Programm
Samstag, 24.04.2021
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrLange NachtTränen im Kino 
 Die Lange Nacht der Melodramen von Douglas Sirk
 Von Martina Müller
 Regie: die AutorinHemmungsloser als andere Künste öffnet das Kino die Gefühlsschleusen. Im Dunkeln den Tränen freien Lauf lassen - das kannte auch Thomas Mann: „Sagen Sie mir doch, warum man im Cinema jeden Augenblick weint oder vielmehr heult wie ein Dienstmädchen!“ Von allen Filmgenres ist das Melodram der größte Tränentreiber, und von allen Regisseuren des Genres ist Douglas Sirk der Meister. Ohne Scheu vor Kitsch, Verrücktheit und Banalität dreht er in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts eine Reihe von Melodramen, die nichts von ihrer Kraft verloren haben. Warum das so ist, darum soll es in dieser Nacht gehen: um die Filme eines Regisseurs, der als Detlef Sierck in Hamburg auf die Welt kommt und als Douglas Sirk in Hollywood die großen Gefühle herausfordert. Gefühle, die mit Liebe, Einsamkeit und Tod verbunden sind. Zugleich spiegeln sie die Spannungen einer Gesellschaft, in der Kapitalismus und Rassismus, Gewalt und Krieg und nicht zuletzt kleinstädtische Konventionen die Liebe niederdrücken. Sirks Melodramen haben den amerikanischen Weepies die Unschuld genommen - nicht mit dem ausgestellten Gestus von Kritik. Aber woran die Welt krankt, das ist bei Douglas Sirk nicht weniger evident als bei Shakespeare. 01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:05 UhrTonartFilmmusik 
 Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrAus den ArchivenVom Proletarier zum Bürger 
 Der 1. Mai im Wandel der Geschichte
 Von Joseph Viehöver
 Deutschlandfunk 1963
 Vorgestellt von Michael Groth
- 
                    
06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Krass" 
 Warum Jugendsprache langlebiger ist, als viele denken
 Gespräch mit Matthias Heine08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Leute wie wir" von Noa Yedlin 
 Rezensiert von Carsten Hueck
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächFair statt Fast Fashion: Welche Chancen hat nachhaltige Mode? 
 Gäste: Prof. Dr. Martina Glomb, Professorin für Modedesign an der Hochschule Hannover
 und Caspar Dohmen, Wirtschaftsjournalist und Autor
 Moderation: Katrin Heise
 Live mit Hörern
 08 00 22 54 22 54
 gespraech@deutschlandfunkkultur.deAm 24.04.2013 stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, über 1100 Menschen starben. Daran erinnert die „Fashion Revolution Week“. Sie informiert über die Missstände in der Textilbranche und wirbt für nachhaltige Mode. 
 Was heißt nachhaltige Mode, was sind die Kriterien?
 Welche Siegel sind verlässlich?
 Was können Verbraucher*innen tun?
 Diskutieren Sie mit!10:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrLesartDas politische Buch 
 Moderation: Christian Rabhansl
 Wirecard: Die Sachbücher zum Milliardenbetrug
 Rezensiert von Ursula Weidenfeld
 Buchkritik:
 "Homo Solidaricus" von Wegard Harsvik, Ingvar Skjerve
 Rezensiert von Martin Tschechne
 Solidarität statt Profit?
 Gabriele Winker fordert eine ökonomische Revolution
 Gespräch mit der Autorin
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Zafer Senocak, Autor und Publizist 
 Moderation: Jana Münkel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrBreitbandMedien und digitale Kultur 
 Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
 Corona-Warn-App 2.0
 Wie das Update den Durchbruch bringen kann
 Von Pia Behme
 Daten- contra Infektionsschutz
 Warum Datenschutz ein Imageproblem hat
 Gespräch mit Eva Wolfangel, Journalistin
 Gewalt gegen Journalisten
 Warum die Pressefreiheit in Deutschland bedroht ist
 Gespräch mit Franziska Klemenz, Sächsische Zeitung
 Podcastkritik: "It´s nice to hear you"
 Von Carina Schroeder
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrRang 1Das Theatermagazin 
 Moderation: Susanne Burkhardt
 Kein Bock mehr auf die "Wartende Frau"
 Kritische Gedanken zum Dramenkanon
 Von Anne Rietmeyer
 Heidelberger Stückemarkt
 Theater aus dem Gastland Litauen
 Von Marie-Dominique Wetzel
- 
                    
14:30 UhrVollbildDas Filmmagazin 
 Moderation: Patrick Wellinski
 Corona-Ticker:
 Festivals rüsten für den Sommer
 Von Christian Berndt
 Keltischer Mythos als Freiheitsparabel
 Der Animationsfilm"Wolfwalkers"
 Gespräch mit Tomm Moore und Ross Stewart
 93. Academy Awards
 Eine Oscarreife Produktion?
 Gespräch mit Katharina Wilhelm
 93 Academy Awards
 Endlich Divers?
 Gespräch mit Anke Leweke
 93 Academy Awards
 Beste Regie - Eine weibliche Angelegenheit
 Gespräch mit Katharina Wilhelm
 93 Academy Awards
 Bester Film - Rettet uns der Mythos?
 Gespräch mit Anke Leweke
 Oscar Spezial
 Auch die Goldene Himbeere wird verliehen
 Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:05 UhrEchtzeitDas Magazin für Lebensart 
 Moderation: Mandy Schielke
 Eröffnungskolumne
 Von David Tschöpe
 Wenn Pferde in den Sommerurlaub fliegen
 Gespräch mit Olaf Koens
 Wie ein Vegetarier zum Metzger wurde
 Von Antje Passenheim
 Live on Tape:
 Urban Chicks im Hinterhof
 Von Katja Bigalke
 Tierdesign: Fellbetten und Wandparks für die Katz
 Von Gesine Kühne
 Serie Arm und pampig
 Folge 6 - Kantinenessen
 Von Mariola Brillowska
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Jana Münkel
- 
                    
17:30 UhrTachelesFemizide in Deutschland - Getötet, weil sie Frauen sind 
 Dr. Monika Schröttle, Politologin und Sozialwissenschaftlerin, stellt sich den Fragen von Susanne FührerEine Frau, die ihren Partner verlassen will, lebt auch in Deutschland gefährlich. Der Glaube, dass eine Frau einem Mann gehört, ist lebendiger als die formale Gleichstellung nahelegt. An jedem dritten Tag wird eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet. Um die Kontrolle zu behalten. 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrFeatureReihe: Wirklichkeit im Radio 
 Jetzt
 Berlin bei Nacht
 Von Studentinnen und Studenten des Theaterwissenschaftlichen Seminars der Humboldt-Universität Berlin
 Regie: Robert Matejka
 Produktion: DeutschlandRadio Berlin 1998
 Länge: 50'41
 Mitternacht in Berlin. Im Jahr 1998 gibt es noch die telefonische Zeitansage. Studierende schwärmen mit den Mikrofonen aus und fangen den Moment ein.Was machen die anderen, während ich Radio höre? Was passiert da draußen? Jetzt, in diesem Moment? - Da beginnt z.B. der Wachmann im Alten Museum seinen Rundgang oder eine Putzkolonne hält Einzug in die Büros des Deutschen Bundestages. „Jetzt“ ist eine Livesendung, aber eine „simulierte“. Es geht um Collagen aus alltäglichen, auch kuriosen (Klang-) Ereignissen, die so präsentiert werden, „als ob“ sie sich genau in diesem Moment ereigneten. Aber was ist fiktiv, und was ist wahr? Die Sendung entstand unter Leitung von Robert Matejka im Seminar „Einführung in Theorie und Praxis von Hörspiel und Feature“. 
 Zu den an diesem Projekt beteiligten Studentinnen und Studenten gehören: Norbert Zähringer, Uta Richter, Stella Luncke, Julia Miehe, Zabin Kaiser, Constanze Fröhlich u.v.a.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrOperPhilharmonie Berlin 
 Aufzeichnung vom 05.05.2012
 Richard Wagner
 "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg"
 Romantische Oper in drei Aufzügen (Dresdner Fassung)
 Landgraf Hermann - Albert Dohmen, Bass
 Tannhäuser - Robert Dean Smith, Tenor
 Wolfram von Eschenbach - Christian Gerhaher, Bariton
 Walter von der Vogelweide - Peter Sonn, Tenor
 Biterolf - Wilhelm Schwinghammer, Bass
 Heinrich der Schreiber - Michael McCown, Tenor
 Reinmar von Zweter - Martin Snell, Bass
 Elisabeth - Nina Stemme, Sopran
 Venus - Marina Prudenskaja, Sopran
 Ein junger Hirt - Bianca Reim, Sopran
 Rundfunkchor Berlin
 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
 Leitung: Marek Janowski
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Gabi Wuttke
 Ende des westlichen Dramenkanons?
 Dusan David Parizek inszeniert Ibsens "Peer Gynt"
 Gespräch mit Stefan Keim
 La Rossa: Erinnerung an die italienische Sängerin Milva
 Von Moritz Pompl
 Pandemie im Museum
 Was muss archiviert werden?
 Gespräch mi Paul Spies
 "Ausverkauf der Sprache"
 Ausstellung in Oldenburg über Un-Sinn und Nonsens
 Gespräch mit Marcel Schwieren
 "Gegen das Vergessen"
 Literaturfestival "Stimmen Afrikas"
 Von Gerd Brendel
 Zum morgigen 80. Geburtstag
 Was für Markus Lüpertz das Malen bedeutet23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke 23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick 
 Von Arno Orzessek

















