Programm
Dienstag, 06.06.2017
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikDas Buch der Wandlungen 
 Der Grazer Komponist Peter Lackner
 Von Florian Neuner
 Lackners Werk, das hauptsächlich aus Kanons besteht, ist von seinem Bedürfnis nach Gleichgewicht inspiriert.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Lothar Jänichen02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 175 Jahren: Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. hebt die "Turnsperre" auf 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Eberhard Hadem 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonZwischen Coffeeshop und Terror: Die Taliban sind längst in Kabul 
 Von Emran Feroz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interviewphil.cologne macht sich auf die Suche nach dem Sitz der Seele 
 Gespräch mit Michael Pauen, Philosoph und Professor an der Humboldt Universität zu Berlin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Monsieur Mayonnaise" des Popkünstlers Philippe Mora (ARTE) 
 Von Matthias Dell08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Kassel. Eine Fiktion" von Enrique Vila-Matas 
 Rezensiert von Ingo Arend
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWoher nehmen Sie soviel Lebenskraft? 
 Katrin Heise im Gespräch mit Rahel Mann
 (Wdh. v. 10.04.2015)Traumatische Erlebnisse überwinden: Dabei hat die 77-jährige Rahel Mann als Therapeutin nicht nur vielen ihrer Patienten geholfen. Auch ihr eigener Lebensweg beweist: Selbst eine extrem schwierige Kindheit kann zu einem besonders ausgeprägten Lebenswillen führen. Rahel Mann wird 1937 als uneheliches Kind einer Jüdin in Berlin geboren. Sie ist gerade fünf, als ihre Mutter ins KZ Sachsenhausen deportiert wird. Mann entkommt dem Holocaust, weil die Ehefrau eines Blockwartes sie versteckt. Die letzten Monate bis zum Kriegsende verbringt sie allein in einem Keller mitten in Berlin. Nach 1945 bleibt sie dennoch in Deutschland, heiratet, bekommt zwei Kinder, arbeitet zunächst als Lehrerin. 1980 eröffnet sie in Braunschweig eine eigene Praxis für Psychosomatik. Als 60-Jährige geht sie für zehn Jahre nach Israel, kehrt dann aber wieder nach Berlin zurück. 
 Woher nimmt sie ihre Lebenskraft?
 Warum ist ihr das Leben im Jetzt so wichtig?
 Und wie füllt sie ihre Rolle als Vermittlerin zwischen Israelis und Deutschen aus?
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Die Stimme des Fotografen - Mario Testino signiert "Undressed" in Berlin
 Von Jochen Stöckmann
 "100 Jahre Einsamkeit“
 Warum Márquez’ epochales Werk neu übersetzt wurde
 Gespräch mit der Übersetzerin Dagmar Ploetz
 Literaturtipps
 Von Julia Eikmann
 "Das passende Leben" von Remo Largo
 Rezensiert von Susanne Billig
 Florian Werner liest Musik: "Bodyguards" von Burkini Beach
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Olga Hochweis
 Neuanfang in Moers: Ein Rückblick auf das 2017er Festival
 Von Jan Tengeler
 Soundscout: Faroul aus Dresden
 Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Prof. Ulrike Guérot, Leiterin des Departments für Europapolitik und Demokratieforschung 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:07 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Vergangenheitbewältigung Teil 1 - Erfurt und das sozialistische Wandbild
 Von Bastian Brandau
 Vergangenheitsbewältigung Teil 2 - Umbennennung der Marseille-Kaserne
 Von Johannes Kulms
 Schule im Kampf gegen fake news
 Von Dietrich Mohaupt
 Glücksunterricht in Schule
 Von Anke Petermann
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Tschüss, Täubchen! Schirn Kunsthalle Frankfurt präsentiert neues Peace-Zeichen
 Gespräch mit Erik Spiekermann, Typrograph
 gestalten! Marshallplanhäuser
 Gespräch mit Nikolaus Bernau
 Bruno Beltrao New Creation
 Von Azadê Peşmen
 Das Lesen der Anderen: Wired
 Gespräch mit dem Redaktionsleiter Dirk Peitz
 Im inneren Kreis
 Von Hannes Obens14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Fabian Schmitz 
 Wie funktionieren Kopfhörer?
 Von Elmar Krämer
 Porträt Jeff Kinney (Gregs Tagebücher)
 Von Gabriela Grunwald
 Buchtipp: Gangsta-Oma und Terror-Tantchen
 Von Jessica Zeller
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Global Player in Berlin - Perera Elsewhere mit neuem Abum "All of this"
 Gespräch mit Sasha Perera
 Soundscout: Faroul aus Dresden
 Von Martin Risel
 Musikmesse MIDEM startet in Cannes
 Von Horst Senker
 Eskapismus und Bewusstein: die isralische Musikerin Noga Erez
 Von Kerstin Poppendieck16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitMeist Privatsache - Das Gesundheitssystem in Thailand 
 Von Margarete Blümel
 Moderation: Susanne ArltDer Gesundheitstourismus in Thailand boomt. Etliche private Kliniken machen gute Geschäfte mit den Gästen aus dem Ausland. Sie können zwischen komfortablem Einzelzimmer oder Luxussuite wählen. Wer in Thailand genug Geld besitzt, der kann sich diese Versorgung ebenfalls leisten. Die mittellosen Einwohner hingegen müssen sich im Krankheitsfall eher auf ihre Verwandten verlassen. Es gibt zwar eine staatliche Krankenversicherung, doch mit der kommt man nicht weit. In den staatlichen Krankenhäusern setzt man darum voraus, dass sich die Familienangehörigen mit um die Pflege des Patienten kümmern. Manchmal stehen fünfzehn und mehr Betten in einem Krankensaal. Der Kontrast in der Gesundheitsversorgung im Königreich ist gewaltig. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Moderation: Johannes Nichelmann
 Wachstum ohne Industrie - Wie funktioniert Berlins Wirtschaft?
 Von Thomas Weinert
 Nach der Uni ist vor dem Umzug - Jobsuche in Berlin
 Von Teresa Sickert19:30 Uhr Zeitfragen. Feature"Das Wasser steht uns bis zum Hals" 
 Die deutsche maritime Wirtschaft in der Dauerkrise
 Von Martin HartwigMit dem Seetransport von Containern ließen sich früher Milliarden verdienen. Fast alle Reedereien orderten deshalb immer neue Schiffe, um am transkontinentalen Boom teilzuhaben. Heute jammern die deutschen Reeder: Der internationale Handel wächst nur noch schleppend, der Containerumschlag in deutschen Häfen stagniert. Ein besonderes Problem bereiten die Megafrachter, die 16000 oder mehr Container tragen können, sie sind nicht mehr auszulasten und fahren hohe Verluste ein. Zu viel Transportkapazität, zu wenig Ladung: Deutschland hat in den letzten Jahren fast 20 Prozent seiner Flotte verloren. (Durch internationale Fusionen und neue Allianzen versucht die Branche, sich am Markt zu halten.) Aber auch die deutschen Häfen sind mittlerweile zu klein für die Superfrachter und die Flussmündungen von Elbe und Weser zu flach für deren Tiefgang. Deshalb wird ein einfacher Aufschwung des Welthandels die maritime Krise an Deutschlands Küsten nicht dauerhaft lösen können. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertLive aus dem Nationaltheater München 
 Sergej Rachmaninow
 Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43
 ca. 20.35 Konzertpause
 Gustav Mahler
 Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
 Igor Levit, Klavier
 Bayerisches Staatsorchester
 Leitung: Kirill Petrenko
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Humboldt-Forum: Zweifel am Kreuz und an der Kuppel
 Gespräch mit dem Architekten Arno Brandlhuber
 Abriss oder Sanierung? Frankfurter Machbarkeitsstudie für öffentliche Bühnen
 Von Ludger Fittkau
 "Abenteurer der Meere" - Ausstellung im MUCEM in Marseille
 Von Jürgen König
 Kulturpresseschau
 Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Benjamin Ebeling 
















