Programm
Donnerstag, 07.11.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikFestival Time: Spans 
 Mary Flagler Cary Hall, New York
 Aufzeichnungen vom 10.- 21.08.2019
 Marina Rosenfeld
 “My Body” (2019)
 Marina Rosenfeld, Objekte
 Yarn/Wire
 Olivia Block
 "October 26, 1984"
 (Ausschnitte)
 Okkyung Lee
 "once upon a time, we used to share
 this same light . . .” (2019)
 Chris Corsano und Ches Smith, Schlagzeug
 Ganavya Doraiswamy und Sara Serpa, Stimme
 Maeve Gilchrist, Harfe
 Tommy Martinez, Klangregie
 Caley Monahon-Ward, Elektronik
 (Ausschnitte)
 
 Sarah Hennies
 "Unsettle" (2018)
 Bent Duo:
 Bill Solomon, Schlagzeug
 David Friend, Klavier
 (Ausschnitte)
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartRock 
 Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Christina-Maria Bammel, Berlin 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSpaltung als Chance 
 Von Daniel Hornuff07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSpahns "Digitale-Versorgung-Gesetz" im Bundestag 
 Gespräch mit Ulrich Kelber08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Arznei gegen die Sterblichkeit" von Christoph Ransmayr 
 Rezensiert von Maike Albath
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm Gespräch30 JAHRE MAUERFALL 
 Pfarrerin Beate Wolf im Gespräch mit Britta BürgerVor der Volkspolizei hatte sie Angst, trotzdem war Beate Wolf schon mit 15 in der kirchlichen Opposition der DDR. Weswegen die Tochter eines Stasi-Offiziers kein Abitur machen durfte. Sie wurde Pfarrerin - heute betreut sie Polizisten seelsorgerisch. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 Aus den Listen:
 "Wie viel wärmer ist 1 Grad?" von Kristina Scharmacher-Schreibe
 Rezensiert von Kim Kindermann
 "Perwanas Abend"
 Ein kurdischer Roman neu ins Deutsche übersetzt
 Gespräch mit Bachtyar Ali
 Buchkritik:
 "Die unregierbare Gesellschaft" von Gregoire Chamayou
 Rezensiert von Jens Balzer
 Rechtes Geschichtsbild in Polen?
 Streit um Sachbuchpreis
 Gespräch mit Martin Sander
 Literaturtipps
 Von Susanne von Schenck
 Gesa Ufer liest Musik:
 "Jogging" von Richard Dawson
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mascha Drost
 Rezension zum Filmstart von "Zuzana: Music is life"
 Gespräch mit Olga Hochweis
 "Das Pop" in Berlin
 Mehr als ein Plattenladen
 Von Ralf Bei der Kellen
 Popextravaganz und Kultband
 Sparks feiern 25 Jahre "Gratuitous Sax & Senseless Violins"
 Von Simon Brauer
 30 Mauerfall
 Wie Ost und West musikalisch zusammenwachsen - die Gruppe JAMS
 Von Holger Beythien11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Weltmusik
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Prof. Marina Münkler, Lehrstuhl für Ältere und frühneuzeitliche Literatur und Kultur an der Technischen Universität Dresden 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Heidrun Wimmersberg 
 Grüne Kreuze gegen den Agrarpakt für Tierwohl und Insektenschutz
 Von Silke Hasselmann
 Streit über AfD-Kritik an Hamburger Schulen
 Von Axel Schröder
 Roboter in NRW
 Wie weit ist die Künstliche Intelligenz an Rhein und Ruhr?
 Von Meriem Benslim
 Nichts wegschmeißen, sondern weiter verwerten
 Lebensmittelretter in Berlin
 Von Anja Nehls
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Gesa Ufer
 Künstliche Intelligenz lässt James Dean auferstehen
 "Akt der Rebellion" oder Geldmache?
 Gespräch von Thomas Klein
 Alltag, Straße, Charaktere
 Gespräch mit der Fotografin Helga Paris
 "Midway" von Roland Emmerich
 Pearl Harbor als Katastrophenfilm
 Gespräch mit Jörg Taszman
 Ulrich-Schamoni-Retro in Berlin
 Als der deutsche Autorenfilm frech wurde
 Gespräch mit Jan Gympel14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 Leonard Cohen und seine Muse: Filmdoku "Marianne & Leonard: Words Of Love"
 Gespräch mit Carsten Beyer
 30 Jahre Mauerfall
 DT64 und der Sound der DDR-Jugend
 Gespräch mit Olaf Leitner
 "Das Pop" in Berlin
 Mehr als ein Plattenladen
 Von Ralf Bei der Kellen
 Popextravaganz und Kultband
 Sparks feiern 25 Jahre "Gratuitous Sax & Senseless Violins"
 Von Simon Brauer15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionSteve Waitt 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Tina Hüttl 
 Konservative Wende in den USA
 Abtreibungskrieg in Alabama
 Von Martina ButlerVor fünf Monaten machte ein Gesetz im US-Bundesstaat Alabama weltweit Schlagzeilen: Abtreibungen sollten fast vollständig verboten werden, selbst bei Vergewaltigungen und Inzest. Ärzte, die dennoch Schwangerschaftsabbrüche durchführen, sollten mit bis zu 99 Jahren Gefängnis bestraft werden. Nun erließ ein Bundesgericht in Montgomery eine einstweilige Verfügung und stoppte somit vorerst das geplante Inkrafttreten Mitte November. Das ist ein Erfolg von mehreren Ärzten in Alabama, die gegen das Abtreibungsverbot vor Gericht gezogen sind. Aber Kirchen und religiöse Lobbyisten verfolgen ihre Pläne weiter - auch in anderen Bundesstaaten wie Georgia, Kentucky und Mississippi. Die konservative Wende schreitet voran. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 
 Quantencomputer
 Forscher teleportieren ein Qutrit
 Von Hagen Terschüren
 Zähne drucken - leicht gemacht?
 Zur Digitalisierung in der Zahnmedizin
 Von Bettina Conradi
 Zeit zu sterben?
 Wie valide und vertretbar sind Vorhersagen zum Todeszeitpunkt?
 Von Carina Fron19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureZeit zu Sterben 
 Wie valide und vertretbar sind Vorhersagen zum Todeszeitpunkt?
 Von Carina Fron
 Wie viel Zeit bleibt noch bis zum Tod? An diesen Berechnungen forschen derzeit Wissenschaftler auf der ganzen Welt.Der Tod gehört zum Leben. Eine Gewissheit, mit der sich der Mensch im Alltag nur ungern auseinandersetzt. Würde sich das ändern, wenn wir wüssten, wie viel Zeit uns bis dahin noch bleibt? Eine besondere wissenschaftliche Herausforderung, immerhin ist noch nicht ganz genau geklärt, wie der Mensch altert und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Gerade erst hat ein internationales Team eine Studie veröffentlicht, in der mithilfe eines Bluttests berechnet werden kann, wer voraussichtlich in den kommenden fünf bis zehn Jahren stirbt. Vorteile hätten solche Vorhersagen zum Beispiel für Ärzte. Eine Hilfe, um einschätzen zu können, wie belastbar ein Patient ist. Auf der anderen Seite könnten Patienten benachteiligt werden, wenn Krankenkassen zum Beispiel entscheiden, dass sich eine Behandlung nicht mehr lohnt. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertKolosseum Lübeck 
 Aufzeichnung vom 08.10.2019
 Gabriel Fauré
 Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 A-Dur op. 13
 Claude Debussy
 Sonate für Violine und Klavier g-Moll
 Dmitrij Schostakowitsch
 Sonate für Violine und Klavier op. 134
 Franziska Pietsch, Violine
 Josu de Solaun, Klavier
 Volker Hanisch, SchauspielerDie Welt hat extreme politische und gesellschaftliche Wandlungen erlebt. Das hatte Auswirkungen auf den Alltag und auf die Kunst. Unter großen Repressionen schrieben Komponisten dennoch große Werke. Die Musik als poetisches Sprachrohr der Seele lebendig zu erhalten, das ist die Botschaft des außergewöhnlichen Kammermusikabends unter dem Motto "MusikMACHTpoesie". 
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrFreispiel30 Jahre Mauerfall 
 Zwischen den Staaten - Neuorientierung 1990
 Von Michael Bohmeyer
 Autorenproduktion 2010
 Länge: ca. 56'30
 Wie lebte es sich 1989-1990? Bürgerinnen und Bürger der DDR erinnern sich an die elf Monate, in denen die alten Regeln und Werte immer weniger galten - und die neuen noch nicht da waren.Was passiert mit Menschen, wenn der Staat, in dem sie aufgewachsen sind, wegbricht? Hier erzählen ehemalige DDR-Bürger, wie sie die Zeit zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung erlebt haben. Geschichten von gutbürgerlichen Schülern, die zu Neonazis wurden, von SED-Funktionären, die in die CDU eintraten, von Punk und Anarchie, von Hausbesetzern, von einst Systemtreuen, für die die alten Gesetze nicht mehr und die neuen noch nicht galten. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit fängt das Feature die facettenreiche Stimmung ein, die in Ostdeutschland während der aufregenden elf Monate zwischen den Staaten herrschte. 
 Michael Bohmeyer, 1984 in Ost-Berlin geboren, Autor, Radiojournalist und Moderator beim „Pi Radio“, einem Freien Radio. Er war einige Jahre lang mit einer selbstgegründeten Wählergruppe Abgeordneter im Kommunalparlament seines Heimatortes, gründete mehrere Start-Ups, war Geschäftsführer eines Online-Versandhandels. Er testete an sich selbst die Auswirkungen des Bedingungslosen Grundeinkommens und gründete das Projekt „Mein Grundeinkommen“, das seither Geld per Crowdfunding sammelt, um es als einjähriges Grundeinkommen zu verschenken. Sein Buch: „Was würdest Du tun? Wie uns das Bedingungslose Grundeinkommen verändert“ erschien Anfang 2019.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Eckhard Roelcke
 Nachhaltig ausstellen
 Offener Brief Museumsdirektor*innen zum Klimaschutz
 Gespräch mit Dr. phil. Thomas Köhler, Berlinische Galerie
 Bilderbogen deutscher Geschichte
 Die Fotografin Helga Paris in der Akademie der Künste
 Von Lotta Wieden
 Verstellter Blick
 Braunfelds Angriff aufs Museum der Moderne
 Gespräch mit Nikolaus Bernau
 "Lieber bringe ich dich um!"
 Von Johann Bach
 Seltene Bach-Nachfahren-Oper "Zanaida" unter Max Hopp in Mainz
 Gespräch mit Uwe Friedrich
 Was vom Osten übrig blieb 4:
 Christoph Tannert
 Von Gerd Brendel
 Kulturpresseschau
 Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma 




















