Programm
Donnerstag, 28.01.2016
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikKlangwerkstatt Berlin 
 Kunstquartier Bethanien
 Aufzeichnungen vom 08./14./15.11.2015
 Giorgio Netti
 "affrettandosi verso il centro della luce risonante" für Saxophon (1998)
 Marcus Weiss, Saxophon
 Jagoda Szmytka
 "f* for music" für E-Gitarre and verstärktes Violoncello (2012)
 Ensemble KNM Berlin
 Vladimir Gorlinsky
 "Unity" für E-Piano, Schlagzeug, E-Gitarre, Streicher und Elektronik (2015)
 Ensemble KNM Berlin
 Hendrik Rungelrath
 "Vier Auflösungen" für vier E-Gitarren (2015, UA)
 Ensemble e-werk
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartRock 
 Moderation: Christian Graf02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 175 Jahren: Der britische Journalist und Afrikareisende Henry Morton Stanley geboren 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageThomas Weißer 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSprechverbote 
 Wer Debatten verhindert, dem fallen sie auf die Füße
 Von Bodo Morshäuser07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGibt es im Kulturbetrieb noch Denkverbote? 
 Gespräch mit Mark Terkessidis, Journalist, Autor, Migrationsforscher08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche 
 The Hateful 8 und Dope
 Vorgestellt von Patrick Wellinski08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Eternauta" von Francisco Solano López und Héctor Germán Oesterheld 
 Rezensiert von Frank Meyer
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:07 UhrIm GesprächWarum liegt Ihnen als Französin Deutschland am Herzen? 
 Matthias Hanselmann im Gespräch mit der französischen Journalistin und Schriftstellerin Pascale Hugues
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:07 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Aus den Listen
 'Bibi und Tina - Mädchen gegen Jungs'
 Von Kim Kindermann
 'Ohne Haar und ohne Namen'
 Sarah Helm über ihr neues Buch zum KZ Ravensbrück
 Sachbuch
 'Die Leichtigkeit der Pinsel und Federn' von Hein Georg Held
 Rezensiert von Michael Opitz
 Florian Werner liest Musik: 'We Are Dreamers!' von Tindersticks
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:07 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Vincent Neumann
 Per Nørgård
 Preisträger des Ernst von Siemens-Musikpreises
 Von Volker Michael11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr WeltmusikSitar Diaries 
 Der Tiroler Klaus Falschlunger und die Liebe zur indischen Musik
 Von Carsten Beyer
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Mittag 
 Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:30 UhrLänderreport"Hier stehen wir, Spott helfe uns" 
 50 Jahre 'Unterhaus' in Mainz
 Von Anke PetermannDas Mainzer 'Unterhaus' - eine der wichtigsten und ältesten Kleinkunstbühnen der Republik, Mekka des Polit-Kabaretts. Bespielt werden - beinahe täglich - zwei fast immer ausverkaufte Bühnen. Jährlich wird hier der 'Kabarett-Oscar'“ verliehen: der Deutsche Kleinkunstpreis. (Erster Träger des ersten Preises war 1972 Hanns-Dieter Hüsch, der das Mainzer Theater lange prägte.) Seit 50 Jahren ist das 'Unterhaus' Labor für den Nachwuchs, Bühne für die Großen. Kritisch-sachkundiges Publikum garantiert. Terror? Hass? Kein Grund fürs 'Unterhaus', beißenden Witz zu entschärfen. Der 'Satirelustschutzkeller' bietet Zuflucht für subversiven Humor, jetzt erst recht. 
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:07 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Gerüchte und Fakten
 Welche Rolle spielt Fiktion im digitalen Zeithalter?
 Gespräch mit Prof. Dr. Jochen Hörisch, Literatur- und Medienwissenschaftler, Seminar für deutsche Philologie der Universität Mannheim
 Das amortisiert sich nicht!
 Über den Warenwert von Lyrik
 Gespräch mit der Verlegerin, Übersetzerin und Lyrikerin Daniela Seel
 Kurzkritik
 Aktive Intoleranz im Berliner HAU (Hebbel am Ufer)
 Von Arno Orzessek
 Was ist ein "autopistischer Audiowalk"?
 Geschichte eines Tippfehlers
 Von Etienne Roeder
 Gipfeltreffen eines Herrenclubs?
 Das Comicfestival Angoulême
 Von Kathrin Hondl14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Patricia Pantel 
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Carsten Rochow
 Live, Sozial, Interaktiv: Das Konzert als besonderes Musikformat
 Von Ludger Fittkau
 "Falscher Ort, Falsche Zeit"
 Deutschsprachiger Pop in den 80ern
 Gespräch mit dem Sänger Klaus Mertens
 Telmo Pires
 Wie einer aus Deutschland auszog, um in Portugal ein Fado-Star zu werden
 Von Camilla Hildebrandt16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:07 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer und Christian Rabhansl17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitSchaden und Nutzen - Die zweite Grüne Revolution 
 Von Thomas Kruchem
 Moderation: Angelika WindloffDer Klimawandel hat Millionen von Kleinbauern Südasiens und Afrikas neue Pflanzenkrankheiten und Schädlinge beschert. Diese vernichten - trotz gewaltigen Pestizid-Einsatzes - immer häufiger große Teile der Ernte und stürzen Bauern wie Abnehmer ins Elend. Als einziger Ausweg erscheint vielen Experten derzeit eine zweite Grüne Revolution mit neuen Pflanzensorten. Die sollen mehr Ertrag liefern, resistent gegen Schädlinge und Krankheiten sein und außerdem salzige oder trockene Böden vertragen. Solche Produkte sind schon jetzt auf dem Markt. Wo können sie sinnvoll eingesetzt werden und wo schaden sie? 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:07 UhrZeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 
 Moderation: Eva Raisig
 Plastik im Fisch
 Biologen finden Zivilisationsreste in Meerestieren
 Von Dirk Asendorpf
 Umstrittene CO2 Speicherung
 Erster deutscher Feldversuch abgeschlossen
 Von Susanne Nessler
 Die Challengerkatastrophe vor 30 Jahren
 Von Joachim Baumann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWenn der Kopf den Körper ablehnt 
 Formen von Körperbildsstörungen
 Von Dörte Fiedler
 Was bedeutet es für Betroffene, wenn die Diskrepanz zwischen äußerem und innerem Selbstbild unüberwindlich zu sein scheint?
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertLive aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin 
 Felix Mendelssohn Bartholdy
 "Die Hebriden" Ouvertüre für Orchester op. 26
 Erdal Akkaya
 Anatolische Traditionals (Deutsche Erstaufführung)
 ca. 20.55 Konzertpause
 Felix Mendelssohn Bartholdy
 "Das Märchen von der schönen Melusine" Ouvertüre für Orchester op. 32
 Egon Wellesz
 Musik für Streichorchester op. 91
 Marco Mihevc
 Tanzsuite aus "Baba Jaga" (Uraufführung)
 Erdal Akkaya, Bağlama und Gesang
 Kammersymphonie Berlin
 Leitung: Jürgen BrunsTragik, geballte Lebensfreude, Auseinandersetzung mit Geschichte: Die Kammersymphonie Berlin feiert mit ihrem Künstlerischen Leiter Jürgen Bruns in der Konzertreihe 'Toleranz' zu ihrem 25-jährigen Bestehen die Unterschiede und das Verbindende unserer Kulturen. Dabei gibt es Musik, die Geschichten erzählt und die voller Liebe steckt - zum Leben, zur Natur, zur Musik selbst und zur Heimat, wie auch immer diese definiert wird. Lokalkolorit bringen zwei Ouvertüren von Felix Mendelssohn Bartholdy ins Programm, denn dieser Komponist hat viele Jahre in seiner quasi Heimatstadt Berlin verbracht, zu der er allerdings ein zwiespältiges Verhältnis pflegte. Der preußische Verwaltungsapparat machte ihm das Leben oft sehr schwer, selbst als er Königlicher Hofkapellmeister geworden war. Künstlerisches Sehnsuchtsland war für ihn mehrfach England - davon kündet zum Beispiel seine 'Hebriden'-Ouvertüre. Einen sicheren Hafen in England fand der jüdische Wiener Komponist Egon Wellesz knapp 200 Jahre später. Von ihm spielt die Kammersymphonie Berlin die Musik für Streichorchester op. 91. Aus unserer Gegenwart stammen die anderen zwei Beiträge des Jubiläumskonzerts: Der Baglama-Virtuose Erdal Akkaya hat anatolische Musik für sein Lauteninstrument und Orchester komponiert und arrangiert. Außerdem erklingt erstmals im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin eine Tanzsuite des slowenischen Komponisten Marko Mihevc, die einem größeren Opernprojekt mit dem Titel 'Baba Jaga' entlehnt ist. 
- 
                    
22:00 UhrChormusik'Schola crucis, schola lucis' 
 800 Jahre Dresdner Kreuzchor
 Von Claus Fischer
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Britta Bürger
 Opfer oder Aufklärer? Piotr Pawlenski in der Psychiatrie
 Gespräch mit Wladimir Velminski, Kunst- und Medienhistoriker
 "Caspar Western Friedrich"
 Philippe Quesne an den Münchner Kammerspielen
 Von Christoph Leibold
 Gipfeltreffen eines Herrenclubs?
 Heutet startet das Comicfestival Angoulême
 Von Kathrin Hondl
 "Was ist Kritik?"
 Kritische Gedanken dazu von Jean-Luc Nancy im HAU
 Von Eberhard Spreng
 "Diese Geschichte von Ihnen" von John Hopkins
 in der Regie von Andrea Breth, Akademietheater Wien
 Gespräch mit Reinhard Kager23:30 Uhr Kulturnachrichten
















