Programm
Donnerstag, 09.01.2020
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikSplitter Music Festival II 
 silent green, Berlin
 Aufzeichnung vom 22.11.2019
 Magnus Granberg
 "Let Pass My Weary Guiltless Ghost"
 Ensemble Skogen
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartRock 
 Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Ulrike Timm 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJohanna Vering, Langenberg 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKonversation: Nur wer zuhört, lernt 
 Von Christoph Quarch07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNasser Limes 
 Das römische Erbe am Rhein
 Gespräch mit dem Archäologen Steve Bödecker, Limes-Koordinator des Landes Nordrhein-Westfalen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Malaqua" von Nicola Pugliese 
 Rezensiert von Maike Albath
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächSängerin Anna Depenbusch im Gespräch mit Katrin Heise Eine Frau, ein Klavier: Das ist die Sängerin Anna Depenbusch. An ihrem 100 Jahre alten Flügel entstehen Lieder über das pralle Leben, Episoden aus dem Alltag. Für ihr Album "Echtzeit" hat sich die Liedermacherin etwas Besonderes ausgedacht. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Aus den Listen:
 "Weber's Wintergrillen" von Jamie Purviance
 Gespräch mit Thomas Fuchs
 "Fliege fort, fliege fort"
 Der neue Krimi eines Kinderpsychologen
 Gespräch mit dem Autor Paulus Hochgatterer
 Der australische Autor Richard Flanagan über die verheerenden Buschbrände
 Von Vladimir Balzer
 Buchkritik:
 "Gegen die moderne Welt" von Mark Sedgwick
 Rezensiert von Marko Martin
 Gesa Ufer liest Musik:
 "Sonne" von Balbina
 Literaturtipps
 Von Susanne von Schenck
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 Wer war Rio Reiser?
 Das musikalische Werk in der Retrospektive
 Gespräch mit dem Musiker Lutz Kerschowski
 Rio Reiser und Pop
 Vorbild, Matrize und das vergiftete Kompliment
 Von Klaus Walter
 Der Heinrichplatz in Berlin-Kreuzberg wird 2020 in Rio Reiser Platz umbenannt
 Gespräch mit Bezirksstadträtin Clara Herrmann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikPuuluup - skurriles Duo aus Estland 
 Gespräch mit Wolfgang Meyering
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Samira El Quassil, Journalistin und Schauspielerin 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels
 - Immer höhere und breitere Deiche
 - Der Deich darf nicht brechen
 - Alte Pumpwerke reichen nicht
 - Multifunktionale Schutzräume
 Von Gerhard Snitjer
 Ein Meter unter dem Meeresspiegel
 Droht Pellworm der Untergang?
 Von Philipp Abresch
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Christine Watty
 "Queen and Slim" - Meisterwerk oder Black-Lives-Matter-Fan-Film?
 Gespräch mit Susanne Burg
 "Otis" - ein Fotoband über den legendären Graffitti-Writer
 Gespräch mit Azadê Peşmen
 Fundstück 166:
 Alva Noto + Anne-James Chaton - Lune
 Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Cocktail im Blick, Blues im Herzen
 David Johansen wird 70
 Von Torsten Hempelt
 Rio Reiser und Pop
 Vorbild, Matrize und das vergiftete Kompliment
 Von Klaus Walter
 Nach dem "Year of Return"
 Wandel auf Ghanas Musikmarkt?
 Von Nele Posthausen
 Werden Labels in den 2020ern überflüssig?
 Gespräch mit Manuel Mantu Overbeck15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionBlack Pumas 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Margarete Wohlan 
 Iran-USA-Konflikt
 Gegenseitige Warnungen und drohende Kriegsgefahr
 Von Tim O. Petschulat, Charlotte Bruneau, Kerstin Zilm u.a.Die Gefahr einer Eskalation in der Nahost-Region steigt. Als Reaktion auf die gezielte Tötung des einflussreichen Generals Soleimani durch das US-Militär hat der Iran die US-Streitkräfte als "Terroristen" eingestuft. Das iranische Parlament hat das Budget für die Auslandseinsätze der zuständigen Al-Kuds-Brigaden erhöht. Das irakische Parlament hat die Regierung aufgefordert, alle ausländischen Truppen des Landes zu verweisen. Die aufgeheizte Stimmung sowohl im Iran als auch im Irak droht sich zu verselbständigen. Es muss nicht zu einer ultimativen Zuspitzung im Konflikt zwischen den USA und dem Iran kommen. Aber es kann. Wohin kann die Eskalation im Konflikt zwischen Iran, Irak und USA im schlimmsten Fall führen? Wie kommt es, dass die früheren Erzfeinde Iran und Irak vereint gegen die USA vorgehen? Wie lange noch werden die Republikaner im Kongress dem Treiben ihres Präsidenten tatenlos zuschauen? 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 
 Moderation: Martin Mair
 Gute Vorsätze
 Neue Forschungsergebnisse zum besseren Durchhalten
 Von Sven Kästner
 Frühstücksei gegen Vitaminmangel
 Was bringen funktionelle Lebensmittel?
 Von Annegret Faber19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureLawinen 
 Auf den Spuren der weißen Macht
 Von Georg Gruber
 (Wdh vom 27.11.2018)
 Abseits der Piste lauert eine schneeweiße Gefahr: 90 Prozent der Skifahrer lösen ihre Lawine selbst aus. Oft endet ein Abgang tödlich.Die Natur lässt sich nicht vollständig bändigen. Besonders im Winter zeigt sich das, wenn Lawinen zu Tal gehen. Die Menschen in den Alpen haben gelernt, mit dieser Gefahr zu leben. Doch immer mehr Skifahrer und Tourengeher locken die Schneefelder außerhalb der präparierten Pisten. Das Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos untersucht, was Lawinen auslöst und welche Dynamik sie entwickeln können. Klar ist auch: Die Erderwärmung ändert das Risiko für die Abgänge, weil Gletscher und Permafrost schmelzen. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertKammermusiksaal der Philharmonie Berlin 
 Aufzeichung vom 05.01.2020
 
 Edward Elgar
 Serenade e-Moll für Streichorchester op. 20
 Karl Amadeus Hartmann
 Concerto funebre für Violine und Streicher
 Andrzej Panufnik
 Konzert für Violine und Streichorchester
 Béla Bartók
 Divertimento für Streichorchester
 Boris Brovtsyn, Violine
 Spectrum Ensemble
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrFreispielStimme & Körper 
 Who Cares?!
 Eine vielstimmige Personalversammlung der Sorgetragenden
 Von Swoosh Lieu und Katharina Speckmann
 Regie: Katharina Pelosi, Katharina Speckmann und Rosa Wernecke
 Mit: Tanja Kämper, Laurette Rasch, Camilla Vetters, Billie Wernecke, Claudia Urbschat-Mingues, Daniela Hoffmann, Franziska Kleinert, Birte Schnöink, Susanne Daubner u.a.
 Musik: Katharina Pelosi
 Ton: Sebastian Ohm und Manuel Glowczewski
 Produktion: NDR 2018
 Länge: 53'28
 Sorgearbeiterinnen - sie pflegen, erziehen, putzen, kochen. Wir sind alle auf ihre Arbeit angewiesen, trotzdem kommen sie kaum zu Wort. Welche Anliegen haben sie? Was stellen wir uns vor, wenn wir ihre Stimme hören?Who Cares?! - Altenpflegerin, Kindergärtnerin, Krankenpflegerin - Frauen, die pflegen, erziehen, putzen, kochen. Wir sind alle auf ihre Arbeit angewiesen, trotzdem kommen sie kaum zu Wort. Was haben sie für Geschichten und Anliegen? Was erzählt sich allein durch ihre Stimmen? Tonfall, Höhe, Tempo, Wortwahl lassen uns einen Körper imaginieren. Aber liegen wir da immer so richtig? Und wann können wir endlich auf eine erfolgreiche Care-Revolution zurückblicken? Das Hörspiel ist eine Hommage an das Zuhören und ein feministischer Zugriff auf die Frage, wie die Stimme und die Art, wie gesprochen wird, mit gesellschaftlichen Anforderungen und Kategorisierungen zusammenhängen. 
 Swoosh Lieu ist ein feministisches Medienkunst und Performance-Kollektiv, gegründet 2009 in Gießen. Unter dem Namen Swoosh Lieu realisieren Johanna Castell, Katharina Pelosi und Rosa Wernecke zusammen mit anderen Künstlerinnen ihre Projekte. 2016-2018 arbeiteten sie unter dem Titel „What is the Plural of Crisis?“ mit einem erweiterten Team an einer Trilogie zu den Auswirkungen der Finanzkrise. Es entstanden die Performances „Who Cares?! - eine vielstimmige Personalversammlung der Sorgetragenden“, „Who Moves?! - eine performative Versammlung der Beweggründe“ sowie „Who Reclaims?! - ein collagiert er Streifzug durch die Raumfrage“. Ihre Performances wurden von zahlreichen Festivals eingeladen, u.a. vom Stückemarkt des Berliner Theatertreffens, dem Impulse Festivals sowie dem Festival Politik im freien Theater. In Zusammenarbeit mit dem NDR wurden „Who Cares?! und „Who Moves?!“ als Hörspiele adaptiert.
 Katharina Speckmann, studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und arbeitet als Performerin, Autorin und Regisseurin in den Bereichen Performance/Zeitgenössisches Theater und Theater für junges Publikum. Sie ist u.a. Ensemblemitglied bei den „Zaungästen“ unter der Regie von Marion Schneider und Susanne Zaun sowie Gründungsmitglied des Künstler*innenkollektivs M O N S T R A.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Möllemann & der Fallschirm
 Neues Küspert-Stück "Der Bundesbürger" in Münster
 Gespräch mit Dorothea Marcus
 Rio Reisers Spuren in der Pop-Geschichte
 Von Klaus Walter
 Kunstszene in Athen zwei Jahre nach der Documenta
 Von Julian Ignatowitsch
 Kulturpresseschau
 Burkhard Müller-Ulrich23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma 


















