
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Stunde 1 Labor |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | DiskursMächtige Internet-Plattformen. Digitale fünfte Gewalt im Staat? Die Sperrung von Trumps Social-Media-Konten nach den jüngsten Vorgängen in Washington, hat die Diskussion neu entfacht, ob Internetplattformen wie Twitter - und damit private Firmen - zu viel Macht haben. Wann darf und muss der Staat eingreifen? |
02:00 Uhr | Nachrichten |
02:05 Uhr | TonartChansons und Balladen 03:00 Nachrichten |
04:00 Uhr | Nachrichten |
04:05 Uhr | TonartClublounge 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Wort zum TageBahá'í - Gemeinde |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | FeiertagAushalten können |
07:30 Uhr | Kakadu für FrühaufsteheraufnehmenUnterm Bett liegt ein Skelett „zombis in kombis | brausen durch die stadt | und jeder der die zombies sieht | der ist vor staunen platt”. |
08:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
08:05 Uhr | KakaduaufnehmenKinderhörspiel Nur widerwillig hat Omi eingesehen, dass sie nicht mehr länger allein in dem großen Haus wohnen kann und besser in ein Altersheim umzieht. Einige Möbel kann sie mitnehmen, andere werden an die Nachbarn verschenkt. Omi kann Philipp überreden, die große Kamelia in ihrem Garten auszugraben und in ihr neues Zuhause zu bringen. Zwischen den Wurzeln entdecken Philipp und sein Freund Ben eine Metallkiste. Darin finden sie jedoch zu ihrer Enttäuschung keinen Schatz, sondern Briefe. |
09:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:05 Uhr | KakaduaufnehmenMagazin |
09:30 Uhr | SonntagsrätselaufnehmenModeration: Ralf Bei der Kellen |
10:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
10:05 Uhr | Plus Einsaufnehmen |
11:59 Uhr | Freiheitsglockeaufnehmen |
12:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
12:05 Uhr | Studio 9 kompaktaufnehmenThemen des Tages |
12:30 Uhr | Die ReportageaufnehmenIm Todestrakt Vor 25 Jahren trifft der junge deutsche Reporter Arndt Peltner in San Quentin auf Reno, den zum Tode verurteilten Häftling mit der Nummer D-63100. Außerhalb der Gefängnismauern wären sie sich wohl niemals begegnet. Für beide ist es der Beginn einer ungleichen Freundschaft. Reno sitzt seit nun mehr 40 Jahren im Todestrakt und wartet auf seine Hinrichtung. Arndt besucht ihn einmal im Monat. Er ist inzwischen sein einziger Kontakt nach draußen. Wir erzählen die Geschichte der beiden in fünf Teilen. |
13:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
13:05 Uhr | Sein und StreitaufnehmenDas Philosophiemagazin |
14:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
14:05 Uhr | ReligionenaufnehmenModeration: Thorsten Jabs |
15:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:05 Uhr | InterpretationenaufnehmenEin unsterbliches Werk für ein vergessenes Instrument |
17:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:05 Uhr | Studio 9 kompaktaufnehmenThemen des Tages |
17:30 Uhr | NachspielaufnehmenDas Sportmagazin 18:05 Nachspiel Abfahrt unterm Hallendach Fünf Alpin-Skihallen gibt es in Deutschland: zwei in Nordrhein-Westfalen, jeweils eine in der Lüneburger Heide, in Mecklenburg-Vorpommern und in der Lausitz. Die erste eröffnete im Januar 2001 in Neuss am Niederrhein. Sie ist die einzige Indoor-Piste, die bislang nicht in finanzielle Schieflage geraten ist. Durch die Corona-Lockdowns könnte sich das allerdings noch ändern. Die energieintensiven Kunstschneepisten sind ansonsten das ganze Jahr über offen, werden aber im Sommer nur von wenigen Ski- und Snowboardfahrern genutzt. Alle Skihallen entwickelten sich deshalb inzwischen zu kleinen Freizeitparks mit Tagungshotels oder Ferienhäusern. Die Besucherzahlen sind in den letzten Jahren dennoch nicht gestiegen. Für Einsteiger sind die Hallen oftmals ein willkommener Ort, das Skifahren oder Snowboarden auszuprobieren und zu erlernen. Die Bergverwöhnten vermissen jedoch die langen Abfahrten in freier Natur. Und in Zeiten fortschreitenden Klimawandels bieten Skihallen sicher auch kein nachhaltiges Freizeitvergnügen. |
18:30 Uhr | HörspielaufnehmenAm Rande des Untergangs vergnügt sich das Kapital Seinen Ausgang nimmt das Hörspiel bei zwei Biografien, die sich 1906 in Białystok kreuzen. In dieser Stadt im heutigen Ostpolen lebt im 19. Jahrhundert eine jüdische Mehrheit. Auf der Straße verständigt man sich gleichzeitig und nebeneinander auf Russisch, Polnisch, Jiddisch und Deutsch. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg kommt es zu grausamen Pogromen an der jüdischen Bevölkerung. Augenzeugen des Pogroms von 1906 sind ein alter und ein junger Mensch, die für einige Zeit fast gegenüber gewohnt haben: Ludwik Zamenhof und David Kaufmann. Ersterer wird weltberühmt als Erfinder der Plansprache Esperanto. David Kaufman seinerseits nimmt in Moskau den Namen Dziga Vertov an und gilt als ein herausragender Pionier des Stummfilms und des frühen Tonfilms. Seinem Werk „Der Mann mit der Kamera“ stellt er ein Manifest voran, das auf eine neue, alle Menschen vereinigende visuelle Sprache zielt. Mit einem Reden und Sehen, das den Menschen zu sich hin und weg von der Gewalt zu führen versucht, spricht sich das Hörspiel in die Gegenwart hinein und denkt nach mit Augen, Ohren, dem Mund, Händen und Gliedern. |
20:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
20:03 Uhr | KonzertaufnehmenLive aus der Jesus Christus Kirche, Berlin-Dahlem |
22:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
22:03 Uhr | LiteraturaufnehmenPatricia Highsmith zum 100. Geburtstag Nach der Beisetzung der Schriftstellerin Patricia Highsmith am 11. März 1995 wartet ihre Katze Charlotte im Haus in Tegna darauf, zu einer Freundin der Verstorbenen nach Genf gebracht zu werden. Vor einem Bild ihrer Herrin erinnert sie sich an das letzte gemeinsame Jahr, an die kleinen Kämpfe am Tag und an die Nächte, in denen ihr die Todkranke aus den Romanen vorlas. Charlotte erweist sich im Requiem nicht nur als eine scharfsinnige Beobachterin, auch als kritische Kennerin der Werke „Zwei Fremde im Zug“, „Der talentierte Mr. Ripley“, „Der Schrei der Eule“ oder „Das Zittern des Fälschers“. Holger Teschke lässt sie die Stimme der Toten heraufbeschwören. Die leeren Räume des Hauses bevölkern sich mit Highsmiths Figuren und deren Verbrechen. |
23:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
23:05 Uhr | FazitaufnehmenKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Miriam Rossius 23:50 Kulturpresseschau Von Burkhard Müller-Ullrich |