Programm
Dienstag, 26.01.2016
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikVon Musikern für Musiker 
 Das Berliner Label schraum
 Von Christoph Reimann
 Seit 2004 hat das kollektiv geführte Label mit seinen 20 CDs die vielfältigen Formen heutiger Improvisationsmusik aufgezeigt.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 175 Jahren: Im Ersten Opiumkrieg besetzen die Briten Hongkong 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageThomas Weißer 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWein aus der West Bank: Europas Israel-Politik ist inkonsequent 
 Von Yiftach Ashkenazi07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDie „Harraga“: Flucht als Teil der tunesischen Jugendkultur? 
 Gespräch mit Heidrun Friese, Professorin für Interkulturelle Kommunikation an der Technischen Universität Chemnitz08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikTourstart Clara Luzia (Tourstart in Leipzig) 08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Sündenfall von Wilmslow" von David Lagercrantz 
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWie überlebten Sie das Massaker von Distomo? 
 Britta Bürger im Gespräch mit Argyris Sfoutouris, Physiker, Literat, überlebte Massaker im griechischen Distomo
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Blaue Blume, blaue Stunde
 Rezension: Percy Jackson erzählt: Griechische Göttersagen" von Rick Riordan
 Literaturtipps
 Hörbuch: „Release" von Paul Plamper
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Matthias Mauersberger
 Die Magie der hohen Männerstimme: Benjamin Britten, The Beach Boys and Beyond
 Soundscout: Masaa aus Dresden und anderswo11:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreport"Natürlich sind alle sehr beunruhigt" 
 Stimmungen im deutsch-polnischen Grenzge
 Von Silke Hasselmann, Imke Oltmanns und Bastian Brandau
 Moderation: Katja BigalkeDie deutsch-polnischen Beziehungen gelten nach der Kritik deutscher EU-Politiker an der neuen Regierung in Warschau als angespannt. Das neue Mediengesetz in Polen, der Umbau des dortigen Verfassungsgerichts - Anmerkungen und Ratschläge deutscher Politiker dazu kamen in Polen nicht gut an. Aber was für konkrete Folgen haben diese Spannungen für die Menschen in der Grenzregion? Die Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder etwa hat sich immerhin die Förderung des deutsch-polnischen Verhältnisses explizit auf ihre Fahnen geschrieben. In der Grenzregion in Mecklenburg-Vorpommern ist derzeit die entgegengesetzte Flüchtlingspolitik der beiden Regierungen Dauerthema bei deutschen und polnischen Pendlern. Und in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec? Da "pflegt man Beziehungen" wie auch schon die letzten Jahre. 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Banksy interaktiv: Was bringt der QR-Code der Kunst?
 Gespräch mit Sweza, Streetart-Künstler
 Erst metzeln, dann putzen:
 Ordnungssinn im Tarantino-Film
 Gespräch mit dem Filmkritiker Matthias Dell
 Kurzkritik: Page not found! Ästhetik der Fehlermeldung
 Gespräch mit Marcus Richter
 Wie spielt man Beate Zschäpe?
 ZDF-Dokudrama "Letzte Ausfahrt Gera"
 Gespräch mit der Schauspielerin Beate Zschäpe
 Das Lesen der Anderen: Hohe Luft14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Medientagu.a. Kinotipp: Alvin und die Chipmunks 
 Von Anna Wollner
 Moderation: Patricia Pantel
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Soundscout: Masaa aus Dresden und anderswo
 Von Martin Risel
 Zu Gast im Studio:
 Das BKO Quintet aus Malis Hauptstadt Bamako
 Das neue Tortoise-Album: Wenn nach Post-Rock nichts mehr kommt
 Von Mathias Mauersberger16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer und Christian Rabhansl17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitNach Angriff auf Waffengesetz - Schießfreunde in Virginia laden durch 
 Von Antje Passenheim
 Der Traum von der Kalaschnikow - Schießtourismus in den USA
 Von Wolfgang Stuflesser
 Moderation: Isabella KolarDer Traum von der Kalaschnikow - Schießtourismus in den USA 
 Maschinengewehr-Schießen als Freizeitunterhaltung: Was in den meisten europäischen Ländern wegen der strengen Waffengesetze undenkbar wäre, ist in den USA problemlos möglich. Professionelle Schießstände haben eine ganze Reihe an Maschinenpistolen und - Gewehren im Angebot. In der Unterhaltungs- und Glücksspielstadt Las Vegas haben solche Schießstände Hochkonjunktur. Doch es bleibt ein un-gutes Gefühl, da es immer wieder zu Unfällen kommt, wenn Laien schießen.
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Moderation: Martin Hartwig
 Schützenfest, Rummel und Kirmes adé? Die Volksfeste verändern sich
 Gespräch mit Wolfgang Kaschuba, Geschäftsführender Direktor des Instituts für empirische Migrations- und Integrationsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin
 Ein Bummel über die Interschau Augsburg - Messe der Schausteller
 Von Susanne Lettenbauer
 Breakdance - Ein Arbeitstag am Karussel
 Von Jenny Marrenbach19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWenn der Spaß allmählich aufhört 
 Wie Schausteller um das Überleben kämpfen
 Von Christian BleesDie Anzahl mittlerer und kleiner Volksfeste in Deutschland ist schon seit Längerem rückläufig. In der Folge hat rund ein Viertel der rund 5.000 Schaustellerunternehmen in den vergangenen fünf Jahren mindestens eines seiner Geschäfte aufgeben müssen. Das Gewerbe, das pro Jahr knapp vier Milliarden Euro umsetzt, sieht sich an vielen Stellen von den Behörden benachteiligt: Nicht nur die Umweltzone, sondern auch hohe Standgebühren, Energiekosten und manch unergründliche Absage für geplante Volksfeste machen ihm zu schaffen. Viele Schausteller sind mittlerweile in die Gastronomie gewechselt, da sich hier noch am meisten Geld verdienen lässt. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertStaatstheater Mainz 
 Aufzeichnung vom 22.01.2016
 AlbanBerg
 Klaviersonate op. 1
 (Orchesterfassung von Theo Verbey)
 Robert Schumann
 Konzert für Violine und Orchester d-Moll
 Ferruccio Busoni
 Sarabande und Cortège für Orchester op. 51
 Alexander Zemlinsky
 Sinfonietta op. 23
 Carolin Widmann, Violine
 Staatsorchester Mainz
 Leitung: Peter Hirsch
- 
                    
22:00 UhrAlte MusikAuf "Abweegen"? 
 Wolfgang Amadeus Mozart in Augsburg
 Von Martin Hoffmann"Die vatterstadt meines Papa" nennt Wolfgang Amadé Mozart die freie Reichstadt Augsburg, die er u.a. im Oktober des Jahres 1777 besucht hat. Er sieht dort sein 'Bäsle' Anna Maria Thekla Mozart wieder aber auch den Klavier- und Orgelbauer Johann Andreas Stein. Desweiteren lernt er den renommierten Kollegen Johann Michael Demmler - seines Zeichens amtierender Augsburger Domorganist - kennen, von dem er offensichtlich menschlich und künstlerisch fasziniert ist. Den Höhepunkt dieser freundschaftlichen Begegnung bildet ein Ereignis: Am 22. Oktober 1777 musiziert Demmler im Hochgräflich Fuggerschen Konzertsaal mit Wolfgang Amadeus Mozart und dem Augsburger Klavierbauer Johann Andreas Stein das 'Concert auf 3 Claviere' (Lodron-Konzert F-Dur, KV 242). Diese positive Erfahrung mit Johann Michael Demmler hinterlässt bei Mozart deutliche Spuren im Prozess der geistigen und emotionalen Auseinandersetzung mit seinem Vater, der seinerseits sensibel vermutet, dass sein Filius sich eventuell auf 'Abweegen' befinden würde … 
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Gabi Wuttke
 Gutachten-Versteckspiel um Konzertsaal in München
 Gespräch mit Michael Watzke
 Zwischen Tourismusmagnet und Klimaopfer
 Alpen als Sehnsuchtslandschaft
 Gespräch mit dem Fotografen Walter Niedermayr
 "Refugees Welcome" - Der Anglizismus des Jahres
 Gespräch mit Anatol Stefanowitsch, Professor für Sprachwissenschaften
 Die Welt wird untergehen
 Vortragsreihe von Stephen Hawking in der BBC
 Von Friedbert Meurer
 Razzien und Ausreiseverbot:
 Heute beginnt die Buchmesse in Kairo
 Voin Cornelia Wegerhoff23:30 Uhr Kulturnachrichten















