Programm
Donnerstag, 23.05.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikCity Hall, Glasgow 
 Aufzeichnung vom 09.03.2018
 James Tenney
 "Clang" (1972) für Orchester
 "Diapason" (1996) für Orchester
 José Maceda
 "Distemperament" (1992) für Orchester
 BBC Scottish Symphony Orchestra
 Leitung: Ilan Volkov
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartRock 
 Moderation: Mathias Mauersberger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty
 u.a. Kalenderblatt
 Vor 70 Jahren: Der Parlamentarische Rat verkündet das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDer Bundestag wolle beschließen 
 Nachhaltigkeit als verpflichtendes Grundprinzip
 Von Prof. Hans-Jügen Papier, ehem. Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Ex-Präsident des Bundesverfassungsgerichts07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"We, the City" 
 Konferenz zu städtischem Widerstand in Istanbul und Berlin
 Gespräch mit Urzula Wozniak, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrbereich für Vergleichende Demokratieforschung und Politische Systeme Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Berta Isla" von Javier Marías 
 Rezensiert von Sigrid Löffler
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächKinder-Palliativmediziner Boris Zernikow im Gespräch mit Susanne Führer Er kümmert sich um Kinder, die sterbenskrank sind oder chronische Schmerzen haben. Und um ihre Familien. Prof. Boris Zernikow leitet die erste Klinik-Station Deutschlands für Kinder-Palliativmedizin. Und er hat einen YouTube-Kanal, Thema: Schmerzen. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 70 Jahre Grundgesetz
 Rezension einer Lyrikerin
 Gespräch mit Ulrike Sandig
 Groteskes Absurdistan
 "Ein Auftrag für Otto Kwant"
 Gespräch mit Jochen Schmidt
 Stimmen für Europa - Radka Denemarková
 Sachbuch:
 "Leben, ins Feuer geworfen" von Michail Ryklin
 Rezensiert von Sabine Adler
 Literaturtipps
 Von Julia Eikmann
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 "Blown Away: Music, Miles and Magic"
 Eine Weltreise mit Musik
 Gespräch mit Hannes Koch
 Der stille Revolutionär
 Eine neue Biographie zu Claudio Abbado
 Gespräch mit Wolfgang Schreiber
 Derya Yildirim & Grup Şimşek
 Morgen erscheint das Debütalbum "Kar Yagar"
 Gespräch mit Derya Yildirim11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Weltmusik
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Stephan Detjen, Leiter des Hauptstadtstudios 
 Anne von Notz, Redakteurin des Verfassungsblogs
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: André Hatting 
 Es knirscht
 Aufruhr bei der AfD in Bayern
 Von Michael Watzke
 Grenzenlos
 Frankfurt und Slubice teilen sich Bus- und Fernwärmenetz
 Von Vanja Budde
 Bremerhaven
 Ein sozialer Brennpunkt blüht auf
 Von Felicitas Boeselager
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Christine Watty
 Captain Berlin
 Berlins einziger Superheld im Kampf gegen die 50-Meter-Ilse
 Gespräch mit Jörg Buttgereit
 "The Wild Boys" von Bertrand Mandico
 Ein queeres Avantgarde-Spektakel im Kino
 Gespräch mit Michael Kienzl, Filmkritiker
 Museumszufälle
 Gespräch mit Stefan Draschan, Fotograf14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagWetterphänomene, Klimawandel und Wettervorhersagen 
 Moderation: Tim Wiese
 08 00 22 54 22 54
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 Studiogast: Die nordirische Musikerin SOAK
 Sachsen
 Singende Kandidaten im Kommunalwahlkampf
 Von Bastian Brandau
 Erstes Soloalbum von Maxi Pongratz
 Von Georg Gruber16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Chor der WocheMelanchthon Kantorei Mannheim 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Margarete Wohlan 
 Separatismus bei der EU-Wahl
 Die Flamen in Belgien
 Von Burkhard BirkeDer Wunsch der Flamen nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung ist seit langem bekannt. Vertreten wird er von der NV-A, der neuen flämischen Allianz. Sie stellt in Flandern die Regierung. Aber sie sucht das Heil anders als die Schotten oder die Katalanen nicht in einer kurzfristigen Abspaltung oder einem Unabhängigkeitsreferendum. Flämische Separatisten setzen darauf, dass immer mehr Kompetenzen auf Flandern und Europa übertragen werden und sich so die föderale Ebene langsam auflöst. Zu Recht? Die NV-A hat im Dezember 2018 als stärkste Partei die Regierung wegen Migrationsfragen verlassen. Mit ihrer ausländerfeindlichen Haltung zumindest steht sie im Widerspruch zur offiziellen EU-Politik. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 
 Erste Babys in Deutschland kommen nach Gebärmutter-Transplantation auf die Welt
 Von Christine Westerhaus
 Heilsame Bakterienfresser
 Alternative zu Antibiotika
 Von Christoph Kersting19:30 Uhr Zeitfragen. Feature70 Jahre Grundgesetz 
 Die Grenzen der Forschungsfreiheit
 Von Matthias Becker
 "Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei" heißt es im Grundgesetz. Aber Förderstrukturen, Publikationssysteme und gesellschaftliche Debatten ziehen immer wieder neue Grenzen.„Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei” heißt es im Grundgesetz. Aber Förderstrukturen, Publikationssysteme und gesellschaftliche Debatten ziehen immer wieder neue Grenzen. Artikel 5 (3) des Grundgesetzes sagt zwar, „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei”. Allerdings: Zum einen gibt es keine Freiheit ohne Verantwortung - und es gibt immer wieder und immer neue Bereiche, Forschungsfragen oder Methoden, zu oder mit denen eben nicht geforscht werden sollte. Aber wo verlaufen hier die Grenzen und wer zieht sie? Zum zweiten: Niemand geht davon aus, dass die Freiheit des Forschers auch finanziell unbeschränkt ist. Die Möglichkeit zu forschen hängt im Wesentlichen davon ab, welche Mittel zur Verfügung stehen. Und wer sie zur Verfügung stellt. Die Wirtschaft, die heute einen beachtlichen Teil aller Forschungsvorhaben finanziert, erzeugt damit neue strukturelle Abhängigkeiten - der Anspruch an die Wissenschaft, vor allem „nützliche und ökonomisch verwertbare Ergebnisse zu liefern“, schließt viele Forschungsvorhaben von vornherein aus. Das gilt auch für das Anreizsystem in der Wissenschaft selbst, wo derzeit zumeist die Menge an Publikationen darüber entscheidet, in welche Forschungsfelder die Ressourcen fließen. Und Forschung zu weniger publikationsfähigen Themen vernachlässigt wird. Und schließlich erschweren auch populistische Strömungen und soziale Medien mit Fake News und Filter Bubbles eine differenzierte Diskussion komplexer wissenschaftlicher Themen in der Öffentlichkeit. Sie erzeugen neuen Legitimationsdruck - und erzwingen eine neue Debatte über Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertSächsisches Mozartfest 
 Live aus dem Stadtbad Chemnitz
 Kontraste - 100 Jahre Bauhaus
 Paul Hindemith
 Fünf Stücke für Streichorchester op. 44 Nr. 4
 Franz Martin Olbrisch
 Elf Episoden für Flöte, Tasteninstrument und Live-Elektronik (Uraufführung)
 Henry Cowell
 Ensemble (revised Version for String Quintet and Thundersticks)
 ca. 21.00 Konzertpause
 John Cage
 Solo with Obbligato Accompaniment of Two Voices in Canon, and Six Short Inventions on the Subjects of the Solo
 Erwin Schulhoff
 Concerto doppio für Flöte, Klavier, zwei Hörner und Streichorchester op. 63
 Elizaveta Birjukova, Flöte
 Christoph Ritter, Klavier
 Mendelssohn Kammerorchester Leipzig
 Leitung: Gunnar Harms
- 
                    
22:00 UhrChormusikAu long de la Loire 
 Musikalisches Porträt eines Flusses
 Werke von
 Johannes Ockeghem
 Jean Mouton
 Clément Janequin
 Ensemble Jacques Moderne
 Leitung: Joël SuhubietteSie entspringt im Zentralmassiv, fließt bis Orléans Richtung Norden, dann nach Westen über Tours, Angers und Nantes bis zur Mündung bei Saint-Nazaire. Nach 1004 Kilometern erreicht die Loire den Atlantik. Auf dem Weg dorthin passiert sie Klöster, Kirchen und Schlösser, die einst eine wichtige Rolle gespielt haben. So ist diese Aufnahme ein ganz subjektives Porträt eines Flusses zur Zeit der Renaissance, dargestellt anhand prägender musikalischer Persönlichkeiten der Zeit. Der musikalische Ablauf folgt dem einer Messe. 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Birgit Kolkmann
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Erinnerungen an die Exilantin und Jugendbuchautorin Judith Kerr
 Gespräch mit Ute Wegmann
 Pina Karabulut inszeniert an Volksbühne Berlin "Hand ist ein einsamer Jäger"
 Gespräch mit Barbara Behrendt
 Brigitte Fassbaender inszeniert in München Henzes "Der junge Lord"
 Gespräch mit Franziska Stürz
 bauhaus I documenta.
 Vision und Marke.
 Beziehungen beider Institutionen
 Von Rudolf Schmitz
 Cannes
 Das französische Kino sucht nach neuer Stärke
 Gespräch mit Patrick Wellinski
 Kulturpresseschau
 Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter 





















