Programm
Montag, 21.05.2018
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFreispielAchtung, Aufnahme! 
 Hörstück von Julia Tieke
 Übersetzung: Somar Almir Mahmoud, Hamid Ehrari, Gloria Fochs, Faith Ann Gibson, Freweyni Habtemariam, Sharmila Hashimi, Anila Shuka, Dorota Stroińska
 Mit: Meriam Abbas, Ayham Majid Agha, Astrit Geci, Elen Moos, Fatina Laila, Ayad Milko, Mira Partecke, Soliman Saien, Elda Sorra, Julia Swiech, Max Urlacher, Neal Wach, Inaam Wali-Al Battat, Kiflom Zerihun
 Ton: Julia Tieke, Frieder Butzmann
 Produktion: Autor*innen 2017 / Haus der Kulturen der Welt, Berlin 2016
 Länge: 53'22
 (Ursendung)
 Berichte über Erfahrungen mit Flucht, Aufnahme und Übersetzungsfallen.Ein Hörstück mit vielen Stimmen und wenig Übersetzung: Monologe in acht Sprachen bilden das Gerüst des Hörspiels, in dessen Zentrum die Mehrdeutigkeit der Begriffe "Aufnahme" und "aufnehmen" steht. Wer nimmt wen auf und zu welchem Zweck? Das Hörstück entstand aus einer Audioinstallation, die die Autorin 2016 für das Projekt "Tonspuren" vom Haus der Kulturen der Welt in Berlin realisierte. 
 Julia Tieke, geboren 1974, Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Regisseurin. Projektleiterin der Wurfsendung von Deutschlandfunk Kultur. Für DKultur: "Ulrich Gerhardt. Ein Porträt" (2013), "Syria FM" (2015). Für SWR: "Auf, auf! Zum Vagabundenkongress!" (2014). "Facebook sagt, Du bist in der Türkei" (2014), "Tagebuch aus Aleppo" (2015). Julia Tieke lebt in Berlin.
 Zum Hörspiel gibt es umfangreiches Begleitmaterial unter hkw.de/aufnahme.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Ulrike Klobes02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Stefan Lang05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:55 UhrWort zum TageJohannische Kirche 
- 
                    
07:00 UhrNachrichten
- 
                    
07:05 UhrFeiertagDer Feiertag der Ökumene 
 Pfingsten und die Folgen
 Von Pfarrer Lutz Nehk
 Katholische Kirche
- 
                    
07:30 UhrKakadu für FrühaufsteherErzähltag 
 Die verdrehte Zeit
 Von Kati Obermann
 Gelesen von Boris Aljinovic
 Ab 6 Jahren
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010
 Moderation: Fabian Schmitz
 Mit einer Zeitmaschine kann Gustav sich seinen eigenen Stundenplan machen.Gustav wünscht sich eine Zeitmaschine. Damit könnte er mühelos die doofen Stunden des Lebens überspringen und die schönen immer wieder erleben. Er kann sein Glück kaum fassen, als er bemerkt, dass die alte Armbanduhr seines Vaters genau so eine Zeitmaschine ist. Sofort macht er Pläne: Als erstes wird er mal das Diktat überspringen und dann … tja, dann spielt ihm das Schicksal einen Streich und es kommt alles ganz anders als geplant. Die Uhr gerät in falsche Hände und Gustav muss sehen, wie er die verdrehte Zeit wieder ordnet. 
- 
                    
08:00 UhrNachrichten
- 
                    
08:05 UhrKakaduHörspieltag 
 Sonnenglut und Wüstenpferd
 Von Mario Göpfert
 Nach dem Kinderbuch von Xavier-Laurent Petit
 Aus dem Französischen von Anja Malich
 Ab 7 Jahren
 Regie: Christine Nagel
 Komposition: Peter Ehwald
 Mit: Tina Engel, Antonia Brunner, Fea Faika, Jörg Gudzuhn, Bernhard Schütz, Meriam Abbas, Tonio Arango
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
 Länge: 50'54
 Moderation: Fabian Schmitz
 Galshan und ihre Freundin Toja geraten in einen Sandsturm, der Tiere und Menschen heftig durcheinander wirbelt.Galshan verbringt ihre Ferien in der mongolischen Steppe, bei ihrem Großvater Baytar. Es ist ein unerträglich heißer und trockener Sommer. Baytars Ziehsohn Uugan will auf der Suche nach Wasser und besseren Weiden mit seiner Herde in Richtung Norden ziehen und Baytars Tiere mitnehmen. Nach einigem Zögern willigt der Alte ein. Galshan und ihre Freundin Toja, die aus der Stadt zu Besuch gekommen ist, begleiten Uugan und die Herde. Unterwegs geraten sie in einen heftigen Sandsturm, der Tiere und Menschen wild durcheinanderwirbelt. Als der Sturm sich gelegt hat, sind die Mädchen ganz allein in der endlosen Steppe. Nur Kudja, Galshans Adler, kann sie nun noch retten. 
 Mario Göpfert, geboren 1957, lebt als freier Autor in Dresden, schreibt Hörspieltexte und Erzählungen für Kinder.
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrFeiertagsmorgenDas Rätselmagazin 
 Moderation: Olga Hochweis
 feiertagsmorgen@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten11:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
12:30 UhrDie ReportageDer Schulhof 
 Wo Inklusion aufhört
 Von Elin Rosteck
 (Whd. v. 19.11.2017)Paulina ist 13, mag Pferde und geht in die achte Klasse. „Ich bin ein ganz normales Mädchen“, sagt sie über sich. Paulina ist gehörlos. Sie geht in eine Regelschule, bekommt viel Unterstützung im Unterricht und kommt prima mit. Aber auf dem Schulhof ist sie ein Sonderling. Elias geht auf eine Sonderschule für Hörgeschädigte und ist dort bestens integriert, hat Freunde und bekommt im Unterricht spezielle Angebote. Aber Elias muss auf ein Internat gehen, sieht die ganze Woche über seine Familie nicht. Paulina hingegen lebt mit ihren Eltern und Schwestern zusammen und genießt die Nähe und Geborgenheit. Was ist besser? Die Entscheidungen, die Eltern mit ihren behinderten Kindern treffen müssen, sind schwerwiegend. 
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLiteratur"Heimat" als Sehnsucht nach Unmündigkeit? 
 Annäherung an einen diffusen Begriff
 Im Gespräch: Dirk Gieselmann, Journalist, mit Jan Kalbitzer, Psychiater
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrMusik im GesprächTradition, Innovation, Progression 
 Die Generation 1918 im Jazz
 Gäste: Stephan Wuthe, Swing-Experte und Autor und Johannes von Ballestrem, Pianist
 Moderation: Matthias Wegner15:00 UhrNachrichten16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport 
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
17:30 UhrDie besondere AufnahmeIgnatz Waghalter 
 Streichquartett D-Dur op. 3
 Ignacy Strasfogel
 Streichquartett
 Karol Rathaus
 Streichquartett Nr. 5 op. 72
 Polnisches Streichquartett der Deutschen Oper Berlin:
 Tomasz Tomaszewski, Violine
 Piotr Prysiażnik, Violine
 Sebastian Sokoł, Viola
 Maryjka Pstrokońska-Mödig, Violoncello
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 201718:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrHörspielBericht über die Pest in London, erstattet von Bürgern der Stadt, die im Jahre 1665, zwischen Mai und November, daran zugrunde gingen 
 Ein Stück für Sprechchöre und Einzelstimmen
 Von Gert Hofmann
 Regie: Heinz von Cramer
 Mit: Hans Ulrich, Michael Harck, Gerda Schöneich, Karl-Heinz König, Rudi Schmitt, Elisabeth Kuhlmann, Hans Mahnke, Willy Witte, Benno Bobrik, Franz Kutschera, Erich Uhland, Peter Wienecke, Walter Grüters, Ingrid Piltz, Martin Rosen, Franz Josef Steffens, Rolf Nagel, Franz Rudnik, Krafft Georg Schulze, Gerhard Friedrich, Heinz Klevenow, Hans Paetsch, Josef Dahmen, Heinz Schubert, Fritz Wagner, Karl Heinz Gerdesmann, Wika Kautz, Reiner Brönneke, Richard Münch, Hans Tügel, Egle Müller, Konrad Mayerhoff, Alexander Reuter, Jochen Schenk, Benno Gellenbeck, Heiner Schmidt, Karl-Heinz Kreienbaum, Albert Johannes, Inge Schmidt, Hannelore Moll
 Ton: Wilhelm Hagelberg, Anne Domernicht
 Produktion: NDR / SWF / SFB / SR 1968
 Länge: 87'22
 Als eine der letzten Epidemien ihrer Art forderte die "Große Pest von London" 1665/66 über 100.000 Todesopfer.Die Pest hat in der Dichtung immer die Rolle eines Schicksals gespielt, das verhängt wird, weil das Ungeheuerliche unter den Menschen selbst umhergeht. Hier spricht die Gesellschaft einer ganzen Stadt - Londons König und seine Bettler, die Besitzenden und die Elenden, mal einzeln, mal in Chören. Doch Gleichheit und Brüderlichkeit im Angesicht des Todes sind nur ein Schein. Wer reich ist, kann sich der Geißel Gottes entziehen. 
 Gert Hofmann, geboren 1931 in Limbach/Sachsen, schrieb seit 1960 Theaterstücke und Hörspiele, später vermehrt Erzählungen und Romane. RIAS Berlin produzierte seine Hörspiele "Vorschläge zur Selbsterhaltung" (1972), "John Jacob Astors letzte Fahrt" (1973), "Die Überflutung" (1980) und "Auf dem Turm" (1983). 1979 gewann Hofmann den Ingeborg-Bachmann-Preis für den Roman "Die Fistelstimme", 1981 den Alfred-Döblin-Preis. Zwei Jahre später erhielt er den Hörspielpreis der Kriegsblinden mit "Die Brautschau des Dichters Robert Walser im Hof der Anstaltswäscherei von Bellelay, Kanton Bern" (NDR/HR 1982). Gert Hofmann starb 1993 in Erding.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertHeidelberger Frühling / Neuland.Lied 
 HebelHalle
 Aufzeichnungen vom 13./14.04.2018
 Robert Schumann
 "Dichterliebe" für Bariton und Klavier op. 48
 Elena Langer
 "Landscape with Three People" für Sopran, Countertenor, Oboe und Ensemble
 Sarah Maria Sun, Sopran
 William Shelton, Countertenor
 Holger Falk, Bariton
 Juri Schmahl, Oboe
 Ensemble Continuu//m
 Robert Schumann
 "Frauenliebe und - leben" für Singstimme und Klavier op. 42
 Isabelle Druet, Mezzosopran
 Anne Le Bozec, Klavier
 Scherzi Musicali
 Nicolas Achten, Bariton, Laute
 Paul Kieffer Laute
 Solmund Nystabakk, Laute
- 
                    
22:00 UhrMusikfeuilletonFaszination Schallplatte 
 Von der Wiederauferstehung eines totgesagten Mediums
 Von Friederike Kenneweg
 Zur Renaissance der Vinyl-Schallplatte.Mit dem Aufkommen der CD Anfang der 90er-Jahre wurde der Schallplatte ein baldiges Ende vorausgesagt. In Nischen, bei Sammlern, Liebhabern und Künstlern, die für ihr Schaffen auf ihre charakteristischen Eigenschaften angewiesen waren, überdauerte sie die Krise. Heute ist das fast verdrängte Medium wieder im Aufwind. Bands produzieren keine CDs mehr, sondern pressen ihre Musik nur noch auf Vinyl. Auch junge Leute wünschen sich wieder Plattenspieler und lauschen fasziniert dem Knistern, wenn sich die Nadel auf den Plattenteller senkt. Nichts als eine Mode? Oder ist mehr dran an dem Hype ums Vinyl? 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport 
 Moderation: Ute Welty
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Timo Grampes
 Des Jurors Rundumschlag: Bilanz des Berliner Theatertreffens
 Gespräch mit dem Theaterkritiker André Mumot
 Frank Castorf inszeniert Oper in München
 Leoš Janáčeks "Aus einem Totenhaus“
 Gespräch mit dem Musikjournalisten Jürgen Liebing
 Kulturcampus Bockenheim: 200-Millionen-Projekt auf dem Boden Adornos
 Von Ludger Fittkau
 Krieg, Zerstörung und Neubeginn - Filmpremiere von "Taste of Cement"
 Rezensiert von Bernd Sobolla
 Kulturpresseschau
 Mit Adelheid Wedel






