Programm
Freitag, 09.06.2017
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstdocumenta 14: Every Time A Ear di Soun 
 Atlas Radio
 Von Theo Eshetu und Keir Fraser
 Mit Textzitaten von Carl Jung, James Baldwin, Langston Hughes, Toni Morrison, Maya Angelou, Angela Davis, Joseph Campbell, Andy Warhol und Bertrand Russell, Homi Bhabha und Charlie Chaplin sowie Musikzitaten von überall aus der Welt
 Länge: 60'
 In the Woods There Is A Bird ...
 Von Olaf Nicolai
 Tonproduktion: Frank Bretschneider
 Musikberatung: Theo Nabicht
 Radioberatung: Iris Drögekamp
 Recherche: Marian Kaiser und Astrid Matron
 Länge: 31'01
 Speech
 Von Nasan Tur
 Länge: 42'48
 ALLGEGENWART
 Von Jace Clayton
 Länge: ca. 50'
 All Lives Matter From Slaveship to Spaceship
 Von Sonic Shadow
 Elektrische Flöte und Perkussion: Satch Hoyt aka Sonic Shadow
 Schlagzeug: Earl Harvin
 Elektronik: Dirk Leyers
 Länge: 40'
 Moderation: Tanja Runow
 Produktion: documenta 14/Deutschlandfunk Kultur 2017
 (Ursendung)
 Sonderausgabe der Klangkunst zur Eröffnung der documenta 14 in Kassel mit Hörstücken aus der Radio-Ausstellung "Every Time A Ear di Soun".'Every Time A Ear di Soun' ist eine gemeinsame Radiokunst-Ausstellung von documenta 14 und Deutschlandfunk Kultur. Sie zeigt 30 neue Hörstücke von internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Diese Klänge werden von acht Rundfunksendern auf der ganzen Welt ausgestrahlt - und sie erscheinen im 'Klangkunst'-Programm von Deutschlandfunk Kultur während des documenta-Zeitraums vom 8. April bis zum 17. September. 
 Der Titel der Ausstellung ist einem Song des jamaikanischen Dub-Poeten Mutabaruka entlehnt. Er bedeutet 'Immer wenn ich den Klang höre'.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der britische Historiker Eric Hobsbawm geboren 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Eberhard Hadem 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonVorwurf "Pink-Washing": Die verlogene Kritik der Fortschrittsgegner 
 Von Gesinde Palmer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersLesen 
 Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewObjekte im öffentlichen Raum - Skulptur Projekte 2017 
 Gespräch mit Prof. Dr. Kaspar König, Kunsthistoriker, Kurator, ehemaliger Direktor Museum Ludwig08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Es geschah im Dunkeln" von Carol O'Connell 
 Rezensiert von Thomas Wörtche08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Begegnungen mit Peggy Guggenheim" von Stefan Moses 
 Rezensiert von Eva Hepper
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm Gespräch"Immer wieder ist die Demokratie in Gefahr" 
 Matthias Hanselmann im Gespräch mit Prof. Edda Müller, Vorsitzende von Transparency International Deutschland, PolitikwissenschaftlerinDen Politikbetrieb kennt sie in allen Facetten - an vorderster Front aber auch hinter den Kulissen: Edda Müller war Ministerin, hochrangige Verwaltungsfachfrau und Chefin von Interessensverbänden. Seit sieben Jahren leitet sie die Antikorruptionsorganisation Transparency International. Als oberste Verbraucherschützerin initiiert sie den Blauen Umweltengel und als Ministerialbeamtin ist sie maßgeblich daran beteiligt, dass die Bundesregierung schon 1990 eine Reduzierung des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes beschließt. Wenige kennen die Mechanismen der deutschen Politik so gut wie die inzwischen 75-jährige Edda Müller. "Wenn man sich um die Demokratie nicht kümmert, kann sie schnell wieder kippen“, lautet ihr Lebensmotto. Den Stellenwert der Demokratie lernt sie schon als Zehnjährige kennen, als ihre Familie 1952 aus der DDR nach West-Berlin flieht. Mit 21 studiert sie in Berlin Politikwissenschaft und arbeitet als Fluchthelferin. 1963 wird sie erwischt und sitzt ein Jahr lang in einem DDR-Frauengefängnis. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 "Die verlorene Avantgarde". Deutsch-französicher Autorengipfel in Nancy
 Von Cornelius Wullenkemper
 Iran: Kann Literatur aus Deutschland die Öffnung des Landes befördern?
 Gespräch mit Mahmoud Hosseini Zad, Übersetzer deutschsprachiger Literatur ins Farsi
 "Grenzen der Gerechtigkeit": Bernhard Schlink auf der Philcologne
 Von Andi Hörmann
 Buchkritik: "Ferngespräch" von Alejandro Zambra
 Rezensiert von Katharina Döbler
 Straßenkritik: "Der Schwur der Orks" von Michael Peinkofer
 Von David Siebert
 Ihr Buchhändler empfiehlt: Buchhandlung v. Mackensen aus Wuppertal
 Gespräch mit Michael Kozinowski
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Haino Rindler
 Mit seichtem Pop den Terror verarbeiten: Phoenix und ihr neues Album "Ti Am
 Von Kerstin Poppendieck
 Das muss man gehört haben oder auch nicht
 Von Oliver Schwesig11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikSintflut in der Friedenskirche Sanssouci- Michelangelo Falvettis Oratorium 
 Gespräch mit dem Dramaturgen Jelle Dierickx
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Kate Connolly, Journalistin 
 Moderation: Anke Schaefer12:50 Uhr MahlzeitUmweltskandal: Papierschlamm als Düngemittel 
 Von Udo Pollmer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:07 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Solarpark und Gaskraftwerk auf der ehemals größten Mülldeponie Europas
 Von Ludger Fittkau
 Tiefer legen, umleiten o. Lärmschutzwand - Bundestagspetitionsausschuss und di
 Von Michael Watzke
 Protest gegen Angelverbot im Fehmarnbelt
 Von Astrid Wulf
 Letzter Prozesstag: Wer ist der angeklagte UMF Bashar K?
 Von Anja Nehls
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Live von der documenta 14 aus Kassel
 Moderation: Gesa Ufer
 Wenn Geld in Rauch aufgeht. Rauchzeichen von Daniel Knorr über Kassel
 Gespräch mit Claudia Wheeler
 Ungewöhnliche Spielorte der documenta: Kunst im Fitnessstudio
 Von Ludger Fittkau
 "Mare nostrum" - Dimitris Tzamouranis Bilder über das Sterben im Mittelmeer
 Gespräch mit dem Künstler Dimitris Tzamouranis
 Kunstkritische Bilanz
 Von Rudolf Schmitz
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagRadfahrer haben nichts zu verlieren als ihre Ketten 
 Das Fahrrad wird 200 Jahre alt
 Von Regina Voss
 Moderation: Fabian SchmitzRadfahren ist gesund, praktisch und schont die Umwelt. Doch wer selbst Rad fährt, weiß genau: Da ist noch mehr. Wenn der Fahrtwind die Mundwinkel nach oben zieht, die Kette schnurrt und man mit Blick aufs Tacho an den im Stau stehenden Autos vorbeizieht, weiß der Radler genau: Radfahren macht glücklich. Radfahren macht unabhängig. Dass dieses Gefährt eine große Fangemeinde hat, versteht sich von selbst. Und so sind im Laufe der Jahre immer neue Erfindungen, Sportarten und Modetrends rund ums Rad entstanden. Folgen wir dem Fahrrad auf seinem Siegeszug durch die Zeit - von der Draisine bis zum E-Bike. 
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Carsten Rochow
 Das muss man gehört haben oder auch nicht
 Von Oliver Schwesig
 Musik aus Israel geht um die Welt
 Gespräch mit dem Sänger Nitzan Horesh
 "Witness", das neue Album von Katy Perry - eine Ode an die Liberation?
 Von Christoph Möller16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:07 UhrWortwechselDie Wahl der Briten - Königreich vereint oder isoliert? 
 Es diskutieren:
 Eva Heidbreder, Politikwissenschaftlerin an der Otto von Guericke Universität Magdeburg
 Nicolai von Ondarza, stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe EU/Europa bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin
 Thomas Cole, Politischer Analyst in London und Mitglied der Anti-Brexit-Organisation "Open Britain“
 Moderation: Birgit KolkmannDen 8. Juni hat Theresa May für die vorgezogenen Neuwahlen im Vereinigten Königreich ausgewählt. Es sollte ein Befreiungsschlag für die Premierministerin vor den Austrittsverhandlungen mit der Europäischen Union werden. Sie erhoffte sich Rückendeckung und wollte ihre Mehrheit im britischen Unterhaus ausbauen. 650 Plätze sind dort per Direktwahl zu vergeben. 330 haben die konservativen Torys bisher inne, wobei nicht alle den "harten Brexit“-Kurs der Premierministerin befürworten. 
 In den Umfragen sah es lange nach deutlichen Zugewinnen aus, aber der Vorsprung schmilzt. Auch weil May in ihrer Zeit als Innenministerin rund 20.000 Polizeistellen abgebaut hat und Oppositionsführer Jeremy Corbyn ihr das nun zum Vorwurf macht nach den Anschlägen von Manchester und London. Auch sozialpolitisch gerät May in die Defensive nach ihrer Sparankündigung, Rentner stärker an den Pflegekosten zu beteiligen. So überlagern innenpolitische Themen die großen Fragen zur künftigen Rolle des Vereinigten Königreichs in Europa und der Welt.
 
 Heißt das, der "Brexit“ ist für die große Mehrheit der Briten schon Geschichte? Sind die Proteste der Jüngeren, der Grünen und der Liberal-Demokraten damit verpufft? Gibt es kein Zurück mehr vom Austritt aus der EU? Was wird die Trennung für beide Verhandlungspartner bedeuten? Gibt es Gewinner oder verlieren GB und EU gleichermaßen? Gibt es Unterstützer für den isolationistischen Kurs der britischen Premierministerin und des US-Präsidenten beim G20-Treffen in Hamburg?
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich 
 Das Zeitempfinden einer Frau
 Eine Ausstellung auf der documenta 14 in Kassel zum 100. Geburtstag der Filmpionierin Maya Deren
 Von Rebecca Hillauer
 Ich liebe die Stadt Halberstadt
 Der letzte Besuch Jizchak Auerbachs, Spross einer alten Halberstädter Rabbiner Dynastie
 Von Sebastian Mantei
 Musik zum Schabbat: Jossele Rosenblatt, mit Aufnahmen aus den 1920er Jahren
- 
                    
19:30 UhrZeitfragen. LiteraturHommage an die Demokratie 
 Eine Buchinstallation auf der documenta 14 erzählt von der Zensur
 Von Astrid Mayerle
 Auf der documenta 14 erhebt sich ein Parthenon, erbaut aus Büchern, die von Regimen weltweit verboten worden sind.Als Hommage an die Demokratie versteht die argentinische Konzeptkünstlerin Marta Minujin ihr aus Büchern gebautes Parthenon. Zwölf Meter in der Höhe und 30 Meter in der Länge maß die Installation, als die Künstlerin sie erstmals realisierte: 1983 auf einer Verkehrsinsel der 16-spurigen Stadtautobahn Avenida 9 de Julio in Buenos Aires. Argentinien hatte gerade die grausame Militärdiktatur hinter sich, die viele Intellektuelle und Künstler umbrachte. Es genügte schon, auf der Straße mit dem falschen Buch in der Tasche angetroffen zu werden. Auf der diesjährigen documenta 14 reinszeniert Marta Minujin 'The Parthenon of Books'. Angesichts der neuen demokratiefeindlichen Geister weltweit erscheint diese künstlerische Geste mindestens so aktuell wie zu Beginn der 80er-Jahre. Alle als Bausteine benutzten Bücher standen auf den Zensurlisten von Regimen. Die Leitung der documenta 14 hat im Vorfeld einen Aufruf an die Öffentlichkeit und an die Kasseler Bürger gestartet, Bücher mit Zensurgeschichte für 'The Parthenon of Books' zu spenden. Das Feature erzählt die Geschichte dieser Bücher und damit auch ein Stück Geschichte der Zensur. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertMozartfest Würzburg 
 Live aus dem Kaisersaal der Würzburger Residenz
 Josef Mysliveček
 Sinfonie C-Dur F 26
 Wolfgang Amadeus Mozart
 Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595
 ca. 20.50 Konzertpause
 Wolfgang Amadeus Mozart
 Klavierkonzert Nr. 1 F-Dur KV 37
 Joseph Haydn
 Sinfonie Nr. 83 g-Moll "La Poule"
 London Mozart Players
 Leitung und Klavier: Howard Shelley
- 
                    
22:00 UhrEinstand"Landscapes" 
 Streichquartette von Joseph Haydn und Tôru Takemitsu
 Schumann Quartett:
 Erik Schumann, Violine
 Ken Schumann, Violine
 Liisa Randalu, Viola
 Mark Schumann, Violoncello
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Gabi Wuttke
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Elena Gorgis
 Start der Skulptur Projekte Münster: Wie verhandeln, was öffentlicher Raum ist?
 Gespräch mit der Kuratorin Marianne Wagner
 Kulturpresseschau
 Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic 














