Programm
Freitag, 04.06.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Another Certain Beauty - Drift#4
Von Jan-Peter E.R. Sonntag
Idee und Realisierung: der Autor
Mit: Roman Ott, Uli Kempendorff, ER, Ronny Graupe, Quentin Tolimieri, Uri Gincel, Lars Gühlcke,
Andrew Lafkas, Michael Vorfeld, Oliver Sonntag, Oliver Steidle, Ignaz Schick, Jan-Peter E.R. Sonntag
Ton und Technik: Martin Eichberg, Hermann Leppich
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / N-solab 2021
Länge: 54'30
(Ursendung)
Was bedeutet es, wirklich frei zu spielen? Auf diese Frage gibt die improvisierte Musik unzählige Antworten. Der Komponist Jan-Peter E.R. Sonntag lud Vertreterinnen verschiedener Szenen zu einer gemeinsamen Hommage an Albert Mangelsdorff.Ende der Sechziger komponierte der Jazz-Posaunist Albert Mangelsdorff die Ballade „A Certain Beauty“. Kurze Zeit später verließ er die vorgegebenen Pfade seines Instruments und perfektionierte eine neue Spielweise: Er spielte einen Ton und sang zugleich einen anderen durch das Instrument. Was bedeutet es, wirklich frei zu spielen? Diese Frage treibt die improvisierte Musik um. Besonders im letzten Jahrhundert sind zahlreiche Musiker-Szenen und Genres entstanden, die ganz unterschiedliche Antworten anbieten.
Der Komponist Jan-Peter E.R. Sonntag lud unterschiedliche Musikerinnen ein, spontan miteinander zu interagieren: Protagonistinnen der Echtzeitmusik, der Neuen Musik und des Free Jazz. Sie alle improvisierten, doch nach verschiedenen Regeln, mit unterschiedlichen Techniken. Was passiert, wenn sie in einen Dialog treten?
Jan-Peter E.R. Sonntag, geboren 1965 in Lübeck, ist ein deutscher Künstler und Komponist. Er beschäftigt sich mit Phänomenen der akustischen Wahrnehmung, insbesondere mit Schnittstellen zwischen dem menschlichen Körper und technisch-medialen Systemen. Seit 1990 entstanden vor allem ortsbezogene, interaktive Installationen. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Hannes Langbein, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonVolksvertreter
Statt Handwerkern dominieren Juristen die Parlamente
Von Uwe Bork07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersCannabis
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewWas für Aussichten?
Sachsen-Anhalt vor der Wahl
Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Kliche, Hochschule Magdeburg-Stendal08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen?" von John Green
Rezensiert von Volkart Wildermuth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Historiker Wolfgang Benz im Gespräch mit Ulrike Timm
Journalisten sind verkrachte Existenzen - so zumindest die Ansicht in Wolfgang Benz‘ Elternhaus. Doch erfreulicherweise ist der Historiker auf dem Weg in die Medienwelt später ohnehin in der Akademie hängengeblieben - und gilt heute als einer der wichtigsten Forscher des Antisemitismus.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Peter Härtling Preis" für Debütroman "Krummer Hund"
Gespräch mit Juliane Pickel
Neue Krimis
"Berlin Heat" von Johannes Groschupf
Von Tobias Gohlis
Buchkritik:
"Guldenberg" von Christoph Hein
Rezensiert von Jörg Magenau
Straßenkritik:
"Fledgling" von Octavia E. Butler
Von David Siebert
Unser Buchhändler empfiehlt:
Die Hamburger Buchhandlung Stories!
Gespräch mit Frank Menden -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
30 Jahre Die Prinzen
Sebastian Krumbiegel über politisches Engagement und Bach
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-EnsemblesRückkehr in die Philharmonie
Das Strawinsky-Festival des RSB
Gespräch mit Vladimir Jurowski -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Deutschlandfunk Kultur - vor der Wahl in Sachsen-Anhalt
Moderation: Nana Brink und Korbinian Frenzel
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Deutschlandfunk Kultur - vor der Wahl in Sachsen-Anhalt
Moderation: Nana Brink und Korbinian Frenzel
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Projekt Launchpad
Kann Disney Underground?
Von Jörg Taszman
Sound der Maschinen
TreuhandTechno
Gespräch mit Susann Neuenfeldt
Ökosex, Botanical Voguing, Massenyoga
Live-Art-Festival in Hamburg
Von Dirk Schneider
Fundstück #210
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Pop-Punk erlebt sein Comeback auf TikTok
Gespräch mit Mathis Raabe
"Nothing Good"
Mavi Phoenix singt über eine toxische Beziehung
Rock´n´Roll soll Spaß machen
Billy F. Gibbons von ZZ-Top mit "Hardware"
Von Marcel Anders
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live Session16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Die Pflegereform: Großer Wurf oder fauler Kompromiss?
Es diskutieren:
- Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK
- Karin Maag, gesundheitspolitische Sprecherin der CDU im Bundestag
- Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa)
- Prof. Dr. Heinz Rothgang, Leiter der Abteilung Gesundheit, Pflege und Alterssicherung am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen
Moderation: Gerhard SchröderLange wurde gestritten, jetzt hat die Große Koalition einen Gesetzentwurf zur Pflegereform vorgelegt. Die Eckpunkte: Höhere Löhne, eine Entlastung für Pflegebedürftige, höhere Beiträge für Kinderlose. Kritiker bezweifeln die Wirksamkeit und Finanzierung.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Junge Muslime und Juden
Freundschaften mit Hindernissen
Gespräch mit Sapir Abel
Gebetsriemen
Kabelsalat und Kontroverse
Von Jens Rosbach
Schabbat:
Waltraud Rennebaum "Osseh schalom" (Der Frieden schafft) -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Zum Tod von Friederike Mayröcker
Traum-Grenzgängerin und Grande Dame der Poesie
Von Andrea Marggraf -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Salle Philharmonique Liège
Aufzeichnung vom 26.03.2021
Maurice Ravel
"Valses nobles et sentimentales"
Francis Poulenc
Konzert für Orgel, Schlagwerk und Streicher g-Moll
Albert Roussel
Sinfonie Nr. 3 g-Moll op. 42
Olivier Latry, Orgel
Orchestre Philharmonique Royal de Liège
Leitung: Samuel Jean -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Verschwunden und wiederentdeckt
Die Geschichte der 1. Sinfonie von Kurt Weill
Von Wolfgang RathertZu dem Werk lässt sich allerlei Spannendes berichten, etwa Weills Kontakt zu Johannes R. Becher, dessen Festspiel "Arbeiter, Bauern, Soldaten. Der Aufbruch eines Volkes zu Gott" als Inspiration diente; das Verschwinden der Partitur und ihr Wiederauftauchen 1955 (durch eine Annonce im "Tagesspiegel"); oder die Uraufführung im Januar 1958 durch das NDR-Sinfonieorchester unter Wilhelm Schüchter. Gesprächspartner: Dr. Elmar Juchem (Kurt-Weill-Gesamtausgabe)
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
"Ganz besessen vom Poeme-Schreiben"
Nachruf auf Dichterin Friederike Mayröcker
Von Andrea Beer
Was bleibt von Friederike Mayröcker?
Gespräch mit dem Schriftsteller Marcel Beyer
"Ein erhebliches Defizit"
Kardinal Reinhard Marx in der Missbrauchsdebatte
Von Sabine Winter
Rücktrittsgesuch von Marx
Theologin Johanna Rahner über die Lage der Kirche
Gespräch mit Prof. Dr. Johanna Rahner
Joachim Meyerhoff ist "Vernon Subutex"
Ostermeier inszeniert für die Schaubühne
Gespräch mit Tobi Müller
Ökosex, Botanical Voguing, Massen-Yoga
Das "Live Art Festival #9" in Hamburg
Von Dirk Schneider23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel