Programm
Freitag, 28.07.2017
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstdocumenta 14: Every Time A Ear di Soun 
 The Origin of Everything: Vom tropischen Tieflande zum ewigen Schnee
 Von Marco Montiel-Soto
 Produktion: documenta 14/Deutschlandfunk Kultur 2017
 Länge: 54'30
 (Ursendung)
 Eine akustische Rundreise durch Südamerika.Marco Montiel-Soto erkundet und komponiert Klänge. Zwischen 2013 und 2017 sammelte er Fieldrecordings und Aufnahmen traditioneller Instrumente in Mexiko, Venezuela, Chile, Kolumbien, Ecuador und Peru. Sie erzählen vom Verhältnis zwischen poetischen und politischen Territorien, von Traditionen, Wirtschaft, Religion, Pyramiden, Raumschiffen, Bingo und Tod. Entstanden ist eine kreolische Komposition mündlicher Populärkulturen der Straßen Lateinamerikas. Als zusammengesetzte Kartografie schließt sie Archäologien des Wissens, des Kosmos und des Chaos mit ein. 
 Marco Montiel-Soto wurde 1976 in Maracaibo (Venezuela) geboren. Er studierte Fotografie und Sound Studies an der Universität der Künste Berlin. Marco Montiel-Soto lebt und arbeitet in Berlin.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartWeltmusik 
 Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Christine Watty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 175 Jahren: Der Schriftsteller Clemens Brentano gestorben 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonStuttgarter CSD: Nicht mehr Normalität, mehr Perversion für alle 
 Von Tobias Herzberg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersZensur 
 Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview"Rußmord" - Warum die Stimmungsmache gegen den Diesel falsch ist 
 Gespräch mit Holger Appel, Redakteur FAZ, Ressort Wirtschaft08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Hard Revolution" von George Pelecanos 
 Vorgestellt von Ulrich Noller08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikIn einem alten Haus in Moskau: 
 Ein Streifzug durch 100 Jahre russische Geschichte
 Von Alexandra Litwina (Autorin) und Anna Desnitskaya (Illustrationen)
 Rezensiert von Susanne Billig
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm Gespräch"Ich bin, was ich bin!" 
 Katrin Heise im Gespräch mit Helmut Baumann, Tänzer, Choreograph
 (Wdh. v. 14.12.2016)Sein Name ist untrennbar mit dem Berliner "Theater des Westens" verbunden. Helmut Baumann hat es 15 Jahre lang geleitet. Dort trat der ausgebildete Tänzer und Schauspieler auch selbst auf. Für Fans unvergessen ist seine "Zaza", die Hauptrolle in "Ein Käfig voller Narren". 
 Baumann, geboren 1939 in Berlin, wollte schon als Kind Tänzer werden. Er erfüllte sich den Traum, brach sein Architektur-Studium ab, wurde Solotänzer und später Regisseur an verschiedenen Bühnen. Er gilt bis heute als einer der bekanntesten Choreographen und Musical-Regisseure Deutschlands. 2014 erhielt er den Deutschen Musical Theater Preis für sein Lebenswerk.
 Was bedeutet ihm das Tanzen? Warum liebt er das Musical so sehr? Und wie geht er selbst mit dem Älterwerden um?
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 "Liebwies" - Debütroman aus Österreich
 Gespräch mit der Autorin Irene Diwiak
 Straßenkritik:
 "Rungholts Ehre" von Derek Meister
 Von Norbert Zeeb
 Buchkritik:
 "Das Versteck" von Christophe Boltanski
 Rezensiert von Sigrid Brinkmann
 Lost in Translation - Wörterbuch unübersetzbarer Begriffe
 Gespräch mit Marion Herbert
 Ihre Buchhändlerin empfiehlt: Buchhandlung Vielseitig
 Gespräch mit Lena Wöllmer
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 "Gegenwind" - Heute beginnt das 42. Bardentreffen in Nürnberg
 Gespräch mit Rainer Pirzkall, Künstlerischer Leiter
 Demokratie feiern - Eine ungewöhnliche Tournee
 Gespräch mit Wolf Biermann
 Das muss man gehört haben - oder auch nicht
 Von Martin Böttcher11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikWehvolles Erbe - Richard Wagner in Deutschland - Buchneuerscheinung 
 Von Christoph Vratz
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Christian Demand, Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken,Herausgeber 
 Moderation: Korbinian Frenzel12:50 Uhr MahlzeitVermeintliche Dickmacher - Sprudel, verführerische Düfte und appetitliche Bilder 
 Von Udo Pollmer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:07 UhrLänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg 
 Gestaltungsspielraum einer Steueroase: Was Monheim alles mit seinem Geld macht
 Von Moritz Küpper
 Das zweite Leben der Berliner S-Bahn - alte Züge müssen saniert werden
 Von Peter Sawicki
 Stellenmangel - Spart Brandenburg die Justiz kaputt?
 Von Vanja Budde
 Digitale Hilfe für Asylentscheider - BAMF rüstet technisch auf
 Von Heiner Gremer
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Frag des Tages: How low can you go?
 Wie vulgär darf in der Politik gesprochen werden?
 Gespräch mit Curd Knüpfer, FU Berlin / John F Kennedy Institut
 "Erscheinungen" auf der Autobahn
 Gespräch mit dem Autor Peter Piller
 Das Lesen der anderen: Form matters/Muster
 Gespräch mit dem Chefredakteur Stephan Ott
 Kunst oder Marketing? Immer mehr Musiker veröffentlichen Zines
 Von Mike Herstreuth
 Kurzkritik: Sleaford Mods Doku auf Arte
 Gespräch mit Christian Werthschulte14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagDisneyland Paris wird 25 Jahre alt 
 Von Peter Kaiser
 Moderation: Patricia PantelDisneyland Paris ist der größte Vergnügungspark in Europa. Vor 25 Jahren wurde der Park, der vor der französischen Hauptstadt Paris liegt, eröffnet. Eigentlich besteht Disneyland Paris aus zwei Parks, dem Disneyland Park und dem Walt Disney Studios Park. In beiden Parks kann man alles erleben, was mit den Disneyfiguren und -filmen zu tun hat. Ob es ‚Indiana Jones‘ ist oder eine Reise in die dunkle Welt von ‚Kapitän Nemo‘, ob man sich an der Yedi-Akademie am Laserschwert ausbilden lässt oder die Drachenhöhle im Dornröschen-Schloss Sleeping Beauty Castle besucht, mit der Big Thunder Mountain-Bahn in eine alte Mine fährt, durch den Film ‚Ratatouille‘ saust und sich anschließend mit Minnie Mouse, Pluto oder einem Stormtrooper fotografieren lässt … nicht eine einzige Minute ist hier langweilig. Und wenn man dann noch mit Goofy abends einen Hamburger isst und im Santa-Fe-Hotel danach erschöpft einschläft, dann war das ein unvergesslicher Geburtstagsbesuch bei Disneyland Paris. Und manchmal kommen die Kinder wieder, auch wenn sie längst schon erwachsen geworden sind. 
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 50 000 Dollar für ein Sample
 Über Preise, Verhandlungen, Rechtefragen
 Gespräch mit Rainer Weichhold
 Von der Innovation zur Belanglosigkeit?
 Was taugt das neue Album von Arcade Fire
 Gespräch mit Hannah Pilarczyk
 La La Land im Banditen-Modus
 "Baby Driver" als Filmmusical mit Bösewichten
 Von Oliver Schwesig
 Das muss man gehört haben - oder auch nicht
 Von Martin Böttcher16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:07 UhrWortwechselVereint mit Vollgas ins Hintertreffen? Deutsche Auto-Industrie läuft nicht rund 
 Es diskutieren:
 Peter Ramsauer (CSU), Ex-Bundesverkehrsminister und Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages
 Sven Giegold, Europaabgeordneter Bündnis90/Die Grünen
 Helmut Becker, Ex-BMW-Chefvolkswirt, Leiter des Instituts für Wirtschaftsanalyse und Kommunikation in München
 Heinz Bontrup, Wirtschaftswissenschaftler an der Westfälischen Universität Gelsenkirchen, Sprecher der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik
 Moderation: Birgit KolkmannDurch die neuen Vorwürfe an die Adresse der deutschen Auto-Industrie, mit unerlaubten Absprachen gegen Kartell-Recht verstoßen zu haben, hat der Diesel-Abgas-Skandal eine weitere Dimension bekommen. Die Konzerne schweigen; die Bundesregierung reagiert bisher sehr verhalten, obwohl in den Aufsichtsräten der Konzerne auch Politiker mit Regierungsverantwortung sitzen. 
 Muss die Politik sich vorwerfen lassen, dass sie ihre schützende Hand über die Konzerne hält? Und hat sie so mit zu verantworten, dass die Auto-Bauer gegen Regeln verstoßen konnten und zudem technische Entwicklungen verschleppen?
 Haben Daimler, VW, Porsche und Co das Führerhaus verlassen, wenn es um den Übergang zur Zukunft nach dem Ende der Verbrennungsmotoren geht? Und:
 Verspielt die Auto-Industrie aus diesen Gründen gerade den guten Ruf des Etiketts "Made in Germany“ - noch immer ein gewichtiger Wettbewerbsvorteil, der Deutschland so exportstark macht?
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Miron Tenenberg 
 Juden in Kuba
 Von Wolfram Nagel
 Zum klingenden Schabbat:
 Benjamin Lapidus "Tzadik Katamar", kubanische Interpretation einer klassischen Lewandowsky-KompositionViele Jahre schien für Urlauber die Zeit auf Kuba stillzustehen. Was viele Reisende jedoch nicht erwarteten: Kuba besitzt eine aktive jüdische Gemeinde. Fast 90 Prozent der jüdischen Bevölkerung floh nach der Revolution Fidel Castros ins Ausland. Doch mit der wirtschaftlichen und politischen Wende des Landes, steht auch den jüdischen Gemeinden Neues bevor. 
- 
                    
19:30 UhrZeitfragen. LiteraturKrach! Bumm! Alltag! 
 Deutschsprachige Comics und die Kunst der Reportage
 Von Anette Selg
 (Wdh. v. 05.03.2013)
 Bundeswehrsoldaten in Afghanistan, Flüchtlinge in Sachsen-Anhalt: Comics erzählen immer häufiger Geschichten aus der Wirklichkeit.In anderen Ländern ist die harte Realität bereits im Comic angekommen. Der amerikanische Zeichner Joe Sacco begleitet in Graphic novels wie „Bosnien“ oder „Gaza" das politische Weltgeschehen, der Franzose Emmanuel Guibert dokumentiert mit scharfem Strich die unerträglichen Lebensbedingungen der Roma in Europa. Seit kurzem finden solche Doku-Comics auch in Deutschland immer mehr Leser - und Autoren und Illustratoren begeistern sich für das neue Genre. Der Bochumer Journalist David Schraven macht den Krieg in Afghanistan zum Thema und erzählt in „Kriegszeiten“ vom alltäglichen Wahnsinn am Hindukusch. Paula Bulling hat viel Zeit in deutschen Flüchtlingsheimen verbracht und ihre Eindrücke in der gezeichneten Reportage „Im Land der Frühaufsteher“ verarbeitet. Inwieweit können Comics die Wirklichkeit abbilden? Und wie subjektiv, wie dokumentarisch, wie literarisch darf ihr Blick sein? Zeichner, Verleger und Buchhändler erzählen von einem Genre, das sich im Aufbruch befindet. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertFunkhaus des WDR Köln 
 Aufzeichnung vom 23.06.2017
 Joseph Haydn
 Sinfonie Nr. 95 c-Moll
 Wolfgang Amadeus Mozart
 "Exsultate, jubilate", Motette für Sopran und Orchester KV 156
 "Lungi da te, mio bene" aus der Oper "Mitridate, rè di Ponto" KV 87
 "Aer tranquillo e di sereni" aus der Oper "Il rè pastore" KV 208
 Joseph Haydn
 Sinfonie Nr. 98 B-Dur
 Christiane Karg, Sopran
 WDR Sinfonieorchester Köln
 Leitung: Bernard Labadie
- 
                    
22:00 UhrEinstandFrédéric Chopin 
 Klaviersonate Nr. 2 b-Moll op.35
 Elisabeth Brauss, Klavier
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Kirsten Lemke
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Documenta Kassel - Halbzeitbilanz
 Gespräch mit Claudia Wheeler
 "Kinshasa Collection". Online Doku über die konolesische Modemetropole
 Gespräch mit Dorothee Wenner, Leiterin des Talentcampus auf der Berlinale
 Kulturpresseschau
 Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Benjamin Ebeling 


















