Programm
Freitag, 31.07.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
The Forest Within - Within the Forest
Von Islands Songs
Komposition: Islands Songs
Text: César Enrique Giraldo Herrera, Islands Songs
Regie: Roman Neumann
Mit: Anne Müller, Florens Schmidt
Mischung: Philippe Charriot
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 39'14
Ein kolumbianischer Biologe vermutet, dass Schamanen in Südamerika nicht mit „Geistern“ und „Seelen“ kommunizieren, sondern mit mikrobiellen Ökosystemen. Daraus entwickelt das Duo Islands Songs eine fabulative Klangerzählung.Mehr als 50 Prozent der menschlichen Körpermasse besteht aus Mikroorganismen. Jüngste Forschungen zeigen: Die Einzeller sind sozial und kommunizieren sogar. Und dennoch bleiben sie rätselhaft. Doch nicht für alle. Der kolumbianische Anthropologe und Biologe César Enrique Giraldo Herrera legt nahe, dass jene Wesen, mit denen Schamanen im Tiefland Südamerikas interagieren, weitaus mehr mit mikrobieller Ökologie gemein haben als mit den Begriffen Geister und Seelen, die von christlichen Missionaren während der Kolonialisierung eingeführt wurden.
Gemeinsam mit Giraldo Herrera entwickelt das Duo Islands Songs eine fabulative Klangerzählung über den inneren Wald.
Islands Songs ist ein Künstlerduo aus Silvia Ploner, geboren 1982 in Innichen/Italien und Nicolas Perret, geboren 1978 in Nizza/Frankreich. Seit 2011 untersuchen sie unbekannte und mysteriöse Klangumgebungen und Klangphänomene. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Nýey“ (2014), ein akustisches Porträt einer vulkanischen Insel. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Eberhard Hadem, Roth
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonReden wir übers Geld!
Von Timo Rieg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersSupermarktkasse
Von Matthias Baxmann und Matthias EckoldtViele Chinesen kaufen nur noch online ein. In der Türkei ist der Smalltalk beim Bezahlen beliebt. In Mexiko kann man an der Supermarktkasse auch seine Stromrechnung begleichen.
07:50 Uhr InterviewByonce Knowles - die Popqueen als politische Aktivistin?
Daniel Schmidt, Autor und Journalist08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Bluthund" von Lee Child
Rezension von Kolja Mensing08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Geschlossene Gesellschaft" von Annelie Ramsbrock
Rezension von Anne Kohlick -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Psychologe und Schriftsteller Frido Mann im Gespräch mit Ulrike Timm
(Wdh. v. 08.01.2015)Er ist Musiker, Theologe, Psychologe und Autor: Frido Mann. In der Öffentlichkeit ist er aber vor allem der Enkel von Thomas Mann - und damit Teil der Literatendynastie und eines auch erdrückenden Familienclans. Heute wird er 80.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"You don't look gay" - eine persönliche Auseinandersetzung mit Homophobie
Gespräch mit Julius Thesing
Mein Arkadien:
Keine Quallen, Südwind, die Haare zuletzt in der Stadt gekämmt
Von Judith Hermann
Buchkritik:
"Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt" von Sabine Peters
Rezension von Helmut Böttiger
"Colón", ein vergessener Wenderoman
Wiederentdeckung des Autors Jan Groh
Von Cornelius Wüllenkemper
Straßenkritik:
"Girl, Woman, Other" von Bernardine Evaristo
Von David Siebert
Buchhandlung Ferlemann und Schatzer aus Berlin empfiehlt...
Gespräch mit Herwart Ferlemann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Martin Mauersberger
Alanis Morissette meldet sich zurück
"Such Pretty Forks In The Road”
Von Marcel Anders
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesYoung Euro Classic: Nachwuchsförderung zu Zeiten der Pandemie
Gespräch mit Prof. Dr. Dieter Rexroth, künstlerischer Leiter von Young Euro Classic -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Friedrich Küppersbusch, Journalist, Autor und Produzent
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Alternative zur industrialisierten Fleischfabrik
Schlachtbetrieb in Münsingen
Von Thomas Wagner
Auf ewig in der Nordsee
Seebestattungen werden immer beliebter
Von Imke Oltmanns und Vanja Budde
Erst Bodenreform, dann Treuhand
"Wir haben unser Eigentum 2 mal bezahlt"
Reportage von Silke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
"Black is King"
Beyoncés neues Visual Album auf Disney+
Gespräch mit Ann Mbuti
Sexismus in der Gamingbranche: Der Fall Ubisoft
Gespräch mit Dennis Kogel
Kurzkritik:
Der Comic "Der nutzlose Mann" von Yoshigaru Tsuge
Gespräch mit Sabine Scholz
"NichtMeinTatort"
Filmschaffende kritisieren Krimireihe zum 50. Geburtstag
Gespräch mit Biene Pilavci, Filmemacherin, Schauspielerin14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
"Black Is King“
Musikanalytischer Blick auf Beyoncés neues Album
Gespräch mit Fabian Wolff
Sommerreihe "Späte Musikkarrieren"
Sharon Jones
Von Christian Lehner
Rapperin Nura veröffentlicht Biografie
Von Martin Böttcher
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller
Coronavirus - Alltag einer Pandemie: Folge 55
Von Katrin Heise15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionDaniel Blumberg
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Steigende Corona-Zahlen - Kommt die zweite Welle?
Es diskutieren:
Bärbel Bas, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion
Prof. Dr. René Gottschalk, Leiter des Gesundheitsamts Frankfurt/M.
Dr. Moritz Kirchner, Politikwissenschaftler und Psychologe
Moderation: Monika van BebberDie Corona-Infektionen nehmen wieder zu. Und das liegt nicht nur an Reiserückkehrern aus Risikogebieten, sondern ist auch hausgemacht: Die Disziplin beim Einhalten der Schutzvorschriften scheint nachzulassen. Wie können wir eine zweite Welle stoppen?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Eydelnant trifft Edelnand
US-Generalkonsul Timothy Eydelnant auf Spurensuche
Von Sebastian Mantei
Tischa be-Aw
Fastentag zwischen Trauer, Zorn und Hoffnung
Von Heinz-Peter Katlewski -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Städte lesen
Der Schatten des Krieges
Die Literaturszene im ukrainischen Charkiw
Von Katrin Hillgruber
(Wdh. v. 27.04.2018)
Charkiw ist eine ukrainische Frontstadt, der Krieg im Donbass nah. Doch die literarische Szene ist lebendig. Nicht nur Serhij Zhadan lebt hier.In seinem „Kleinen Lexikon intimer Städte“ nennt Juri Andruchowitsch das ostukrainische Charkiw ein tragisches Museum. Man dürfe in ihm alles anfassen, nur bleibe immer etwas an den Händen kleben. Bereits die Schreibweise der Industrie- und Universitätsstadt nahe des seit Jahren umkämpften Donbass-Gebiets ist politisch aufgeladen: Die Russen bleiben bei Charkow, während die offizielle Schreibweise Charkiw lautet. In der Kapitale der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik (1919- 1934) tagte 1930 die Konferenz der revolutionären Schriftsteller, die durch die erste stalinistische Säuberung fast alle liquidiert wurden. Doch ihr futuristisches Erbe ist in der Literaturszene lebendig: Neben dem Romancier und Musiker Serhij Zhadan künden vor allem eigenwillige Lyrikerinnen und Lyriker von Charkiws besonderem Charakter.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Jesus-Christus-Kirche Berlin
Johannes Brahms
Ungarische Tänze Nr. 1 g-Moll, Nr. 3 F-Dur und Nr. 5 g-Moll
Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 9, arrangiert für zwölf Spieler von Joolz Gale
Ensemble Mini
Leitung: Joolz Gale -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
"Mein Ziel ist die Perfektion"
Der Swingklarinettist Artie Shaw und seine Suche nach dem idealen Klang
Von Nina Josefowicz
(Wdh. v. 12.04.2015)Er war einer der erfolgreichsten Musiker der Swing-Ära, blieb jedoch auch in seinen besten Zeiten immer ein Fragender. So wandte er sich dem klassischen Repertoire zu und versuchte sich auch als Romanschriftsteller. In der Sendung erinnert sich u.a. Nuria Schoenberg Nono, Tochter des Komponisten Arnold Schönberg, an ihre früheren und späteren Begegnungen mit Shaw.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Primamuslima
Kommen Muslime in den deutschen Medien zu wenig zu Wort?
Gespräch mit Merve Kayikci
Ende des Bühnenstreits?
Intendant Florian Lutz verlässt Oper Halle - Ein Rückblick
Von Niklas Ottersbach
100 Jahre Jedermann
Eine Neuschöpfung aus Versatzstücken zum Jubiläum
Gespräch mit John Bock, Aktionskünstler
Eine Diva für die Culture
Frankreichs neue Kulturministerin im Porträt
Von Kathrin Hondl
Von Schinkel bis Chipperfield: Besuche in Architekturarchiven
Ungers Archiv für Architekturwissenschaften in Köln
Von Sabine Oelze
Kulturpresseschau
Von Paul Stänner23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger