Programm
Dienstag, 26.11.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Unterwegs in zwei Kulturen
Iranische Komponistinnen und Komponisten in Deutschland
Von Egbert Hiller
Kulturell trennen den Iran und Deutschland Welten. Dennoch suchen etliche Komponistinnen und Komponisten das Verbindende. Die Erfahrungen, die sie machen, befruchten ihre Musik maßgeblich. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJoachim Opahle, Berlin
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas Meinungsfreiheitsparadox, in dem wir leben
Von Jagoda Marinic07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewHölderlin, Celan und die Sprache der Poesie
Thomas Schmidt, Deutsches Literaturarchiv Marbach08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das Weinen der Vögel" von Chigozie Obioma
Rezensiert von Ulrich Noller -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Musiker & Produzent Max Herre im Gespräch mit Marco Schreyl
"Athen" heißt Max Herres neues Album: Der Protagonist der Stuttgarter Hip Hop Szene in den 1990er Jahren beweist mit inzwischen 47 Jahren seine musikalische Vielfalt. Und auch seine Ex-Frau Joy Denalane ist wieder dabei - in einem Song und in seinem Leben.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Softsound und unerwartete Schärfen
"Sonntag" von André Hatting
Gespräch mit dem Lyriker
"The Second Shelf"
Seltene Bücher von Frauen
Von Natalie Klinger
Buchkritik:
"Was macht das Licht, wenn es dunkel wird" von Bette Westera und Sylvia Weve
Rezensiert von Sylvia Schwab
Literaturtipps
Von Regina Voss
Matthias Greffrath liest ein Bild:
Bibliothek in Venedig unter Wasser -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Tina Turner wird 80 Jahre
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheSynagogalchor Hannover
11:45 Uhr Rubrik: KlassikÄrger in Jena
Der geplante Abbau der Volkshaus-Orgel erhitzt die Gemüter
Von Claus Fischer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Albrecht von Lucke, Blätter für deutsche und internationale Politik
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Ist SED-Vergangenheit ein Makel?
Landtagspräsidentin in Thüringen gewählt
Von Henry Bernhard
Erinnerungskultur in München
Stelen statt Stolpersteine
Von Susanne Lettenbauer
Rehlkeule gesucht
Warum Deutsches Wildfleisch selten in den Handel kommt
Von Dorothea Heintze
Bitte nur vorschriftsmäßig entleeren
Die Toilettenverordnung in Sachsen-Anhalt
Von Klaus Nothnagel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Ende einer Ära?
Hip-Hop-Magazin "Juice" nach 22 Jahren eingestellt
Gespräch mit Azadê Peşmen
"Brandspuren"-Plakate aus dem Salzbergwerk
Eine Reichsfilmarchiv-Geschichte
Gespräch mit Rolf Aurich
Gestalten!
Drucker
Von Rebekka Endler
Comicfigur Cassandra Darke
Die schlechtgelaunte Antiheldin
Von Gesa Ufer14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Congo 1955-65"
Die Musik der Revolution
Gespräch mit Thorsten Bednarz
Trotz Musik-Boom
HipHop-Magazin Juice stellt Printausgabe ein
Gespräch mit Jan Kawelke
Tina Turner wird 80 Jahre
Von Laf Überland
"In Liebe und Elend"
We Are Scientists auf Pseudo-Jubiläums-Tour
Gespräch mit Keith Murray und Chris Cain15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionBobby Oroza
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring
Explosive Stimmung in Bolivien
Wer bringt den Frieden?
Von Katharina Wojczenko und Ivo Marusczyk„Evo, komm zurück“ - so skandierten in der letzten Woche Tausende Indigene auf einer Demonstration in El Alto, in der Nähe von La Paz. Sie wollen den ersten indigenen Präsidenten Lateinamerikas, Evo Morales, zur Rückkehr bewegen, damit er das Land befriedet. Die Opposition hingegen warnt den Ex-Präsidenten, der sich zurzeit in Mexiko im Exil aufhält. Jeanine Añez, derzeitige Interimspräsidentin, will Morales sofort vor Gericht und dann ins Gefängnis bringen, sollte er es wagen, bolivianischen Boden zu betreten. Genauso gespalten ist die ganze bolivianische Gesellschaft: in Arm und Reich, in Indigene und Nachfahren einer europäischen Elite.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Gerhard Schröder
Sportwetten
Unterschätzte Suchtgefahr
Von Manfred Götzke
Sportwetten
Geschäfte im Graubereich
Von Anja Schrum19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWildwuchs im öffentlichen Raum
Wem gehören Bürgersteige, Straßen und Plätze?
Von Beate Krol
Der öffentliche Raum ist zu einer Arena konkurrierender Interessen geworden: Privatwirtschaftliche Nutzung einerseits, öffentlicher Versammlungsraum andererseits. Welche Zukunft haben gemeinschaftlich finanzierte Orte?Vor dreißig Jahren bangten Stadtentwickler und Soziologen um die Zukunft des öffentlichen Raums. Öde, leer und trostlos sahen Plätze, Parks und Bürgersteige damals aus. Ein unvermeidliches, fremdes Stück Draußen auf dem Weg zum trauten, privaten Drinnen. Inzwischen macht das Wort von der Übernutzung die Runde. Auf Bürgersteigen und Plätzen machen sich Cafés und Restaurants breit, Anbieter von Leihfahrrädern und E-Scootern nutzen den öffentlichen Raum als kostenlose Abstellfläche. Betreiber von Geldautomaten planen Gehwege als Warteräume ein und Yogalehrer sparen sich den Kursraum und verlagern ihre Kurse in öffentliche Parks. Die Idee des öffentlichen Raums als Markt- und Versammlungsplatz wandelt sich und ist zu einer Arena konkurrierender Interessen geworden. Was passiert, wenn der öffentliche Raum immer häufiger und selbstverständlicher privatwirtschaftlich genutzt wird? Wird er aufgewertet, weil ihn die Menschen als verlängertes Wohnzimmer lieben und schätzen? Oder verwahrlost er, weil auf den gemeinschaftlich finanzierten Orten alles möglich und erlaubt zu sein scheint?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Hörprobe
Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen
Live aus der Hochschule für Musik in Detmold
Johannes Brahms
Serenade für kleines Orchester Nr. 2 A-Dur op. 16 (Ausschnitte)
Hochschulorchester
Leitung: Florian Ludwig
Jean Guillou
Toccata für Orgel op. 9
Laura Schlappa, Orgel
Alexander Skrjabin
Klaviersonate Nr. 5 Fis-Dur op. 53
Yiran Wu, Klavier
Nino Rota
Intermezzo für Viola und Klavier
Martin Moriarty, Viola
Juan Diego Galíndez Gutiérrez, Klavier
Clara Schumann
Die stillle Lotosblume
Am Strande
Die gute Nacht, die ich dir sage
Annina Battaglia, Sopran
Yangfan Xu, Klavier
Tzvi Avni
"No Exit" aus "Zwei Stücke für vier Klarinetten"
Astrid Auf der Klamm, Klarinette
Debora Buschmann, Klarinette
Charlotte Gombert, Klarinette
Man-Chi Chan, Klarinette
Artie Butler (arr. Line Groth)
Here's to life
Janella Monáe (arr. Manuel Grunden)
Make me feel
Vokalensemble Pop-up
Leitung: Anne Kohler
Moderation: Petra Rieß -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Die Akte Hanna
Ein Leben im Blick der Securitate
Von Senta Höfer
Regie: Cordula Dickmeiß
Mit: Imogen Kogge, Leonie Rainer, Leopold von Verschuer, Thomas Arnold, Jon Kiriac
Ton: Jan Fraune
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 56'29
(Ursendung)
Die Rumäniendeutsche Helga Höfer arbeitete in Bukarest als Journalistin für den Bayerischen Rundfunk. Das machte sie interessant für den Geheimdienst. Über dreißig Jahre später öffnet Senta Höfer die Securitate-Akte ihrer Mutter.In den 70er und 80er Jahren arbeitete die Rumäniendeutsche Helga Höfer als Journalistin für den Bayerischen Rundfunk. Sie recherchierte, bahnte Kontakte an, führte Interviews und übersetzte. Die westdeutschen Korrespondenten strickten daraus ihre Beiträge. Sie selbst war selten im Fernsehen zu sehen, wurde aber ausgiebig abgehört. Über dreißig Jahre später lässt sich ihre Tochter Senta Höfer die Securitate-Akte zeigen und findet eine teils unfreiwillig komische, teils gespenstische Chronik ihrer eigenen Kindheit in Bukarest vor. Und sie erkennt, wie die Folgen der Beschattung bis in die Gegenwart reichen.
Senta Höfer, geboren 1971 in Bukarest. Nach der Ausreise in die Bundesrepublik (1988) Studium der Germanistik und der Journalistik in London, Bamberg, Antwerpen und New York. Zunächst freie journalistische Tätigkeit; dazu Projektarbeit für das UN-Flüchtlingshilfswerk, Stiftungen und das Auswärtige Amt, v.a. im Kulturbereich und der internationalen Diplomatenausbildung; aktuell Aufbau und Leitung des „Global Diplomacy Lab“. Lebt mit ihrer Familie in Berlin. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Susanne Burkhardt
Gestohlene Kunstschätze aus dem Grünen Gewölbe
Ermittlungsstand
Von Bastian Brandau
Kunstraub
Welche Chance gibt es, Kunstschätze unversehrt zurück zu bekommen?
Gespräch mit Stefan Koldehoff
Die Bühne als Hoffnung
Das Theaterfestival in Lagos in Nigeria
Von Stefan Keim
Namibia: „Wir befinden uns im Kampf“
Porträt der Künstlerin Tuli Mekondjo
Von Leonie March
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke