Programm
Freitag, 10.08.2018
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstLet's do the Stumpfkonsonanz 
 Von Frieder Butzmann
 Komposition & Realisation: Frieder Butzmann
 Mit: Britta-Ann Flechsenhar, Daniel Mattar, dem Chor Judiths Krise, Olaf Oelstrom und Frieder Butzmann
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
 Länge: 55'32
 (Ursendung)
 Frühe tonpsychologische Forschungen als Inspirationsquelle für eine Klangkomposition.In seiner Jugend las Frieder Butzmann die ‚Tonpsychologie‘ von Carl Stumpf. Er war fasziniert, denn er lernte dabei die Zusammensetzung der Sprachlaute kennen. Da tauchte die Frage auf: Wie wird Musik? Forschend wühlt Butzmann sich 2018 durch die Täler und Höhen der gesungenen, gesprochenen, menschlichen, synthetischen, obertonarmen, obertonreichen Sprachlaute, um sodann im Tonspiel ‚Let’s do the Stumpfkonsonanz‘ der sich wiederholenden und überlappenden Musik zu begegnen. 
 Frieder Butzmann, 1954 geboren, Komponist, lebt in Berlin, verdingt sich weltweit erfolgreich als "Crachmacheur", Autor und Vortragsreisender. Für Deutschlandradio Kultur: "Burtts Family Combo" (2011) und verschiedene Wurfsendungsserien, z.B. "Exoplanet. Muster möglicher Welten" (2016).
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartWeltmusik 
 Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty
 u.a. Kalenderblatt
 Vor 70 Jahren: Der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee tritt zusammen05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageKlaus Böllert 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonProzac und Co - Kleiner Rausch auf Rezept 
 Von Thorsten Padberg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersAltenpflege 
 Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewEuropas Menschen sind ziemlich solidarisch und hilfsbereit 
 Gespräch mit Prof. Jürgen Gerhards, Geschäftsführender Direktor des Instituts zu Soziologie der Freien Universität Berlin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Der Privatsekretär" von Claudia Piñeiro 
 Vorgestellt von Sonja Hartl08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Horror der frühen Medizin" von Lindsey Fitzharris 
 Rezensiert von Susanne Billig
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächDer Ironman der Tagesschau 
 Katrin Heise im Gespräch mit Thorsten SchröderViele kennen ihn als Nachrichtensprecher aus der Tagesschau: Thorsten Schröder gehört seit fast 20 Jahren zum ARD-Team. Seine zweite Passion ist der Ausdauersport. Als "Ironman" hat er es schon bis Hawaii geschafft. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 "Der Idiot des 21. Jahrhundert" - Ein ost-westlicher Divan von Michael Kleeberg
 Gespräch mit dem Autor
 Buchpremiere in Hannover - Jan Fischer liest im Hauptbahnhof Hannover
 Von Alexander Budde
 Straßenkritik: "Der Pfau" von Isabel Bogdan
 Von Jule Hoffmann
 Buchladen am Kopernikusplatz in Nürnberg empfiehlt...
 Gespräch mit Steffen Beutel
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mascha Drost
 Einer der letzten Drehorgelbauer
 Reportage von Gerd Brendel
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
 Von Carsten Rochow
 Zurückgespult - Die Woche in der Musik
 Von Christoph Möller11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesHeimat singen? 
 'Sing along!' - ein Projekt des Rundfunkchors Berlin
 Von Hannah Heinzinger
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Serge Lagodinsky, Leiter des Referats EU / Nordamerika der Heinrich-Böll-Stiftung 
 Moderation: Marcus Pindur12:50 Uhr Besser essenUdo Pollmers Mahlzeit 
 Superfood. Kakerlakenmilch und die 5-Kalorien-Nudel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Susanne Arlt 
 Wenn Englischer Tee bitter schmeckt - Mecklenburg-Vorpommern und der Brexit
 Von Silke Hasselmann
 Notdienst - nach Landärztemangel jetzt auch Tierarztmangel in Oberfranken
 Von Lorenz Storch
 Schleswig-Holstein - mehr Digitalisierung wagen
 Kolumne von Johannes Kulms
 Anrufsammelbus - nach Pilotversuch in Bad Gandersheim, EcoBus jetzt auch im Harz
 Von Alexander Budde
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Stephan Karkowsky
 Hakenkreuz in Computerspielen? Was führte zur Neubewertung der USK?
 Gespräch mit Elisabet Secker, Geschäftsführerin d. Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)
 Locarno: Erfahrungsbericht: Der 14stündige Film "LA FLOR"
 Gespräch mit Patrick Wellinski
 Sommerreihe Serien-Binge 6: Teheran
 Von Natalie Amiri
 Fundstück 36: Karlheinz Stockhausen - Tierkreis (Leo)
 Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagGestatten, mein Name ist Spatz 
 Von Kristine Kretschmer
 Moderation: Fabian SchmitzSchimpfen wie ein Rohrspatz, aussehen wie ein Dreckspatz, ein Spatzenhirn haben - diese Redewendungen zeigen, dass der Spatz dem Menschen sehr vertraut ist. Denn Spatzen leben stets in der Nähe von Menschen. Trotzdem sind sie echte Wildtiere und lassen sich nicht zähmen. Spatzen sind perfekt darin, sich unterschiedlichsten Lebensbedingungen anzupassen. Fast überall in der Welt klauen Spatzen die Krümel vom Teller. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich ihre Zahl allerdings halbiert. Wie kann das sein? Was vertreibt die Spatzen und was verlieren die Menschen ohne sie? 
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Sommerreihe: Der 2nd Summer of Love - Acid House, Rave & Co
 Gespräch mit Dave Haslam
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
 Von Carsten Rochow
 Zurückgespult - Die Woche in der Musik
 Von Christoph Möller16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrWortwechselAckern in heißen Zeiten: Bringt der Klimawechsel die Agrarwende? 
 Darüber diskutieren:
 Benjamin Bodirsky, Agrarökonom am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung
 Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes
 Felix zu Löwenstein, Agrarwissenschaftler, Vorsitzender des Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft
 Markus Moeller, Internationaler Wasserexperte,Chef-Hydrologe der Thüringer Fernwasserversorgung
 Moderation: Birgit KolkmannHitze, Dürre, Ernteausfälle - Klimaforscher warnen vor einer "Heißzeit“ auf dem Planeten Erde. Umweltschützer und Klimaforscher fordern die Politik zu sofortigem Handeln auf. Im Zentrum des heißen Sommers steht die Landwirtschaft. 
 Aber haben wir überhaupt noch Zeit, das Ruder herumzureißen? Kann eine Agrarwende die Folgen des Klimawandels bremsen? Hat die herkömmliche Landwirtschaft noch eine Chance?
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Miron Tenenberg 
 Itzhak Perlman - Ein Leben für die Musik
 Die Regisseurin Alison Chernick hat den weltbekannten Geiger bei Konzertreisen, Proben und Lehreinheiten begleitet und filmte ihn im Kreis seiner Familie. I
 Von Jochanan Shelliem
 Violinen der Hoffnung
 Amnon Weinstein restauriert Violinen von Holocaust-Überlebenden. Er erzählt die Geschichten der Geigen und reist mit Ihnen zu Gastspielen um die Welt.
 Von Blanka Weber
 Die Geige der Versöhnung
 In Nürnberg gibt es eine Guarneri-Geige, von der nicht klar ist, woher sie eigentlich stammt. Eine jüdische Vergangenheit wird angenommen.
 Von Thomas Senne
 Zum klingenden Schabbat:
 Itzhak Perlman und Kantor Yitzchak Meir Helfgot "Mizmor L'dovid"
- 
                    
19:30 UhrZeitfragen. LiteraturLyriksommer 
 Literatur im Gespräch
 "Ich bin niemand. Wer bist Du?"
 Zur ersten vollständigen, zweisprachigen Ausgabe der Gedichte von Emily Dickinson
 Mit Gunhild Kübler und Heinz Ickstadt
 Moderation: Dorothea Westphal
 (Wdh. v. 07.08.2015)
 Gut 150 Jahre sind Dickinsons Gedichte alt - und wirken heute noch kühn, rätselhaft und modern.Gut 150 Jahre sind ihre Gedichte alt - und sind doch modern. Dafür sorgen Dickinsons knapper, präziser und äußerst unkonventioneller Umgang mit der Sprache und die überraschenden Gedanken, die darin aufblitzen. Emily Dickinson, 1830 geboren und mit 56 Jahren in Massachussets gestorben, hatte zu Lebzeiten auf die Veröffentlichung ihrer Gedichte und damit auf möglichen Ruhm verzichtet. Nur zehn wurden anonym und ohne ihre Zustimmung in Zeitungen abgedruckt. Sie schrieb ihre Gedichte in Notizbücher, die sie in einer Kiste aufbewahrte. Dickinson gilt längst als eine der berühmtesten amerikanischen Dichterinnen - und ist für viele doch immer noch ein Geheimtipp geblieben. Die erste vollständige, zweisprachige Ausgabe ihrer Gedichte, die 2015 erschien, gibt neue Einblicke in ein Werk, das immer noch viele Überraschungen birgt. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertFestival Chopin und sein Europa 
 Nationaloper Warschau
 Aufzeichnung vom 09.08.2018
 Krzysztof Penderecki
 Polonaise für Orchester
 Claude Debussy
 Rhapsodie für Saxofon und Orchester
 Frédéric Chopin
 Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21
 Claude Debussy
 Prélude à l'après-midi d'un faune
 George Bizet
 Sinfonie C-Dur "Roma"
 Szymon Nehring, Klavier
 Łukasz Dyczko, Saxofon
 Orchester der Beethoven-Akademie
 Leitung: Jean-Luc Tingaud
- 
                    
22:00 UhrEinstandChristoph Ehrenfellner 
 "Suite des Alpes" für Violine solo op. 36
 Emmanuel Tjeknavorian, Violine
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Timo Grampes
 Debatte um Museum am Checkpoint Charlie geht weiter
 Gespräch mit Markus Meckel, Politiker u. ehem. Mitglied d. Deutschen Bundestages
 Der Anrobber: Star-Fotograf Jürgen Teller in Locarno
 Gespräch mit dem Künstler
 Tanz im August: Beethoven-Triple zum Festival-Start
 Gespräch mit Elisabeth Nehring
 Wohnen in Ikonen: Die Kubuswohnungen in Rotterdam
 Von Kerstin Schweighöfer
 Kulturpresseschau
 Von Adelheid Wedel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cantürk Kiran 

















