ihrer Eltern? Viele Kinder und Jugendliche sind mit digitalen Medien und deren Möglichkeiten bestens vertraut. Sie lernen und kommunizieren anders, als frühere Generationen es in ihrer Kindheit getan haben. Die Informationssuche für ein Schulreferat findet zum Beispiel eher in Online-Suchmaschinen als in Bibliotheken statt. Es gibt inzwischen viele Kinder und Jugendliche, die Freude daran haben, sogenannte Blogs, also Tagebücher im Internet, zu schreiben. Auf diese Weise können sie sich austauschen und Kontakte knüpfen. Viele Schülerzeitungen sind heutzutage online. All diese Dinge führen dazu, dass Kinder mit einem ganz anderen Weltbild aufwachsen, als die Generationen vor ihnen. Aber bei all diesen Möglichkeiten sollte man nicht vergessen, dass das Internet auch Gefahren mit sich bringen kann. Worauf sollte man achten? Wie schützt man Dateien, Fotos und Chats und surft sicher im Internet? Digitale Medien können jederzeit überwacht und kontrolliert werden. Welche Geheimcodes kann man verwenden, damit vertrauliche Nachrichten an die Freunde auch geheim bleiben? 
 Silvia Kurschus arbeitet seit 19 Jahren für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Am liebsten entwickelt sie Radiobeiträge und Features für Kinder.
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Olga Hochweis
 u.a.
 Wie entsteht ein Wies'n Hit? Jan Stremmel hat das genau recherchiert
 Wies'n Hits - eine Collage von Bettina Brecke16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Miriam Rossius und Jörg Degenhardt17:20 Uhr Kommentar17:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:07 UhrWortwechselIst der Antidrogenkampf gescheitert? - Brauchen wir neue Strategien wie Entkriminalisierung und Legalisierung? 
 Es diskutieren:
 - Prof. Rainer Thomasius, Leiter Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
 - Christine Köhler-Azara, Drogenbeauftragte des Landes Berlin
 - Frank Tempel, Die Linke, Mitglied des Deutschen Bundestags
 - Sebastian Sperling, Lateinamerika-Referent der Friedrich-Ebert-StiftungVierzig Jahre dauert der einst von US-Präsident Nixon ausgerufene „war on drugs“ schon an. Er hat Hunderttausende Tote gefordert, Gesellschaften vor allem in Lateinamerika ins Chaos gestürzt und keinen Konsumenten vor dem Drogentod gerettet. Dafür aber allein in den USA vermutlich eine Billion Dollar gekostet. Der Drogenkrieg ist gescheitert, sagen seit langem viele Experten. 
 In den USA herrscht derweil eine Goldgräberstimmung, seit dem Börsenboom der Internet-Startups hat es das nicht mehr gegeben: Ein 100 Milliarden-Dollar-Markt lockt - das Geschäft mit Marihuana. Seit die US-Bundesstaaten Washington und Colorado vergangenes Jahr per Volksabstimmung die Droge legalisierten - und in mehr als zwanzig Bundesstaaten Marihuana als Medizin ohnehin zugelassen ist -, macht die Legalize-Bewegung viele Unternehmer geradezu high.
 Was legal ist, ist nicht mehr kriminell - kann so den Drogenbossen das Handwerk gelegt und auch das organisierte Verbrechen ausgebremst werden? Ist die Zeit also reif, die globale Prohibition zu beenden - zum Beispiel auch in Deutschland?
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat""... für die richtige Gebetsstimmung sorgen..." 
 Kantorin Sofia Falkovitch, ordiniert in Breslau, Zögling des Potsdamer Abraham-Geiger-Kollegs
 Von Heinz-Peter Katlewski
 Megaparty bei den Jüdischen Kulturtagen in Berlin
 DJ’s aus Tel Aviv und Berlin legten auf
 Von Alice Lanzke
 "Nie wieder Judenhass"
 Hintergrund zur Kundgebung des Zentralrats am Brandenburger Tor
 Von Miron Tenenberg
 Zum Schabbat: Kantorin Sofia Falkovitch mit einer Improvisation zum 18-gebet
 Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich
- 
                    
19:30 UhrZeitfragen. LiteraturSpanien im Bausumpf 
 Autoren über die staatsgefährdende Krise ihres Landes
 Von Rita Nierich und Peter B. Schumann
 Viva Beton? Spanische Autoren über die Verheerungen von Land und Gesellschaft durch die gigantische Spekulationsblase im Immobiliensektor.Gigantische Spekulationen im Immobiliensektor haben die Landschaft Spaniens in den letzten Jahren nachhaltig verheert und das Land nach dem Platzen 
 der Blase an den Rand des Staatsbankrotts gebracht. Die Krise zwingt die Schriftsteller, über den gegenwärtigen Zustand ihres Landes nachzudenken. Mit der Vergangenheit, der Urkatastrophe des Faschismus, hatten sie sich immer wieder ausführlich beschäftigt. Die zunehmenden Verfallserscheinungen der Gegenwart interessierten die Schriftsteller dagegen bisher weniger. Das ändert sich in der Krise, die viele von ihnen - wie die meisten Spanier - persönlich spüren. Besonders zahlreich sind die wissenschaftlichen und journalistischen Untersuchungen. In der Literatur ist die Zahl der Titel zwar geringer, doch zwei große Gegenwartsautoren - Rafael Chirbes und Antonio Muñoz Molina - haben überzeugende Werke über die Ursachen des Niedergangs vorgelegt.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertMusikfest Berlin 
 Live aus der Philharmonie Berlin
 Wolfgang Rihm
 „IN-SCHRIFT 2“ für Orchester
 Peter Eötvös
 Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 „DoReMi“
 ca. 20.50 Konzertpause
 Johannes Brahms
 Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 (für großes Orchester gesetzt von Arnold Schönberg)
 Patricia Kopatchinskaja, Violine
 Berliner Philharmoniker
 Leitung: Peter Eötvös
- 
                    
22:15 UhrEinstand
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Hanns Ostermann
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Anke Schaefer
 u.a.
 Journalismus in Zeiten von Big Data: Internationales Medientreffen in Potsdam
 Von Axel Flemming
 Ein Kultur-Kommissar, "der nicht gerade für Kunst- und Pressefreiheit steht"
 Gespräch mit Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates e.V.
 "Recycled Cinema" - Ästetische Strategien eines "Kinos aus zweiter Hand"
 Gespräch mit Prof. Thomas Schadt, Dokumentarfilmer, Autor und Geschäftsführer der Filmakademie Baden-Württemberg im Studienfach Regie/Dokumentarfilm
 "Der Marcel Duchamp Indiens" - Erste europäische Einzelschau Subodh Guptas
 Von Rudolph Schmitz
 Kulturpresseschau
 Von Adelheid Wedel23:30 Uhr Kulturnachrichten
















