Programm
Donnerstag, 30.01.2020
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikKulturbrauerei Berlin 
 Aufzeichnung vom 03.11.1999
 Franco Evangelisti
 "Die Schachtel", Pantomine mit Musik - ein multimediales Bühnenwerk
 die maulwerker
 ensemble mosaik
 Leitung: Orm Finnendahl
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartRock 
 Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Tobias Wenzel 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGebrechliche Eltern - Kinder in der Pflegepflicht? 
 Von Christian Schüle07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGefährliche kleine Biester 
 Was macht Viren so erfolgreich?
 Prof. Dr. Stephan Becker, Direktor des Instituts für Virologie, Philipps-Universität Marburg08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Fehlstart" von Marion Messina 
 Rezensiert von Meike Feßmann
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächHörspielregisseurin Heikedine Körting im Gespräch mit Tim Wiese Seit Generationen fiebern Kinder bei ihren Hörspielen mit: In Heikedine Körtings Studio entstehen Klassiker wie die "Drei ???", "TKKG" oder "Hanni und Nanni". Publikumserfolge, die der Regisseurin einen Platz im Guinnessbuch der Rekorde sicherten. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 Sachbuch-Bestenliste Februar
 Gespräch mit Christian Rabhansl
 "Jein" - Deutsch-türkische Graphic Novel über Zensur und Erdogans Einfluss hierzulande
 Gespräch mit Büke Schwarz, Illustratorin, Graphic Designerin
 Literaturtipps
 Von Regina Voss
 Buchkritik:
 "Das andere Ende der Geschichte" von Philipp Ther
 Rezensiert von Hans von Trotha
 Bye, Bye Britain: Steffen Popp
 Emanzipation im Bürgerkrieg
 Die Literaturverfilmung "Little Women"
 Gespräch mit Patrick Wellinski
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Elissa Hiersemann
 Konzertkritik:
 Tourauftakt Angel Olsen in München
 Gespräch mit Ann-Kathrin Mittelstraß
 The First International Vinyl Club
 Gespräch mit Thorsten Bednarz
 Debüt im Deutschlandfunk Kultur
 Gespräch mit Christine Anderson11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikBrasilien trifft Anatolien 
 Das Duo Katiju aus Dresden auf Deutschlandtournee
 Von Grit Friedrich
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Prof. Dr. Stefan Gosepath, Professor für Praktische Philosophie 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg 
 Wechsel an der Berliner SPD-Spitze
 Ist Giffey die bessere Menschenfängerin?
 Gespräch mit Claudia van Laak
 Nacht der Solidarität?
 Erste Berliner Obdachlosenzählung
 Von Anja Nehls
 Heimat auf Zeit?
 Wie Britinnen und Briten in Berlin mit dem Brexit hadern
 Von Benjamin Dierks
 Streit auf Hiddensee
 Fischerdorf wehrt sich gegen Pachterhöhung
 Von Silke Hasselmann
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Radiosignale als Waffe
 Dani Gal über Störsender
 Sound von Todesstadien
 Jacob Kirkegaard über sein Opus Mors
 Tanz der Sex-Roboter
 Johanna Bruckner auf der Transmediale
 Gespräch mit Johanna Bruckner14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 Der Rapper Tarek K.I.Z. über sein Soloalbum "Golem"
 Gespräch mit Rapper Tarek Ebéné
 Streitpunkt Alte Münze in Berlin
 Eine Heimat nur für den Jazz?
 Gespräch mit Rainer Pöllmann
 "Mystify"
 Musikdokumentation über den verstorbenen Sänger Michael Hutchence/ INXS
 Von Oliver Schwesig
 Poliça veröffentlichen 'When We Stay Alive"
 Gespräch mit Sonja Eismann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live Session"Oehl" - das Austro-Islandische Duo 
 Mit Hjörtur Hjörleifsson und Ariel Oehl16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Isabella Kolar 
 Trump-Land oder mehr?
 Das Spektakel der US-Vorwahlen
 Von Andreas HorchlerDie erste Amtszeit des US-Präsidenten Donald Trumps endet in einem Jahr. Erst am 3. November 2020 finden die Präsidentschaftswahlen statt, aber der Wahlkampf hat längst begonnen. Die liberalen US-Bürger hoffen auf die Abwahl Trumps, seine Anhänger kämpfen für eine Wiederwahl. Aber das riesige Land bietet auch in Zeiten der Präsidentschaft Trumps Platz für viele Weltanschauungen. Evangelikale Christen, linke Historiker, nachdenkliche Reporter, libertäre Freidenker: Welche Politik in Washington gemacht wird, interessiert längst nicht jeden Amerikaner. Das Ergebnis: Die USA sind in den vergangenen drei Jahren nur zum Teil Trump-Land geworden. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 
 Moderation: Martin Mair
 Die Zwei-Millionen-Euro-Spritze
 Novartis verlost neues Medikament
 Von Johannes Roßtäuscher
 Hightech-Chemie mit Haushaltsgeräten
 Das KitchenLab des Max-Planck-Instituts in Potsdam
 Von Vanja Budde19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureRisiken und Nebenwirkungen 
 Klinische Studien für neue Medikamente
 Von Duška Roth
 Medizinische Forschung kommt nicht ohne den Menschen aus. Doch klinische Studien laufen meist unbemerkt von der Öffentlichkeit ab. Werden die Teilnehmenden ausreichend vor Schaden und Geschäftsinteressen der Hersteller geschützt?Die Pharmaindustrie ist zufrieden: Im vergangenen Jahr seien dutzende neue Medikamente auf den Markt gekommen, die für Patienten eine echte Verbesserung bedeuteten. Kritiker dagegen werfen der Branche seit Jahren vor, sie produziere kaum echte Innovationen. Fest steht: Die Forschung und Entwicklung neuer Arzneimittel liegt in Deutschland in der Hand der Industrie. Sie bezahlt auch die für die Zulassung nötigen klinischen Studien, in denen Wirksamkeit und Nebenwirkungen erforscht werden. Mediziner kommen so zu ihren Fakten - doch wie zuverlässig sind die? Welche Risiken bergen die Studien für Patienten? Und wird tatsächlich, wie es unabhängige Forscher behaupten, manipuliert? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertDebüt im Deutschlandfunk Kultur 
 Live aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
 Frédéric Chopin
 Drei Mazurken für Klavier op. 56
 Sonate für Klavier Nr. 3 h-Moll op. 58
 
 ca. 20.50 Konzertpause
 Der Pianist Szymon Nehring im Gespräch mit Olga Hochweis
 Karol Szymanowski
 Zwanzig Mazurken für Klavier op. 50 (Nr. 1-4)
 
 Sergej Prokofiew
 Sonate für Klavier Nr. 6 A-Dur op. 82
 Szymon Nehring, Klavier
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrFreispielKurzstrecke 94 
 Feature, Hörspiel, Klangkunst
 Zusammenstellung: Julia Gabel, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel und Johann Mittmann
 Produktion: Autoren/Deutschlandfunk Kultur 2019
 Länge: 56'30
 (Ursendung)
 Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor.
 In der Kurzstrecke präsentieren wir heute unter anderem:
 Schwarze. Loche. oder: SAtansauGEN
 Von J. Marc Reichow
 Selbst der Teufel hat Angst vor der Vulva
 Von Sara Zarreh Hoshyari Khah
 Neue deutsche Oper
 Von Laurent Jeanneau
 Außerdem: Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke.
 (Wdh. am 14.02.2020, 0.05 Uhr)
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Britta Bürger
 "Wiederverzauberung der Welt"
 Der Lyriker Christoph Meckel gestorben
 Gespräch mit Michael Braun
 Oktoberfeststück
 Stefanie Sargnagels "Am Wiesnrand" für das Volkstheater München
 Gespräch mit Anna Landefeld
 Eine optische Revolution
 Auftakt zum Jan van Eyck-Jahr
 Von Kerstin Schweighöfer
 Blogger in saudiarabischer Haft
 Raif Badawi auf Krankenstation verlegt
 Gespräch mit Cornelia Wegerhoff
 Badewanne kreuzt Fahrbahn
 Nachruf auf den Dlf-Verkehrsfunk
 Gespräch mit Carsten Schneider
 Kulturpresseschau
 Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma 

















