Programm
Samstag, 11.02.2017
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrLange NachtDer Blick des Fotografen 
 Eine Lange Nacht mit Henry Maitek
 Von Monika Künzel und Thomas Linden
 Regie: Monika Künzel
 (Wdh. v. 07./08.04.2007)Der 16. April 1945 ist der Tag der zweiten Geburt des Henry Maitek (1924 - 2007). Eine viereinhalbjährige Odyssee durch mehrere Konzentrationslager des Nazi-Regimes ging für den jüdischen Häftling an diesem Tag unweit von Buchenwald zu Ende. Nach der Befreiung durch die U.S. Army gehörte sein Leben ganz der Fotografie. Mit der legendären Rolleiflex Planar 2,8 dokumentierte Maitek die Entwicklung Europas und der USA nach der großen Katastrophe. Hass und Bitterkeit hat er schon früh abgelegt, aber er erinnert sich noch genau an die Welt der Lager, an den Kampf um die eigene Würde und an Momente tätiger Hilfe. Anhand persönlicher Erlebnisse und mit dem subtilen Blick dieses außerordentlichen Fotografen entsteht hinter den historischen Fakten die Lebenswirklichkeit von Menschen, deren Wünsche und Träume uns nicht fremd sind. Henry Maitek erzählt, und während man seinen Worten lauscht, erhält man eine Einführung in die Kunst der Menschenbeobachtung. 01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:00 UhrNachrichten
- 
                    
03:05 UhrTonartFilmmusik 
 Franz Waxman
 Prince Valiant (Prinz Eisenherz)
 20th Century Fox Studio Orchestra
 Johnny Mandel
 Point Blank
 Jerry Fielding
 The Outfit (Revolte in der Unterwelt)
 Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrAus den ArchivenSchild und Schwert - die Stasi (2/3) 
 Kader und Apparat des Staatssicherheitsdienstes der DDR
 Von Karl-Wilhelm Fricke
 Deutschlandfunk 1992
 (Teil 3 am 11.3.2017 )
 Pinsel und Schnorchel
 Kabarettistische Reihe mit Erich Kestin und Friedrich Steig
 RIAS 1952
 Vorgestellt von Michael GrothAm 1.1.1992 trat das Stasi-Unterlagengesetz in Kraft. Der Deutschlandfunk nahm das neue Gesetz zum Anlass für ein dreiteiliges Feature - 'Schild und Schwert - die Stasi'. Im zweiten Teil geht es um das weitverzweigte Spitzelsystem des Ministeriums für Staatssicherheit. Bei 'Pinsel und Schnorchel', dem kabarettistischen Kneipengespräch aus einer fiktiven DDR, dreht sich das Unbehagen u.a. um den Jazz im Rundfunk 
- 
                    
06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty
 u.a. Gespräche und Berichte von den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin06:20 Uhr Wort zum TageMonika Wiedenmann 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der Woche07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewEstablishment vs. Abgehängte? Wie wir wieder ins Gespräch kommen 
 Gespräch mit dem 'Schriftsteller Navid Kermani08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Elefant" von Martin Suter 
 Rezensiert von Ursula März
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm Gespräch67. Internationale Filmfestspiele Berlin 
 Unsichere Zeiten - Wie kann der Film darauf reagieren?
 Oliver Hirschbiegel, Regisseur
 Thomas Kufus, Regisseur und Geschäftsführer von zero one film
 Moderation: Gisela Steinhauer
 Telefonnummer 00800 2254 2254
 Email unter gespraech@deutschlandradiokultur.de
 sowie auf Facebook und TwitterWir leben in politisch brisanten Zeiten: Europa droht auseinanderzubrechen, Rechtspopulisten drängen an die Macht, beflügelt vom Sieg des neuen US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump. Viele Menschen sind durch diese Entwicklungen verunsichert; für andere sind sie ein Weckruf, dagegenzuhalten. 
 Auch für viele Künstler.10:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrLesartDas politische Buch 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Ronald Gerste:
 "Amerika verstehen. Geschichte, Politik und Kultur der USA"
 Rezensiert von Silke Hasselmann
 Nicole Deitelhoff / Michael Zürn (Hrsg.):
 "Lehrbuch der Internationalen Beziehungen"
 Rezensiert von Nana Brink
 Wiedergelesen: Harry G. Frankfurt
 "Bullshit" - Jenseits von Lüge und Wahrheit
 Rezensiert von Sieglinde Geisel
 Lyrik und Politik:
 "Die Verlegung der Stolpersteine"
 Gespräch mit Tom Schulz
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Axel Flemming
- 
                    
12:30 UhrSchlaglichterDer Wochenrückblick 
 Moderation: Axel Rahmlow
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrBreitbandMedien und digitale Kultur 
 Moderation: Vera Linß
 Der digital gestörte Schlaf
 Gespräch mit Christian Huberts und Prof. Thomas Penzel
 Der Schlaf und der Gadget-Wahn
 Von Matthias Finger
 Twitters neue Relevanzkriterien
 Von Teresa Sickert
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrRang 1Das Theatermagazin 
 Moderation: Susanne Burkhardt
- 
                    
14:30 UhrVollbildDas Filmmagazin 
 Live von den 67. Internationalen Filmfestspielen Berlin
 Moderation: Susanne Burg und Patrick Wellinski15:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:00 UhrNachrichten
- 
                    
16:05 UhrEchtzeitDas Magazin für Lebensart 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport 
 Moderation: Axel Flemming
- 
                    
17:30 UhrTacheles"America first" - und der Rest der Welt? Trump als Außenpolitiker 
 Niels Annen, außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, stellt sich den Fragen von Patrick GarberWelchen Kurs fährt der neue US-Präsident Donald Trump in der Außenpolitik? Drei Wochen nach seinem Amtsantritt sind die Signale widersprüchlich. Die angeblich obsolete NATO findet er doch ganz gut, er spricht nicht nur mit dem russischen, sondern auch mit dem ukrainischen Präsidenten, und was er im Nahen Osten vorhat bleibt nebulös. Derweil herrscht im diplomatischen Dienst der USA großes Stühlerücken. 
 Hat Donald Trump einen außenpolitischen Plan - außer "America first“? Oder muss sich der Rest der Welt auf eine sprunghafte Diplomatie Washingtons einrichten? Sucht Trump den Konflikt mit China? Ist ihm die EU egal? Wer bestimmt überhaupt die amerikanische Außenpolitik - der Präsident oder seine Berater? Hat die deutsche Diplomatie schon einen Draht zu den Neuen in Washington?
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrFeatureDie Invasion der Identitären 
 Von Manuel Gogos
 Regie: Thomas Wolfertz
 Mit: Daniel Wiemer
 Ton: Patrick Huth, Daniel Dietmann, Matthias Fischenich
 Produktion: WDR/ORF 2016
 Länge: 53'34
 Rechtsextremismus 2.0: Manuel Gogos dechiffriert die Selbstinszenierungen der neuen Rechten.Die Identitären verstehen sich als europäische Jugendbewegung. Nun interessiert sich auch der Verfassungsschutz für den "popkulturellen Arm der extremen Rechten". Ihr Konzept des Rebrandings rechter Politik scheint erfolgreich. Haben die Identitären den Zeitgeist auf ihrer Seite? Oder finden sich hinter ihren hippen Masken die gleichen Ewiggestrigen? 
 Sie tragen T-Shirts mit Aufschriften wie "Lampedusa Coastguard" und kämpfen gegen die multikulturelle Gesellschaft, gegen Flüchtlings-Zombies und das, was sie den "großen Austausch" nennen. Entstanden in Frankreich breiten sie sich auch zunehmend in Österreich und Deutschland aus. In ihren "Nadelstichaktionen" sprengen sie Theateraufführungen, besetzen Moscheen oder das Brandenburger Tor. Ist ihre "Rückeroberung" Europas wirklich eine Art "Occupy von Rechts"? Welche Vision schwebt den modernen Kreuzrittern vor? Führt ihre Politik der Re-Migration nicht zwangsläufig zu Deportationen? Die selbst berufenen "Retter des Abendlandes" wollen an die Macht. Aber wäre das nicht sein Untergang?
 Manuel Gogos ist freier Autor und Ausstellungsmacher. Sein Vater ist in den 1960er-Jahren als Gastarbeiter aus Griechenland nach Deutschland eingewandert. Die Beschäftigung mit der Ideologie der Identitären hat Gogos vor die Frage gestellt: Dürfte jemand wie ich dann überhaupt existieren?
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrOperStaatsoper Stuttgart 
 Aufzeichnung vom 08.07.2016
 Vincenzo Bellini
 "I Puritani" (Die Puritaner)
 Opera seria in drei Akten
 Libretto: Carlo Pepoli
 Roland Bracht, Bass - Lord Valton
 Adam Palka, Bass - Sir Giorgio
 Edgardo Rocha, Tenor - Lord Arturo
 Gezim Myshketa, Bariton - Sir Riccardo
 Heinz Göhrig, Tenor - Sir Bruno
 Diana Haller, Mezzosopran - Enrichetta von Frankreich
 Ana Durlovski, Sopran - Elvira
 Staatsopernchor Stuttgart
 Staatsorchester Stuttgart
 Leitung: Giuliano CarellaUtopia des Gesangs 
 England im Bürgerkrieg. Die Botschaft der puritanischen Pilgerväter, die noch eine Generation zuvor zum Exodus nach Amerika gezwungen waren, hat das eigene Land erfasst. Wir erleben eine Gesellschaft im spirituellen Aufbruch. Ihre Soldaten sind keine Söldner mehr, sondern Gläubige, die für ihre Familien, ihre Werte und ihre Freiheit streiten. Mit Hinrichtung des mit den Katholiken paktierenden Königs Karl I. macht Oliver Cromwell den Weg frei für eine protestantische Republik. Doch noch zerfleischt sich das Land im Bruderkrieg. Mit der Feier des Sonnenaufgangs beginnt der Tag auf der von Katholiken belagerten Puritaner-Feste Plymouth, eine Hochzeit soll ihn krönen. Elvira, Tochter des puritanischen Generalgouverneurs, erfährt, dass der für sie ausgesuchte Bräutigam kein anderer als ihr geliebter Ritter Arturo ist. Doch Arturo ist Royalist und missbraucht die Gunst der Stunde, um mit Enrichetta, der Witwe des enthaupteten Stuart-Königs, aus der Burg zu fliehen und sie vor dem Schafott zu retten. Mit der in ihren Brautschleier gehüllten flüchtenden Königin entflieht Elvira ihr eigenes Selbst: Sie wird wahnsinnig.
 Seit ihrer umjubelten Uraufführung 1835 in Paris ist Vincenzo Bellinis letzte Oper Botschafterin der melodisch-harmonischen Entgrenzung eines ekstatischen Belcanto. Unter den rauschhaften Kantilenen aus dieser Oper drang noch Fitzcarraldos Dampfer in den peruanischen Dschungel, um am Amazonas ein Utopia des Gesangs zu errichten.
- 
                    
22:30 UhrDie besondere AufnahmeEdward Elgar 
 "Sea pictures" für Mezzosopran und Orchester op. 37
 Elisabeth Kulman, Alt
 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
 Leitung: Marek Janowski
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Anke Schaefer
 u.a. 67. Internationale Filmfestspiele Berlin
 Berlinale-Kritik Wettbewerb: "Félicité" & "Wilde Maus" in competition
 Gespräch mit Katja Nicodemus
 Berlinale: Wie Kinder die Generations-Filme sehen
 Von Anna Wollner
 Berlinale: 40 Jahre Kino für Kinder und Jugendliche
 Gespräch mit Maryanne Redpath
 Die Neu-"Erfindung Europas" - Aktivisten und Intellektuelle in Frankfurt
 Von Ludgerr Fittkau
 Kulturpresseschau - Wochenrückblick
 Von Tobias Wenzel











