Programm
Donnerstag, 08.06.2017
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikAlberto Hortigüela 
 "Die Sprache ist die Strafe" (2015) für Gitarrenquintett
 Aleph Gitarrenquartett
 John Cage
 "Composed Improvisation" (1990) für Bassgitarre, kleine Trommel und einseitige Trommel
 D'Arcy Philipp Gray, Bassgitarre und Perkussion
 Nicolaus A. Huber
 "Der entkommene Orpheus" (2001) für Gitarrenquartett
 Aleph Gitarrenquartett
 Ernst Helmuth Flammer
 "Abschiede", Streichquartett Nr. 5
 Jade Quartett
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartRock 
 Moderation: Christian Graf02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 150 Jahren: Der amerikanische Architekt Frank Lloyd Wright geboren 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Eberhard Hadem 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKopftuch und Stinkefinger: Unsere blödsinnige Suche nach Sündenböcken 
 Von Michael Lösch07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMehr leisten durch positive Psychologie? 
 Gespräch mit Michaela Brohm-Badry, Professorin für Empirische Lehr-Lern-Forschung und Didaktik08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche: "The Dinner" und "Die Mumie" 
 Vorgestellt von Hans-Ulrich Pönack08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wie sie mir auf den Leib rücken!" Interviews und Gespräche mit Max Frisch 
 Rezensiert von Wolfgang Schneider
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächIn Gottes Namen unterwegs 
 Ulrike Timm im Gespräch mit Dr. Walter Rothschild, liberaler, freiberuflicher Rabbiner in Berlin, Autor, Kabarettist, Liedermacher und JazzsängerVon Konventionen lässt er sich nicht beeindrucken. Walter Rothschild ist unorthodoxer Jude und liberaler Rabbiner. Seine eigenständige Haltung in Fragen der religiösen Tradition haben dem 63-jährigen Geistlichen schon viel Ungemach beschert. Nach seiner Ordination arbeitete er zunächst auf den niederländischen Antillen. Dann wechselte er zur liberalen Gemeinde in Berlin, die ihn schon nach einem Jahr wieder entließ. Heute ist Walter Rothschild freischaffender Rabbiner und nirgends mehr fest angestellt. Dafür lebt er jetzt seine künstlerische Schaffenskraft aus: Walter Rothschild schreibt Bücher, tritt als Kabarettist und Liedermacher auf und amtierte vor kurzem als Rabbiner in einem "Tatort". 
 Warum er so gern ICE fährt, ob er am Shabbat die U-Bahn nutzt und wo das Paradies zu finden ist, das will Ulrike Timm von Rabbiner Walter Rothschild wissen.
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Sprungbrett für Debütanten: Prosanova - Festival für junge Literatur
 Gespräch mit Florian Kessler, Lektor Hanser Verlag
 Aus den Listen: Petra Hülsmann: Das Leben fällt, wohin es will
 Gespräch mit Pia Rauschenberger
 Bedrohte Freiheit: Die entführten Buchhändler von Hongkong
 Von Miachel Marek
 Buchkritik: "Tanz auf dem Pulverfass" von Wolfgang Martynkewicz
 Rezensiert von Jörg Magenau
 Literaturtipps
 Von Julia Eikmann
 Gesa Ufer liest Musik: "Aliens" von Marteria
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Vincent Neumann
 Wie deutsche Musiklabels vom Indie-Boom in den USA profitieren wollen
 Von Matthias Röckl11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr WeltmusikLove Party: Sprechgesang aus Aserbaidschan trifft auf hypnotische Electro-Loops 
 Von Olga Hochweis
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Dr. Martin Roth, Kulturwissenschaftler und Präsident des Instituts für Auslandsbeziehungen 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:07 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Überfüllte Busse oder zu Fuß - der harte Weg zur Gedenkstätte Sachsenhausen
 Von Vanja Budde
 Das Demokratie-Museum in Schwarzburg, Thüringen
 Von Henry Bernhard
 Streit um Gedenkkultur in Sachsen
 Von Jennifer Stange und Bastian Brandau
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Wann ist ein Tiergefängnis gelungen?
 Standardwerk zur Zooarchitektur
 Gespräch mit der Architektin Natascha Meuser
 Kurzkritik:
 "Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes"
 Gespräch mit Tom Strohschneider
 Fundstück 85: Bernard Heidsieck - Canal Street 19
 Von Paul Paulun
 Skulpturen in Bewegung - Gintersdorfer/Klaßen in Münster
 Gespräch mit Knut Klaßen14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagWelcher Sport ist gut für mich? 
 Moderation: Fabian Schmitz
 008 00.22 54 22 54
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 "Die älteste Melodie der Welt" - Documenta 14 und die Musik der Migration
 Gespräch mit Marcus Gammel
 Live im Studio: The Dead Lovers, Country zwischen Nashville, Manchester und Bayern
 Die Trompete im Film aus Sicht eines Trompeters
 Gespräch mit Bernhard Mergner16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker 17:50 Uhr Typisch deutsch?Gastfreundschaft 
 Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeit
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 
 Moderation: Eva Raisig
 Vernetzte Fahrräder
 Von Staphanie Kowalewski
 Smart cities. Vernetzt und effizient
 Von Lydia Heller
 Smart Cities: Intelligent, aber angreifbar
 Von Jörg Schieb19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureFreischütz im Reich der Zwerge 
 Die Nanomedizin zwischen Wissenschaft und Fiktion
 Von Arndt Reuning
 (Wdh. v. 08.09.2016)Im Jahr 1966 kam ein Science-Fiction-Film in die Kinos, der den menschlichen Körper aus einer bislang unbekannten Perspektive zeigte: Ein U-Boot, geschrumpft auf die Größe eines Bakteriums, begibt sich auf eine fantastische Reise durch die Blutbahnen eines Patienten. Ziel der Mission ist es, ein lebensbedrohliches Blutgerinnsel mithilfe eines Laserstrahls aufzulösen. Der spektakuläre Hollywoodstreifen von damals könnte auch als Blaupause verstanden werden für die Nanomedizin der Zukunft. Dahinter verbirgt sich das Konzept, Medikamente in Form kleinster Partikel in den Körper zu schleusen. Wie die magische Kugel, derer sich der Freischütz bedient, verfehlen diese Wirkstoffe niemals ihr Ziel. Hochspezifisch bekämpfen sie nur kranke Zellen. Im Idealfall besitzen sie nahezu keine Nebenwirkungen. Doch bislang haben nur wenige Nanomedikamente ihren Weg in den klinischen Alltag gefunden. Kann das junge Forschungsgebiet seine Versprechungen einlösen? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertLive aus dem Konzerthaus Berlin 
 Jean Sibelius
 "Lemminkäinens Heimkehr“, Legende Nr. 4 für Orchester op. 22
 Leoš Janáček
 Suite aus der Oper "Das schlaue Füchslein“
 ca. 20.35 Konzertpause
 Jean Sibelius
 Sinfonie Nr. 1 e-Moll
 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
 Leitung: Pietari Inkinen
- 
                    
22:00 UhrChormusikClaudio Monteverdi 
 Madrigali, Libri VII & VIII (Auszüge)
 Les Arts Florissants
 Leitung: Paul Agnew
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Birgit Kolkmann
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Live von der documenta 14 aus Kassel
 Moderation: Vladimir Balzer
















